Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 28.09.19: Die Neue Hitparade der Volksmusik + Eine Stunde Chill-Out
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Wow, das geht ja wirklich in ganz andere musikalische Gefilde hinein. Mutig!
--
Highlights von Rolling-Stone.deDie 50 besten Pop-Punk-Alben aller Zeiten
Diese berühmten Personen haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
40 Jahre „Brothers In Arms“ von Dire Straits: Gitarre in den Wolken
Legendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
WerbungJetzt fehlen bloss noch die Basken
Das Baskische ist übrigens die einzige Sprache Europas, die eine völlig isolierte Sprache ist, d.h. mit keiner anderen Sprache auch nur annähernd verwandt ist (romanisch, slawisch, finno-ugrisch etc ..)
Besserwissermodus zum wiederholten Male ausgeschaltet ….
zuletzt geändert von sleeper--
You'll never give up, never give up ... Never give up that ship (Eddie Lawrence)herr-rossiIst das schon der Chill Out? ;) Starker Track!
manche sagen so, manche sagen sagen so – absolut
--
... und in den Taschen nur Messer und Fussel42.
Valravn – Kelling (Valravn, Lyrics trad. Faroe Islands); Køder På Snor, 2009.
Eine skandinavische Sprache fehlt noch, die kleinste, nämlich die Färöische, die immerhin von 44.000 Menschen gesprochen wird. Sie wird uns präsentiert von Valravn, dem Raben der Wallstatt, die sich als dänische Band betrachtet haben, wohl auch, weil die Besetzung recht international war. Die Sängerin Anna Katrin Egilstrøð kommt von den Färöern, und die Pagan-Folk-Band spielte Dänisches, Isländisches und Färöisches, wobei man beachten muss, dass Isländisch und Färöisch ähnlich klingen (und geschrieben ähnlich aussehen), aber trotzdem zwei ganz verschiedene Sprachen sind!
https://de.wikipedia.org/wiki/Valravn
https://da.wikipedia.org/wiki/Valravn_(band)
https://da.wikipedia.org/wiki/Koder_p%C3%A5_snor
--
Say yes, at least say hello.herr-rossiIst das schon der Chill Out? ;)
der soll (planmäßig) um 23:30 Uhr beginnen…
--
Software ist die ultimative Bürokratie.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
rosemarys-baby
sam
rosemarys-baby
samDie Russen gefallen mir sehr.
jetzt hast du aber ein paar polen verärgert
Uuh, tut mir leid. War nicht meine Absicht!
kann ja mal passieren, mach dir keinen kopf, sie werden es wohl kaum lesen
Und sie werden es sicher mit einem Lächeln wegstecken!
--
„Valravn“ unbekannt aber toll …
--
Meine nächste Sendung bei Radio StoneFM am Donnerstag den 15.05.2025 um 22:00: On the Decks Vol. 39: Duets #01
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
kinkster
samMari Boine Persen fiel mir zuerst auf einem Jan Garbarek Album positiv auf. Will ich auch mal ein wenig besser kennenlernen.
Für eine Übersicht ist „Mari Boine – Áiggi Askkis: An Introduction To Mari Boine“ zu empfehlen ansonsten, Gula Gula, Leahkastin, Eallin oder Idjagieðas …
Danke dir, ist notiert!
--
lucy-jordan42.
Valravn – Kelling (Valravn, Lyrics trad. Faroe Islands); Køder På Snor, 2009.GROSSARTIG !
--
Software ist die ultimative Bürokratie.43.
The Plastic People Of The Universe – Francovka (M. Hlavsa, E. Bondy); Vožralej jak slíva, 1974/1997.
Wir glauben, dass es wohl keine andere Band gibt, die nachhaltig politische Entwicklungen auslösen konnte und somit Geschichte schrieb wie die Plastic People Of The Universe, kurz PPU. 1968 kurz nach dem Ende des Prager Frühlings gegründet, erfährt die Band stetig anwachsende Repressionen bis hin zum Spielverbot in der Hauptstadt Prag. Vaclav Havel bietet ihnen Asyl in seinem Landhaus. Der Staat macht den Musikern das Leben immer schwerer – generelle Auftrittsverbote führen dazu, dass die Fans meilenweit pilgern, um die Band zu erleben, und die Aufnahmen sind in der Regel in irgendwelchen Wohnzimmern entstanden, was den zum Teil hundsmiserablen Sound erklärt. 1976 kommen zwei Mitglieder ins Gefängnis, was dazu führt, dass, von Vaclav Havel angeschoben, die „Charta 77“ entsteht, der Anfang vom Ende des sozialistischen Regimes in der CSSR.
1997 kommt es auf Initiative von Havel zu einer Reunion, und so sehen die Recken heute aus:
https://de.wikipedia.org/wiki/The_Plastic_People_of_the_Universe
https://en.wikipedia.org/wiki/The_Plastic_People_of_the_Universe
--
Say yes, at least say hello.Sehr interessante Geschichte aber auch ein grandioser Bandname …
--
Meine nächste Sendung bei Radio StoneFM am Donnerstag den 15.05.2025 um 22:00: On the Decks Vol. 39: Duets #01
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
The Plastic People Of The Universe – Francovka (M. Hlavsa, E. Bondy); Vožralej jak slíva, 1974/1997.
Noch mal wow!
--
44.
ZIA – Helelyos (ZIA); Rolling Stone Rare Trax Nr. 97, Exotic Sounds, 1972/2016.
Kaum vorstellbar, dass in den Spätsechzigern, Frühsiebzigern im Iran sehr eigenwillige Pop- und Rockmusik entstand, die den Vergleich mit dem Westen nicht scheuen musste. Und der Titel, den wir spielen, ist der letzte des „Exotic Sounds“-Sampler vom Rolling Stone. ZIA, bürgerlich Zia Atabi, floh 1980 aus dem Iran, zuerst nach Europa und dann 1986 nach Los Angeles, wo er unter dem Namen Zia Atabay wieder Musik machte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Iranische_Musik#Persische_Popmusik
--
Say yes, at least say hello.lucy-jordan43. The Plastic People Of The Universe – Francovka (M. Hlavsa, E. Bondy); Vožralej jak slíva, 1974/1997. Wir glauben, dass es wohl keine andere Band gibt, die nachhaltig politische Entwicklungen auslösen konnte und somit Geschichte schrieb wie die Plastic People Of The Universe, kurz PPU. 1968 kurz nach dem Ende des Prager Frühlings gegründet, erfährt die Band stetig anwachsende Repressionen bis hin zum Spielverbot in der Hauptstadt Prag. Vaclav Havel bietet ihnen Asyl in seinem Landhaus. Der Staat macht den Musikern das Leben immer schwerer – generelle Auftrittsverbote führen dazu, dass die Fans meilenweit pilgern, um die Band zu erleben, und die Aufnahmen sind in der Regel in irgendwelchen Wohnzimmern entstanden, was den zum Teil hundsmiserablen Sound erklärt. 1976 kommen zwei Mitglieder ins Gefängnis, was dazu führt, dass, von Vaclav Havel angeschoben, die „Charta 77“ entsteht, der Anfang vom Ende des sozialistischen Regimes in der CSSR. 1997 kommt es auf Initiative von Havel zu einer Reunion….
Das ist ja hochinteressant, wenn nicht zumindest „zappaesk“ in hohem Grade. Frank Zappa und Vaclav Havel haben sich übrigens persönlich sehr geschätzt und auch getroffen. Das war eine Zeit!
--
You'll never give up, never give up ... Never give up that ship (Eddie Lawrence)ZIA – Helelyos …
… was eine Reise in den letzten drei Stunden
--
Meine nächste Sendung bei Radio StoneFM am Donnerstag den 15.05.2025 um 22:00: On the Decks Vol. 39: Duets #01 -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.