Startseite › Foren › HiFi, Anlagen, Technik und Games › Computer: Hard- und Software › Das Ende von Windows 10. Handlungsalternativen.
-
AutorBeiträge
-
Ihr Checker ;) Aber danke für die interessante Diskussion.
--
Beiträge nicht KI- generiert Contre la guerreHighlights von Rolling-Stone.de„Der Soldat James Ryan“: Wie Krieg
„The Tour Of Life“: Kate Bush beginnt 1979 ihre erste Tournee
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
Kritik: „Abba: Voyage“ in London: Was die Abbatare können, was sie nicht können
John Carpenter im Interview: „Ich mache den neuen ‚Halloween‘-Soundtrack“
Atompilze, Felsblöcke und rasende Trucks: Die zehn besten Momente des Indiana Jones
WerbungIn meiner Uni-Zeit habe ich einen PC mit Dual-Boot (damalige Windows-Version und Linux) installiert. Beide Systeme sind inzwischen längst „abgelaufen“: es gibt keine Updates mehr. Beide funktionieren noch. Die Windows-Version lasse ich seit Einstellung der Updates nicht mehr ans Internet. Aufgrund der komplexeren Userrechte-Struktur darf das die Linux-Version schon noch. Allerdings daß auch dafür keine Updates mehr kommen, wirkt sich auf das Internet-Erlebnis aus, denn der Uralt-Browser kann gar nicht mehr alle Websites anzeigen. Aber immerhin. Auffällig ist auch, daß seit 1-2 Jahren die alte Windows-Version keinen Zugriff mehr auf die Soundkarte hat, während die gleiche Soundkarte unter Linix nach wie vor problemlos läuft.
Mein Windows-10 PC ist mit einem nicht näher spezifizierten Hardware-Defekt zufällig im gleichen Monat wie die „Windows 10 Abschaltung“ kaputt gegangen, muß also ersetzt werden. Ich habe wenig Hemmungen, ihn durch einen Linux-PC zu ersetzen, auch wenn ich weiß, daß ich zum Erinnern meiner Grundkenntnisse von damals auch noch einiges dazulernen muß.
Ich hatte damals übrigens die englischsprachige Version von Linux installiert, weil das mehr sinnvolle Suchergebnisse gibt, wenn man Fragen hat zum Linux an „das Internet“ als die deutsche Übersetzung. Das will ich jetzt wieder so machen, habe aber noch nicht das passende neue Gerät gefunden.
Noch eine Erfahrung: Mein beruflicher PC wurde aus Gründen von der IT upgegradet von 10 auf 11. Danach funktionierte die Grafikkarte nicht mehr und die interne Grafik der CPU geht schnell in die Sättigung, so daß ich jetzt doch einen neuen Rechner bekommen muß.
In der Zeit, als ich mich zum ersten Mal mit Linux beschäftigt habe, hatte ich das Glück, Anpsrechpartner zu haben, die „weiter waren“ als ich und denen ich Fragen stellen konnte. Dies half vor allem dabei, die Rechteverwaltung besser zu verstehen: viele Befehle, die man als Windows-Home-User „einfach so“ machen kann, erfordern bei Linux (zu Recht) Admin-Rechte.
--
-
Schlagwörter: Windows 10
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.