Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › „Sterne an“ – das nüchterne Bewertungsforum › Bob Dylan
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Von „Infidels“ mochte ich den Sound nicht. Muss aber nichts heißen, ich habe es noch nie am Stück und in Gänze gehört. Und die Begegnung ist jetzt auch schon wieder fast ein Jahrzehnt her.
--
Highlights von Rolling-Stone.de„Der Exorzist“: Ein Schock, von dem sich das Kino nicht erholte
Jimi Hendrix: Der Außerirdische wohnt im Kempinski
Michael Hutchence: Das letzte ROLLING-STONE-Interview vor seinem Tod
Whitney Houston: Der einsame Tod der Pop-Ikone
Syd Barrett: Genie und Tod des Pink-Floyd-Gründers
Die 100 besten Debütsingles aller Zeiten
WerbungAch, am Ende läuft es doch darauf hinaus alles haben zu wollen…
--
l'enfer c'est les autres...So, mein viertes Dylan-Album nach den drei Inselplatten von 65/66 ist endlich auf dem Weg: Habe mich für Blood On The Tracks entschieden. Auslöser war ein Wiederhören des grandiosen Shelter From The Storm. Ansonsten kenne ich von diesem Werk noch nichts bewusst… Ick bin gespannt und freu‘ mir!
--
"Really good music isn't just to be heard, you know. It's almost like a hallucination." (Iggy Pop)Sehr gute Wahl, gipetto!
Zusammen mit Time Out Of Mind mein Dylan-Fave.
--
Lord I tried to see it through / But it was too much for mePrima Wahl, Gipetto. Nach den 3 vorherigen passt das Album super. Next?
--
His profession's his religion, his sin is his lifelessness Contre la guerre
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Die LP musste ich mir ähnlich schwer erschließen wie „Blonde On Blonde“. Keine Liebesheirat.
--
Für mich leicht zugängliches, süchtig machendes melancholisches Zuckerwasser. How sweet it is…
--
His profession's his religion, his sin is his lifelessness Contre la guerre
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Habe ich am gleichen Tag wie „Desire“ gekauft. I said, I got no money he said, that ain’t necessary. Instant-Liebe. „Blood On The Tracks“ blieb über Monate eher fahl.
--
Ging mir umgekehrt. Der neue Dylan mit Fiedel war mir, bis „Renaldo and Clara“ und mit zugegeben formidablem Songmaterial, eher ein wenig schnurz. Nach dem Film hatte sich das.
--
His profession's his religion, his sin is his lifelessness Contre la guerre
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Der Dylan war ja nicht neu.
--
Naja, mit weisser Schminke, Hut, Rolling Thunder, Gefiedel… War schon anders.
--
His profession's his religion, his sin is his lifelessness Contre la guerreMir haben die schmissigen Arrangements bei der Tournee gefallen (Rolling Thunder Revue)
--
Lord I tried to see it through / But it was too much for me
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Auf „Isis“ klingt er fast wieder so locker wie Mitte der 1960er. Film und Tour habe ich bisher immer ausgeblendet, ich verbinde also den Dylan vom Coverfoto mit „Desire“. (So anders zu „John Wesley Harding“ ist das auch nicht.)
--
Das Engagement für einen Boxer, zumal in dieser Songlänge, war natürlich Dylan at his best, wie zuvor bei George Jackson, Hattie Caroll oder in „Percy’s Song“. Wenn man einen Nicht- Dylan- Fan fragt, was denn ein guter Dylan- Song wäre, kommt oft „Hurricane“.
--
His profession's his religion, his sin is his lifelessness Contre la guerreOder „Knockin‘ On Heaven’s Door“.
--
Lord I tried to see it through / But it was too much for me -
Schlagwörter: Bob Dylan
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.