Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Vinyl-Forum › denon dp 26 j kaputt -> nadel/tonabnehmer?!
-
AutorBeiträge
-
hallo,
ich kenne mich leider mit plattenspielern überhaupt nicht aus, genausowenig wie mein freund. der hat bald geburtstag und sein plattenspieler eine kaputte nadel, bzw, es hat sich wohl auf einer party jemand auf dem tonarm abgestützt :/. jetzt macht es ziemlich abartige geräusche, wenn er ne platte abspielt, also so ein surren und scheppern..
was muss ich denn beachten, wenn ich eine neue kaufe, muss ich nen ganz neuen tonabnehmer kaufen oder nur die nadel und kriege ich das hin, die da wieder einzubauen, oder muss man die justieren lassen?
ich habe öfter gelesen, dass man das gewicht irgendwie einstellen muss, wo denn/wie denn?
und muss das genau zu dem plattenspieler passen oder gibt es sowas wie allroundnadeln/tonabnehmer?
über eine antwort wäre ich dankbar,
den kopf voll gefährlichen halbwissens,
k--
Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
WerbungHallo erstmal.
Zunächst ist es ne etwas vage Beschreibung.
Denn im Ergebnis ist es ein ernormer Unterschied, ob die Nadel oder Toarm betroffen ist.
Also ist der Tonarm irgendwie beschädigt? Lässt er sich wie zuvor schwingen? Und absenken?
Ich glaube das es sich hierbei um ein MM System handelt, so dass du die Nadel problemlos austaushen können solltest.
Wenn nur die Nadel gebrochen sein sollte und du nur diese wechselst, zuvor aber die richtige Auflagekraft und Anti-Skating Größe eingestellt war, so bräuchtet ihr da nicht viel zu ändern.
Ist es nicht der Fall solltet ihr es dann nachholen. Euren Ohren und euren Platten zuliebe.
Nein, soviel ich weiß gibt es keine Universaleinstellungskomponenten für die Auflagekraft. Es hängt stets vom System ab.
Mehr kann ich dir nicht sagen.
Die Auflagekraft solltest du dem Benutzerhandbuch entnehmen können, genauso um welche Nadel es sich handelt.--
Wenn da Tomaten drin wären, dann wäre es Zwiebelsuppe!vielen dank erstmal für deine schnelle antwort!
hm. ich denke, der tonarm ist nicht betroffen, lässt sich ja normal heben, senken und so..
hm, ein benutzerhandbuch habe ich zwar nicht, aber im notfall können mir die denon leute ja bestimmt weiterhelfen.
bei ebay gibt es verschiedene nadeln für denonplattenspieler, der code ist aber jeweils ein bisschen anders, habe ich das richtig verstanden, dass also nicht jede nadel passt und ich also nach der nadel suchen sollte, die für den denon dp 26 j fabriziert wurde?
und: kauft man die nadel einzeln oder ist da noch zeug drumrum, was man dann am tonarm befestigt? das meinte ich nämlich mit tonabnehmer..--
Also wenn du die Nadel kaufst bekommst du auch nur die Nadel, die sich an einem Gehäuse befindet. Ist sicher klar!
Das woran die Nadel festgemacht wird, ist der Tonabnehmer oder auch vollständig Tonabnehmersystem genannt. (Das kaufst du grundsätzlich nicht, außer du willst etwas basteln).
Der Tonabnehmer wird folgerichtig am Tonarm festgemacht.Klar, du musst die Nadel finden die auf dein Tonabnehmersystem passt.
--
Wenn da Tomaten drin wären, dann wäre es Zwiebelsuppe!Kannst ja mal bei Williams Schallplattennadel Shop
nachfragen, welche Nadel da drauf kommt.
Die Preise dort sind recht moderat.--
Wenn da Tomaten drin wären, dann wäre es Zwiebelsuppe!okay, jetzt macht das langsam sinn für mich!
vielen, vielen dank!--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.