Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Soul, R’n’B & Funk › Die besten / wichtigsten Northern Soul – Alben?
-
AutorBeiträge
-
gypsy tail windOder verstehe ich da etwas völlig falsch?
Vielleicht nicht völlig, aber schon irgendwie falsch.
Northern Soul ist wie schon verschiedentlich angemerkt ein 7″ 45 Phänomen. Und Northern Soul hat viel mit Tanzveranstaltungen, so genannten Allnightern, zu tun. Wichtig ist ein bestimmter Groove, die Tanzbarkeit bestimmter Tracks.
Dabei spielt die Herkunft der Künstler und was sie möglicherweise sonst so veröffentlicht haben eine wirklich untergeordnete Rolle.Um das Phänomen Northern Soul zu verstehen, reicht es es nicht, ein paar Sampler zu kennen. Man muss sich schon länger und intensiver damit befassen. Bücher lesen vielleicht, auch mal auf so einen Allnighter gehen.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Highlights von Rolling-Stone.deDie 50 besten Pop-Punk-Alben aller Zeiten
Diese berühmten Personen haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
40 Jahre „Brothers In Arms“ von Dire Straits: Gitarre in den Wolken
Legendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
WerbungIch verweise auf diesen Thread mit ganz ähnlicher Fragestellung (ebenfalls vom Threaderöffner erstellt):
--
Das ist mir alles klar, Mikko!
Aber hier ist ja die Frage nach besten Singles… das ist wohl alles nur ein sprachliches Problem, das bloss mich umtreibt… es geht nicht um Northern Soul-Singles sondern um Singles, die in Northern Soul-Kreisen und All-Nightern besonders beliebt sind, ja?Edit: Minos, ich glaub den Thread hatte ich auch schon mal durchgeschaut – und fand ihn ähnlich konfus was die Formulierungen betrifft.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaGypsy, hattest Du nicht nach Alben gefragt?
Aber auch die Frage nach den beliebtesten Singles (7″45s) lässt sich nicht einfach so beantworten.
Die Szene ist eben nicht homogen. Das ändert sich von Club zu Club, von Stadt zu Stadt, von Jahr zu Jahr.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Mein Punkt ist nur der (unabhänig von Singles oder Alben), dass genau genommen „Northern Soul-Single“ (oder „-Künstler“ oder „-Album“) nicht die Single eines Northern-Soul-Musiker bezeichnet sondern die Single eines Musikers, dessen Musik in Northern Soul-Kreisen geschätz, in All-Nightern aufgelegt wird. Northern Soul ist ein Rezeptions-Ding, eins das vom Empfänger ausgeht, nicht vom Sender. Ob das in etwa so zu verstehen ist, oder ich da etwas völlig missverstehe, das war eigentlich meine Frage.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaSo wie ich es verstanden habe, ist längst nicht jeder Soul-Track ein potentieller „Northern Soul“-Track, er braucht das gewisse Etwas. Ganz grob vereinfacht ist der Sound, der dabei gefragt ist, eher Motown als Stax, eher tanzbar als „deep“.
PS: Ja, Northern Soul wird von den Rezipienten (DJs, Fans) definiert, nicht von den Musikern. So habe ich es auch verstanden.
--
Herr RossiSo wie ich es verstanden habe, ist längst nicht jeder Soul-Track ein potentieller „Northern Soul“-Track, er braucht das gewisse Etwas. Ganz grob vereinfacht ist der Sound, der dabei gefragt ist, eher Motown als Stax, eher tanzbar als „deep“.
PS: Ja, Northern Soul wird von den Rezipienten (DJs, Fans) definiert, nicht von den Musikern. So habe ich es auch verstanden.
Genau das (Dein PS) meinte ich, danke!
Und was Deine erste Aussage betrifft: das ist mir klar! Aber der Stil ist eben primär durch Rezipienten definiert, nicht durch die Musiker (und daher – wenn ich das so frei sagen darf – kein „Musik-Stil“ im engeren Sinne).--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail windMein Punkt ist nur der (unabhänig von Singles oder Alben), dass genau genommen „Northern Soul-Single“ (oder „-Künstler“ oder „-Album“) nicht die Single eines Northern-Soul-Musiker bezeichnet sondern die Single eines Musikers, dessen Musik in Northern Soul-Kreisen geschätz, in All-Nightern aufgelegt wird. Northern Soul ist ein Rezeptions-Ding, eins das vom Empfänger ausgeht, nicht vom Sender. Ob das in etwa so zu verstehen ist, oder ich da etwas völlig missverstehe, das war eigentlich meine Frage.
Ja, so ist es.
Eine reine Rezeptionsgeschichte. Rossi hat es grob umschrieben. Insofern konnte sogar eine Band wie Babe Ruth (manche ihrer LPs werden in Prog Kreisen geschätzt) mit einer 7″45 in Northern Clubs reüssieren.--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Okay danke für die endgültige Klärung! Und sorry für die Störung
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaMinosIch verweise auf diesen Thread mit ganz ähnlicher Fragestellung (ebenfalls vom Threaderöffner erstellt):
Au weia. 2 1/2 Jahre später kein bisschen schlauer geworden.
--
"I know a few groovy middle-aged people, but not many." Keith Richards 1966Sonic Juice
Wobei es natürlich hörenswerte Alben von einschlägigen Künstlern/Gruppen gibt, auch wenn dieses Format für die Szene nur eine untergeordnete Rolle spielt (Kompilationen haben da noch einen viel wichtigeren Stellenwert).Es gibt sicherlich Ausnahmen die erwähnt werden dürfen. Die ersten beiden Edwin Starr Alben würde ich uneingeschränkt empfehlen. „Whispers“ und „Higher and Higher“ von Jackie Wilson, Howard Tate (Get It While You Can), Jerry Butler (?), The Impressions, Chuck Jackson (Goin‘ Back to Chuck Jackson)…
Aber es ist lange her, dass ich auf einem Allnighter sehr bekannte Stücke bzw. Interpreten gehört habe.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.