Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › Jahrgangsbeste: Die Top-Alben der vergangenen Jahre › Beste Alben des Jahres 1968
- 
		AutorBeiträge
- 
		
			
				
pipe-bowl onkel-tom pipe-bow Der große Rest? Definitiv unverzichtbar. Für mich halt nicht und „Helter Skelter“ finde ich in der Tat nicht gut. Es ist wie es ist ….  Und so lange Du das nicht änderst, bleibt es auch so. Aber ich bin da recht zuversichtlich, dass auch Du noch lernfähig bist. Kann ich in dem Fall nahezu ausschließen. -- Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.Highlights von Rolling-Stone.de- „Die Simpsons“ und Halloween: Die besten „Treehouse Of Horror“-Folgen
- Playlist für die Horror-Nacht: Die 13 besten Songs zu Halloween
- Die 100 besten Albumcover aller Zeiten
- Die meistunterschätzten Alben aller Zeiten: Roxy Music – „Siren“
- ROLLING-STONE-Guide: Die zehn besten Alben von Eric Clapton
- 10 Songs von Tom Petty, die nur Hardcore-Fans kennen
 Werbungwahr pipe-bowl onkel-tom pipe-bow Der große Rest? Definitiv unverzichtbar. Für mich halt nicht und „Helter Skelter“ finde ich in der Tat nicht gut. Es ist wie es ist ….  Und so lange Du das nicht änderst, bleibt es auch so. Aber ich bin da recht zuversichtlich, dass auch Du noch lernfähig bist. Ich denke, diese Art des Lärms ist für @onkel-tom nicht geeignet. Vollkommen richtig. Ich lasse mich nicht gerne anschreien ….   -- Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.onkel-tomVollkommen richtig. Ich lasse mich nicht gerne anschreien ….  :)) (ich schon…) Bei mir ist das kontextabhängig mit dem Anschreien. Es kommt darauf an, wer mich wann und wo, wie und warum anschreit. Und „Helter Skelter“ ist doch harmlos, was die Intensität des Schreiens angeht. Immerhin bekam Ringo von seinem Schlagzeugspiel „blisters on [his] fingers“. -- Keine Ahnung, keine Meinung, kein Konzept / Keine Lust um aufzustehnmozzaBei mir ist das kontextabhängig mit dem Anschreien. Es kommt darauf an, wer mich wann und wo, wie und warum anschreit. Kann ich bestätigen. Von Isis‘ „False Light“ hast du dich gestern gerne anschreien lassen. :) Mit praktischen, mehr oder weniger gedankenlosen Kurzkommentaren: 1. The Beatles – The Beatles 
 Wenn vier befreundete Twens erwachsen werden und in ihren Interessen langsam auseinanderdriften. Ein ganz normaler Prozess, den schon abermillionen Menschen durchlaufen haben. Schätzungsweise vier junge Männer haben dabei Zitatwut und Postmoderne in der Popmusik erfunden.2. The Rolling Stones – Beggars Banquet 
 Eine durchschlagende und doppelbödige Burleske auf Folk-Instrumenten. Mit Fake-Proletariats-Patina.3. The Velvet Underground – White Light/White Heat 
 Lärm und mehr Lärm. Mit tollem, völlig unkompatiblem Zweikanalexperiment und dem besten Gitarrensolo in der Rockmusik aller Zeiten.4. The Kinks – The Kinks Are The Village Green Preservation Society 
 Indiemusik, bevor es Indiemusik gab (von pitchfork geklaut, glaube ich). Auch 50 Jahre später sollen Dörfer schöner und Rasen grüner werden. Aus mir ist trotzdem was geworden: Vegetarier.5. Caetano Veloso – Caetano Veloso 
 Tropicalismo vom besten Songschreiber diesseits vier junger Männer, die Zitatwut und Postmoderne …6. The Beach Boys – Friends 
 Als Brian seine Mauken nur noch im Wohnzimmersand vergrub, machten die Beach Boys um ihn herum eine tolle, charmante, freundliche Platte, die ich überraschend gerade zur siebtbesten von 1968 küre.7. The Jimi Hendrix Experience – Electric Ladyland 
 Eine leichte Trauer legt sich für mich über diese Platte, weil sich Hendrix hier langsam vom Experience-Trio verabschiedet.8. Blue Cheer – Vincebus Eruptum 
 Der Drummer und sein Drumsound ist unerreichte primitive Bombastik. Dazu das bassige Heulen, die brummende Gitarre. Gesang hätt’s gar nicht gebraucht.9. The Peter Brötzmann Octet – Machine Gun 
 Im Mai ’68 war ich 5 Jahre alt und lebte 25 Kilometer von Bremen entfernt. Gerne hätte ich gewusst, was ich an jenem Tag gemacht habe, als das Peter Brötzmann Oktett die Bremer Lila Eule mit sehr lautem freiem Jazz belärmte. Spürte ich irgendwas von dem, was dort passierte? Immerhin zeigte mein Schlafzimmerfenster in Richtung Bremen. Ginge es darum, die Alben nach der Häufigkeit ihres Abspielens zu ranken, wäre „Machine Gun“ ganz weit unten. Ginge es darum, den Eindruck pro Abspielung zu beurteilen, ganz weit oben. Am Ende reicht es für diesen urplötzlich in die Welt geplatzten Freejazz-Klops zu Platz 9.10. The Byrds – The Notorious Byrd Brothers zuletzt geändert von wahr
 Hier hatten sie eine ziemlich perfekte Mischung aus Psychpop und Country am Start. Der Country von „Sweetheart Of The Rodeo“ dagegen hat mich nie wirklich erreicht.Schön beschrieben, @wahr. Das kannst Du tatsächlich gut. -- Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!onkel-tomMit deiner Nummer 1 tue ich mich nach wie vor schwer. Ist bei mir aus den Top20 geflogen. Völlig unverständlich vom Düsenflugzeug bis zum Schlaflied eine tolle Platte – ich liebe sie seit ich sie habe. -- Meine nächste Sendung bei Radio StoneFM am Donnerstag den 30.10.2025 um 22:00: On the Decks Vol. 49: 2025 #04grievousangelMit immerhin neun Überschneidungen mit meiner Liste von gestern kann man schwer unzufrieden sein.   Hatte ich oben schon gesehen auch deine Liste finde ich sehr gut, einige Platten die bei mir auf den nächsten Plätzen folgen würden Es wären sogar noch zwei mehr, wenn ich Leonard Cohens Debüt nicht im Vorjahr und die Burritos-LP (#3 ever bei mir) nicht im Folgejahr listen würde. Cohen kam am 27.12 also 4 Tage vor 68, würde ich aber in der Liste lassen … pipe-bowl 
 Der Einfachheit halber würde ich es natürlich begrüßen, wenn das so bleiben würde, nachdem das Thema schon häufiger durchgekaut wurde in den letzten Jahren.… und pipe einen Gefallen tun, die Burritos sind tatsächlich aus Februar 69 und müssen wohl wandern. -- Meine nächste Sendung bei Radio StoneFM am Donnerstag den 30.10.2025 um 22:00: On the Decks Vol. 49: 2025 #04mikkoSchön beschrieben, @wahr. Das kannst Du tatsächlich gut. Dem kann ich mich auch nur anschließen, kurz und sehr treffend beschrieben. -- Meine nächste Sendung bei Radio StoneFM am Donnerstag den 30.10.2025 um 22:00: On the Decks Vol. 49: 2025 #04kinkster onkel-tomMit deiner Nummer 1 tue ich mich nach wie vor schwer. Ist bei mir aus den Top20 geflogen. Völlig unverständlich vom Düsenflugzeug bis zum Schlaflied eine tolle Platte – ich liebe sie seit ich sie habe. Außer mir muss das ja auch gar keiner verstehen.   -- Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.onkel-tom kinkster onkel-tomMit deiner Nummer 1 tue ich mich nach wie vor schwer. Ist bei mir aus den Top20 geflogen. Völlig unverständlich vom Düsenflugzeug bis zum Schlaflied eine tolle Platte – ich liebe sie seit ich sie habe. Außer mir muss das ja auch gar keiner verstehen.   War auch kein Vorwurf an dich, ich hab auch ein paar Platten mit denen ich nix anfangen kann obwohl oft hoch bewertet. -- Meine nächste Sendung bei Radio StoneFM am Donnerstag den 30.10.2025 um 22:00: On the Decks Vol. 49: 2025 #04Keine Sorge, ich war nicht beleidigt. Nächstes Beispiel wäre bei mir „Astral Weeks“. Mag ich auch nicht besonders. -- Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.onkel-tomNächstes Beispiel wäre bei mir „Astral Weeks“. Mag ich auch nicht besonders. Da kann ich dir die Hand reichen. 
- 
		
Schlagwörter: 1968
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.




