Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Tracks › Die besten Cover-Songs
-
AutorBeiträge
-
vielleicht nicht die besten (das maß ich mir nicht an) aber welche, die mir auch nach dem 100. Hören immer noch gut gefallen!
Kurt Neumann: „Atlantic City“
Milo Binder: „Dancing Queen“
Johnny Cash: „Hurt“
Michael Penn/Aimee Mann: „Two of us“
Hüsker Dü: „Sheena is a Punkrocker“
Henry Kaiser: „The needle and the damage done/Tonight's the night“
--
Dilettanten olé!!Highlights von Rolling-Stone.deMichael Stipe im Interview: „Alles was ich sehe, ist wundervoll. Moment. Tote Vögel würde ich nicht fotografieren“
Die perfekten Baby-Namen für Menschen, die Musik lieben
Die 100 besten Schlagzeuger aller Zeiten: Charlie Watts, The Rolling Stones
Benny Andersson im Interview: Alle Infos zu „Piano“, der ABBA-Hologramm-Tour und „Mamma Mia 2“
Die 100 größten Musiker aller Zeiten: Nirvana – Essay von Vernon Reid
Studie: Dies sind die beliebtesten Schallplatten
WerbungOriginally posted by Der stille Teilhaber@30 Nov 2004, 14:30
Johnny Cash: „Hurt“Michael Penn/Aimee Mann: „Two of us“
Die gefallen mir auch sehr.
--
Captain Beefheart to audience: Is everyone feeling all right? Audience: Yeahhhhh!!! awright...!!! Captain Beefheart: That's not a soulful question, that's a medical question. It's too hot in here.Als großer und langjähriger Beatles-Fan war und bin ich von dem gesamten „Sam“-Soundtrack – trotz anfänglicher Skepsis – nach wie vor sehr angetan!
--
Dilettanten olé!!Originally posted by Go1@30 Nov 2004, 13:18
Emmylou Harris: „The Boxer“ (Simon&Garfunkel) – gefällt mir deutlich besser als das Original, das durch ein aufdringliches Schlagzeug verunstaltet wird, wenn ich mich da jetzt recht erinnere.Stimmt.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.Wurde vielleicht schon mal erwähnt, aber weils grade bei mir läuft:
Howe Gelb: Can't Help Falling In Love
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102auch nicht unbedingt die beste Coverversion aller Zeiten, aber allemal sehr gelungen ist die Version von „Dancing in the moonlight“ (im Original von Thin Lizzy) auf dem neuen David Kitt-Album „The black and red notebook“.
--
there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you killDie beste Cover-Version ist „House of the rising sun“ von Frijid Pink
fast so gut wie das Original von den Animals--
Foxy, foxy! Bist Du Dir da sicher? B)
Und was ist z. B. mit Hendrix' „All along the watchtower“? Und den Byrds mit „Mr. Tambourine man“????--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollOriginally posted by foxhouse@4 Jan 2005, 21:52
Die beste Cover-Version ist „House of the rising sun“ von Frijid Pink
fast so gut wie das Original von den Animals„House Of The Rising Sun“ ist nicht im Original von den Animals, allenfalls die bekannteste Version eines Traditionals.
--
If you try acting sad, you'll only make me glad.Originally posted by Sebastian Frank@4 Jan 2005, 23:13
„House Of The Rising Sun“ ist nicht im Original von den Animals, allenfalls die bekannteste Version eines Traditionals.Jeah, und vor allem hat ja die Nina Simone das Stück schon vor Burdon einem größeren Publikum bekannt gemacht.
Ob Foxhouse schon Doug Sahm`s 1347 Versionen von „House of the rising sun“ schon kennt? ;)
--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike RoykoIch kenne nur Ninas Version von „sings the Blues“ und die ist später, Kraut. Gibt es frühere von ihr?
Aber Dylans zB. ist viel früher. Und andere natürlich auch.--
FAVOURITESOriginally posted by mick67@5 Jan 2005, 11:26
Meine liebste Cover Version:With a little help from my friends von Joe Cocker. IMO das cover, das qualitativ den größten Abstand zum Original aufweist.
Ach, so schlimm ist Cockers Version nun auch wieder nicht. Ich würde sagen, der qualitative Abstand zwischen Cover und Original ist bei „How Soon Is Now?“ von Tatu (?) / dem Smiths noch größer…
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]Originally posted by mick67@5 Jan 2005, 12:00
Haben wir heute unsere Komiker-Ader entdeckt? <_< Nicht heute erst.--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]Originally posted by otis@5 Jan 2005, 11:17
Ich kenne nur Ninas Version von „sings the Blues“ und die ist später, Kraut. Gibt es frühere von ihr?
Ich dachte immer es wäre von Nina schon vorher veröffentlicht worden:
http://www.allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&sql=10:se2zefik8gf1
Egal, geile Nummer…
--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike RoykoOriginally posted by Sebastian Frank@4 Jan 2005, 22:13
„House Of The Rising Sun“ ist nicht im Original von den Animals, allenfalls die bekannteste Version eines Traditionals.Ist natürlich richtig. Foxy wollte (habe Rücksprache mit ihm gehalten) vielmehr ausdrücken, dass die „Frijid Pink“ aus diesem Traditional quasi ein ganz neues, supergeiles Lied haben entstehen lassen, dass so weit vom fantastischen „Animals“-Original entfernt ist – aber letztendlich doch als Cover gerade noch zu erkennen ist. Und dies glatt eine weitere fantastische, eigene Meisterleistung darstellt. Uff!!!
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll -
Schlagwörter: Coverversionen, Zappa
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.