Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Tracks › Die besten Cover-Songs
-
AutorBeiträge
-
Die Version von Frijid Pink war 1970 meine erste Begegnung mit House Of The Rising Sun und mich hat der Song damals schier umgehauen.
Animals und andere hab ich erst später kennengelernt.
Und für mich ist bis heute die Frijid Pink Version unerreicht. (und dank dougsahm kenn ich sehr viele Cover….):lol:Schade eigentlich, dass die Band ziemlich schnell wieder in der Versenkung verschwunden ist.
Die beiden CDs von ihnen, die ich hab, sind nämlich auch sehr gut.--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Highlights von Rolling-Stone.deMichael Stipe im Interview: „Alles was ich sehe, ist wundervoll. Moment. Tote Vögel würde ich nicht fotografieren“
Die perfekten Baby-Namen für Menschen, die Musik lieben
Die 100 besten Schlagzeuger aller Zeiten: Charlie Watts, The Rolling Stones
Benny Andersson im Interview: Alle Infos zu „Piano“, der ABBA-Hologramm-Tour und „Mamma Mia 2“
Die 100 größten Musiker aller Zeiten: Nirvana – Essay von Vernon Reid
Studie: Dies sind die beliebtesten Schallplatten
WerbungFranz, das freut mich und ich sehe es ähnlich. Einer der ganz großen Klassiker.
Und der gute Doug hat tatsächlich ca. 1. 000 Versionen von dem Song!??--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollOriginally posted by dr.music@5 Jan 2005, 18:28
Franz, das freut mich und ich sehe es ähnlich. Einer der ganz großen Klassiker.
Und der gute Doug hat tatsächlich ca. 1. 000 Versionen von dem Song!??Naja, 1000 ist bisschen übertrieben.
Hab grad nachgeschaut. Sind auf meiner 6-CD Box genau 111 Versionen.--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Originally posted by Zappa1@5 Jan 2005, 18:34
Naja, 1000 ist bisschen übertrieben.
Hab grad nachgeschaut. Sind auf meiner 6-CD Box genau 111 Versionen.Selbst zusammengestellt oder kann man so 'ne Box wirklich kaufen? :blink:
--
Das Alben- und Singles-Archiv[/URL] des Rolling Stone Forums[/COLOR] Skraggy's Gamer TagsOriginally posted by Skraggy@5 Jan 2005, 18:43
Selbst zusammengestellt oder kann man so 'ne Box wirklich kaufen? :blink:Nein, die gibts nich zu kaufen.
Die hat er mir selbst zusammengestellt.
Sehr interessant. Viele Highlights drauf. Auch viel schräges und amüsantes.
Vor allem „Gunter Gabriel“ und „Bruce Low“ muss man gehört haben. :lol:--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Originally posted by mick67@6 Jan 2005, 00:03
Das alte Haus von Rocky Tocky ?? :lol:genau den Bruce meinte ich.
Hab seine Version letztens dem Fetenguru vorgespielt und wir haben Tränen gelacht. :lol:
Aber Rocky Docky ist natürlich ein anderer Song.--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Wenn auch im weiteren Sinne, aber für mich ist seit fast 20 Jahren ein Musikstück unerreicht, von allem, was danach kam. Und das ist im Prinzip auch eine Coverversion.
Ich rede von der 1985 auf Synthesizer gespielten Version von Glenn Millers
In The Mood. Besonders die Maxiversion“.Von Arthur Barrow.
--
muffkimuffkiAch, so schlimm ist Cockers Version nun auch wieder nicht. Ich würde sagen, der qualitative Abstand zwischen Cover und Original ist bei „How Soon Is Now?“ von Tatu (?) / dem Smiths noch größer…
ich schaetze, das ist in den vergangenen 43 Seiten schon gesagt worden, aber grundsaetzlich ist ja eine jede Coverversion von Joe Cocker und Rod Stewart eine Bereicherung. Summer in the City etwa, oder Downtown Train. Ach die Liste will gar nicht abreissen.
--
rock 'n' roll..., deal with it!Zappa1Nein, die gibts nich zu kaufen.
Die hat er mir selbst zusammengestellt.
Sehr interessant. Viele Highlights drauf. Auch viel schräges und amüsantes.
Vor allem „Gunter Gabriel“ […] :lol:Bitte. Nicht die Version, die ich auch kenne. Schreck lass nach. Dann lieber Helges Version.
--
Das fiel mir ein als ich ausstieg.Neil Young „Just Like Tom Thumb’s Blues“ (Bob Fest)
„All along the watchtower“
„Blowing in the wind“
Cowboy Junkies „Powderfinger“
„Tired Eyes“--
Also ich finde die Coverversion des Udo Jürgens Schunkelliedes -Griechischer Wein-
von Bing Crosby – Come share the Wine – als sehr gelungen.ciao
Andrax--
PeterJoshuaich schaetze, das ist in den vergangenen 43 Seiten schon gesagt worden, aber grundsaetzlich ist ja eine jede Coverversion von Joe Cocker und Rod Stewart eine Bereicherung. Summer in the City etwa, oder Downtown Train. Ach die Liste will gar nicht abreissen.
Jede Coverversion von Joe Cocker? Mmmh – wirklich jede? Ich weiß nicht – „With a little help“ ist grandios, was aber auch daran liegt, dass das Original … äh – richtig mies interpretiert ist. Aber schon „Bird on the wire“ tut dem Cohen-Fan ein klein wenig weh, und dann! „You can leave your hat on“ – völlig umgekrempelter, umgedeuteter Song! :mmc: Okay, funktioniert zum Abtanzen und Mitgröhlen, aber ist wirklich ein Sakrileg, und good old Randy hat’s gaaanz anders gemeint. Leider kennt man dank Cocker das Original gar nicht mehr, und wenn sich dann noch mal jemand dran versucht (Der erste DSDS-Gewinner tat es), ist es immer der „Cocker-Song“. Das finde ich bitter!
--
Say yes, at least say hello.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
der song tut in diesen coverversionen natürlich ziemlich weh, aber ich gönne randy die kohle.
--
Stimmt! Unter dem Gesichtspunkt sei es verziehen! Tom Waits soll sich ja auch gefreut haben über Roddies „Downtown Train“ – soll ihm einen Swimmingpool ermöglicht haben… (Hier ist das Original auch besser!)
--
Say yes, at least say hello.Lucy JordanJede Coverversion von Joe Cocker? Mmmh – wirklich jede? Ich weiß nicht – „With a little help“ ist grandios, was aber auch daran liegt, dass das Original … äh – richtig mies interpretiert ist. Aber schon „Bird on the wire“ tut dem Cohen-Fan ein klein wenig weh, und dann! „You can leave your hat on“ – völlig umgekrempelter, umgedeuteter Song! :mmc: Okay, funktioniert zum Abtanzen und Mitgröhlen, aber ist wirklich ein Sakrileg, und good old Randy hat’s gaaanz anders gemeint. Leider kennt man dank Cocker das Original gar nicht mehr, und wenn sich dann noch mal jemand dran versucht (Der erste DSDS-Gewinner tat es), ist es immer der „Cocker-Song“. Das finde ich bitter!
Muss man denn wirklich immer einen Ironie-Smilie setzen?
--
rock 'n' roll..., deal with it! -
Schlagwörter: Coverversionen, Zappa
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.