Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Dekaden-Forum › Sixties › Die unterschätzten Alben der 60s
-
AutorBeiträge
-
ich habe von der lollipop shoppe nur die *hüstl* wallhalla ausgabe, soundtechnisch sind die aber eh ok, falls sich die weeds lohnt – bitte kurzes feedback
@ blossom toe
die music emporium ist natürlich eine weltklasse empfehlung!
aber unterschätzt hat die wohl niemand, weil die ja auch niemand gekannt hat bei der minimal auflage
auch sonst wurden da noch einige gute scheiben genannt: monks, kim flowley (sensationell der mann, wo der überall seine finger drin gehabt hat). os mutantes! klar, auch die sound factory – ebenfalls aus brasilien hat ein gutes psych-pop album abgeliefert oder som imaginario.
könnte ein endlos thread werden
Highlights von Rolling-Stone.deDiese berühmten Persönlichkeiten haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
Haben Sie die schon? 10 Schallplatten für die nächste Plattenjagd
Interview über Toten Hosen: „Es ist kein Verrat, nüchtern auf die Bühne zu gehen“
Musikalische Orgasmen: 6 Sex-Songs voller Höhepunkte
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im Mai 2025
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im Mai 2025
WerbungMad River – Paradise Bar And Grill.
--
I was born with a plastic spoon in my mouth
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Red Krayola – „The Parable Of Arable Land“ (1967)
Red Krayola – „God Bless The Red Krayola And All Who Sail With Us“ (1968)--
samRed Krayola – „The Parable Of Arable Land“ (1967)
Red Krayola – „God Bless The Red Krayola And All Who Sail With Us“ (1968)Unterschätzt ist vielleicht das falsche Wort. Eher „zu unbekannt“. Hab selber „God bless“ erst dieses Jahr für mich entdeckt. Ein ganz großes Werk!
--
Der Teufel ist ein Optimist, wenn er glaubt, dass er die Menschen schlechter machen kann. "Fackel" - Karl KrausFever Tree – Same (USA, 1968)
Klingt stellenweise sehr britisch. Ungewöhnlich für Texas aus der Zeit. Schöne tonale Experimente klassischen Ursprungs mit herrlichen Dynamikwechseln. Gänsehaut für Freunde des psychedelischen bei „Where Do You Go“.
Meisterwerk!!--
I was born with a plastic spoon in my mouthja, ist eine feine scheibe!
ich habe da einen twofer, gemeinsam mit der „another time, another place“, die collectors choice ausgabe von 2006.
manchmal erinnert die stimme an jim morrison wenn er einen john kay song geben würde.
auch die dritte und vierte war einmal als twofer erhältlich (auf green tree?)
Velvett Fogg – same, 1968
--
I was born with a plastic spoon in my mouthderdudeja, ist eine feine scheibe!
auch die dritte und vierte war einmal als twofer erhältlich (auf green tree?)Dritte und vierte gibt es als twofer immer noch bei amazon.de
--
Ich kann Euch die beiden Alben der Idle Race mit Jeff Lynne empfehlen:
– „Birthday Party“ (1968)
– „Idle Race“ (1969)Und wenn jetzt jemand glaubt, jetzt will der ELOmaniac uns auch noch die ersten amateurhaften Plattenaufnahmen von Jeff Lynne schmackhaft machen, dann liegt er falsch. Erstens hatten Idle Race ein eigenes Profil und sind nicht nur als ELO-Vorläufer zu sehen. Zweitens waren die Platten zwar nicht sehr erfolgreich, aber sehr angesehen. Ray Coleman, hochangesehener Disc/Echoes- Herausgeber, der sie live gesehen hatte, beschrieb sie als das Aufregendste seit den Beatles. John Peel war Fan und spielte als einer der wenigen die Platten der Idle Race. Kenny Everett ebenso. Der war sowas wie Ehrenmitglied im Idle Race Fanclub. Auch Musiker wie Beatles oder Marc Bolan („Their music is beautiful, really beautiful“) lobten Idle Race.
http://www.youtube.com/watch?v=NN8U5GdvrPo&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=uxe8x85OVoY&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=gPDW0ea0Mwk&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=wOKFpEl_EPU&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=u5mJb-L-zWI&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=eb-OptYSdjo&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=pvA0zWavP6I&feature=relatedNeben dieser Studioseite zeigte sich die Band live von einer wiederum anderen Seite, rockiger, aber ebenfalls sehr experimentierfreudig. Dazu bei Gelegenheit mal mehr.
--
Idle Race und Tomorrow – British Psychedelic Pop at its best
--
I was born with a plastic spoon in my mouth
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Wer The United States Of America mag, der sollte auch mal bei
The Fifty Foot Hose – Cauldron
reinhören.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
samWer The United States Of America mag, der sollte auch mal bei
The Fifty Foot Hose – Cauldron
reinhören.
http://de.youtube.com/watch?v=yzYRTxulbuQ
Dieses ist sogar schon von 1967, und ich kann mir gut vorstellen, daß die USA davon beeinflußt worden sind:-)
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
The Flat Earth Society – Waleeco (1968)
Die Band hat mal einen Wbesong für einen Keksriegel geschrieben, das war wohl damals so ein Wetbewerb, auf jeden Fall haben sie den gewonnen und durften ein ganzes Album aufnehmen.
Drauf zu finden eine ganz tolle langsame Fassung von In The Midnight Hour, sowie einige ganz außergewöhnliche melancholische, schon fast gespenstische Balladen (Prelude For The Town Monk, Portrait In Grey,…)--
Habe die Story um die Flat Earth Society Band etwas anders gelesen. Die Band wurde zusammen mit einer anderen Band (The Lost) aus Boston verpflichtet für die ansässige Firma F.B.Washburn Candy Company einen Werbespot zu komponieren für ihre Riegel und Frühstücksflocken. Anschliessend konnte man für 1.50 $ plus 6 Verpackungen des besungenen Riegels die komplette LP der Flat Earth Society bestellen. Das heisst dass ihr Album gar nie offiziell erhältlich war. Die ganze Story gibt es auf der Arf Arf Records CD
--
Ich bin ein Arbeiter der Liebe, ich habe immer Vollbeschäftigungunterschätzt ist nahezu jede garage- oder freakbeatcompilation.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.