Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Dekaden-Forum › Sixties › 1963 – Top 30 Singles
-
AutorBeiträge
-
Minos
Bei den 50ern würde mich ganz besonders interessieren, was andere favorisieren. Bei mir werden die Listen ziemlich einseitig (hauptsächlich R’n’R/R’n’B) sein. Ich hoffe, dass sich einige beteiligen, vielleicht lerne ich dadurch auch mehr aus anderen Bereichen schätzen.Bei meinen 80er Listen interessierten mich zwar auch die anderen Listen, aber es war zudem eine Bestandsaufnahme für mich, was ich selber alles hier stehen habe und wie packe ich das alles in eine Top 30 noch rein (was fällt raus). Die Listen sortierten die eigene Plattensammlung und Erinnerungen wurden wach.
Hier beim 60s Thread sind es vor allem die Listen der anderen Forumsmitglieder, die mich interessieren, da ich nur dazulernen kann. Oder wenn es nicht zu vermessen klingt, habe ich in den 80s Listen mein Wissen weitergegeben, während ich hier vor allem vom Wissen der Anderen profitieren kann. Eine Liste ohne „eigene/besitzende“ Singles war ein schwieriges Unterfangen, gerade wenn man einen Jahrgang intoniert und ich kann Deine Probleme mit den Internetrecherchen gut nachvollziehen, aber wie Herr Rossi schon sagt wird Dir dabei sehr gerne geholfen und korrigiert wird man ja immer gerne.--
Highlights von Rolling-Stone.deLegendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Immer gegen den Wind: Zum 80. Geburtstag von Bob Seger
Die 50 besten Songs von Willie Nelson
Priscilla Presley über Elvis‘ Tablettensucht: „Er wusste, was er tat“
Werbung.
--
@minos: Girls, Girls Girls.;-) Klasse Liste.
Ich denke, dass UK-, US- und deutsche Single-Veröffentlichungen für die Listen hier relevant sind. In den USA setzte die Flut der Beatles-Singles erst 1964 ein.
--
Minos Von den Beatles habe ich nur UK-Veröffentlichungen berücksichtigt, da offenbar nur diese zu „zählen“ scheinen?! (sonst wäre mehr von ihnen vertreten).
Wo sollen die Beatles denn ’63 mehr veröffentlicht haben als im UK?
--
FAVOURITESotisWo sollen die Beatles denn ’63 mehr veröffentlicht haben als im UK?
Das ist doch nicht der Punkt. Hätten sie, z.B. in den USA nur eine andere Single noch zusätzlich veröffentlicht, hätte Minos mehr listen können.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.Herr Rossi
@Minos: Girls, Girls Girls.;-) Klasse Liste.
Danke, freut mich! Dass viel Girlgroup und Verwandtes (Darlene Love) enthalten sein würde, war mir vorher klar. Dass der Anteil an weiblichen Gruppen/Künstlern am Ende dermaßen hoch war, hat mich dann doch überrascht. Aber gut, dann mag ich aus dem Jahr halt vor allem diese Musik. Eine „Männerquote“ deswegen zu schaffen und Singles von Presley, Lewis, den Stones oder Gaye puschen, die die Top 30 knapp verpasst haben, wollte ich auch nicht.
[Quote=Otis]Wo sollen die Beatles denn ’63 mehr veröffentlicht haben als im UK?
„It Won’t Be Long“ und „Money“ sollen 1963 auf einer Single in Deutschland und den Niederlanden erschienen sein (Angaben, welcher Track auf der A- bzw. B-Seite war, variieren zwischen Wikipedia und RYM). „I Saw Her Standing There“ soll in einigen Ländern bereits 1963 als A-Seite einer Single erschienen sein. Ich kann die Verlässlichkeit dieser Angaben leider nicht nachprüfen – und bin nun auch wirklich kein Spezialist bzgl. Beatles – und habe mich daher, bevor ich bei den Beatles ganz das Handtuch werfe, nur auf die UK-Ausgaben konzentriert (die sind ja auch hier im Forum im „Stars on 7“-Tread“ aufgelistet).
--
Stimmt, It WOn’t Be Long ist 12/63 erschienen. Die Klassiker magst du nicht: Please Please Me, From Me To You, She Loves You?
Ich muss mich korrigieren. Wie es aussieht sind in Holland 63 (und vielleicht auch andernorts) tatsächlich mehr Fab-7″s erschienen als im UK: die 4 bekannten, dazu Love Me do, It Won’t Be Long, Twist and Shout und I saw Her Standing There. Womöglich sogar noch Misery/Ask Me Why.--
FAVOURITESotis Die Klassiker magst du nicht: Please Please Me, From Me To You, She Loves You?
Nicht mögen zwar nicht, aber ich finde sie auch nicht herausragend. Für die Top 30 reichte es nicht, wobei „She Loves You“ allerdings dicht dran war. Möglicherweise betrachte ich besonders die frühen Veröffentlichungen der Beatles unterbewußt auch immer noch zu kritisch bzw. distanziert. Hat Gründe, die ich hier jetzt nicht ausführen möchte.
[Quote]Ich muss mich korrigieren. Wie es aussieht sind in Holland 63 (und vielleicht auch andernorts) tatsächlich mehr Fab-7″s erschienen als im UK: die 4 bekannten, dazu Love Me do, It Won’t Be Long, Twist and Shout und I saw Her Standing There. Womöglich sogar noch Misery/Ask Me Why.
Eventuell ergänze ich „It Won’t Be Long“ und vielleicht sogar „I Saw Her Standing There“ noch, je nachdem, was die Diskussion bzgl. Veröffentlichungen ergibt. Die beiden gefallen mir jedenfalls besser als die oben genannten. Ich müsste aber erstmal sehen, ob die Single-Versionen abweichen, da sie nur in den Albenversionen besitze.
--
Meine Meinung zu dem Thema: Nur Original-Veröffentlichungen werten aus dem Land der Musiker. Sonst wäre No Reply sicher auch zu werten und ziemlich weit oben.
--
FAVOURITESotisMeine Meinung zu dem Thema: Nur Original-Veröffentlichungen werten aus dem Land der Musiker.
Diese Regel erscheint in den meisten Fällen sicher gut anwendbar. Was ist aber mit Musikern, die viel im Ausland veröffentlicht haben, weil ihre Musik dort besser ankam als in ihrer Heimat? Soll man das, was nicht in ihrem Heimatland erschien, einach unter den Tisch fallen lassen?
Mir fällt da vor allem Gene Vincent ein, der ja einige Jahre in England lebte und auch recht fleißig war. Leider finde ich nirgendwo eine einigermaßen erschöpfende Diskographie von Vincent. Ich besitze jedoch Tracks von EPs, die offenbar nie in den USA veröffentlicht wurden. Vincent kam in England und auch in Frankreich sehr gut an. Offenbar sind ein Teil seiner Singles/EPs der ersten Hälfte der 60er nur dort erschienen (in den mir bekannten Listen seiner US-Veröffentlichungen fehlen sie jedenfalls). Würde man die Regel konsequent anwenden, dürfte man diese Veröffentlichungen nicht berücksichtigen, da Vincent US-Amerikaner war und sie nicht in den USA erschienen.
Wanda Jackson soll in den 60ern in Deutschland einigen Erfolg mit deutschen Schlagern gehabt haben („Santo Domingo“ usw.). Ich möchte mir diese Sachen zwar lieber nicht anhören ;-), aber angenommen, jemand würde diese Singles mögen – er dürfte sie nicht aufführen. In Amerika wurden die Singles nicht veröffentlicht und da Wanda US-Amerikanerin war…
Mir fallen grade die Stray Cats ein. Die sind extra nach England ausgewandert, weil sie sich für ihre Musik auf dem US-amerikanischen Markt keine Chancen ausrechneten (ob sie auch sofort die britische Staatsbürgerschaft annahmen, weiß ich nicht, bezweifel es aber). Einige Singles erschienen in den USA mit einiger Verzögerung. Ihr Debut-Album m. W. sogar erst Jahre später. Sollte man sich bei ihrem Output auch nach den Veröffentlichungsdaten im Heimatland richten?Ganz unproblematisch ist diese Regel in eingen Fällen nicht.
--
So schematisch, wie es sich in otis Post liest, sollte man das ganz sicher nicht handhaben.
Deine Beispiele sind allesamt zutreffend, Minos.
Grundsätzlich sollten alle originalen Single Veröffentlichungen zulässig sein. D.h. Singles, die zeitnah zur Aufnahme des Tracks bzw. zur LP VÖ erschienen, sollten gelistet werden dürfen. Ausnahmen sind Archiv Veröffentlichungen, die erst Jahre nach Entstehen auf den Markt kamen und Singles, die zur Promotion von Wiederveröffentlichungen oder Compilations erschienen.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Nein, so nicht!!! Dann könnte man die US/UK-Walkers auch nicht werten. Soo viele Beispiele wird es da aber nicht geben.
Entweder UK oder US und dann erst mal gar nichts. Ist halt so. Bei echten UK-Bands kämen mir jedoch auch keine reinen US-Singles in die Listen und umgekehrt. Man muss aber auch nicht päpstlicher sein als der Papst.No Reply allerdings nicht werten zu dürfen, macht mir schon leichte Kopfschmerzen. Die war mir nun mal sehr wichtig. Und dadurch, dass ich irgendwann später erfahre, dass es sie nicht gab im UK, wird sie mir ja nicht weniger wichtig und lieb.
Macht doch, was ihr wollt!--
FAVOURITES01. The Ronettes- Be my baby
02. The Beatles – I want to hold your hand
03. The Kingsmen – Louie Louie
04. Bob Dylan – Blowin‘ in the wind
05. Elvis Presley- (You’re the) Devil in disguise
06. The Ronettes- Baby, I love you
07. The Crystals- Da doo ron ron
08. The Beatles- She loves you
09. The Chiffons- He’s so fine
10. Roy Orbison- Blue bayou
11. The Crystals- Then he kissed me
12. Johnny Cash- Ring of fire
13. The Rolling Stones- I wanna be your man
14. The Beach Boys – Be true to your school/In my room
15. The Dave Clark Five – Glad all over
16. The Beatles- Twist and shout
17. Gerry and the Pacemakers – You’ll never walk alone
18. The Searchers – Sweets for my sweet
19. The Beatles – From me to you
20. Jackie DeShannon – When you walk into the room
21. Dusty Springfield – I only want to be with you
22. The Beach Boys- Surfin‘ USA
23. Francoise Hardy – Tous les garcons et les filles
24. Trini Lopez – If I had a hammer
25. Peter, Paul & Mary – Puff (the magic dragon)
26. Bobby Vinton – Blue velvet
27. The Chiffons – One fine day
28. Brian Poole & the Tremeloes – Do you love me
29. Martha and the vandellas – Heat wave
30. The Searchers – Sugar and spice--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollSchönes Jahr:
01. The Rolling Stones – I Wanna Be Your Man
02. Gerry And The Pacemakers – You’ll Never Walk Alone
03. The Beatles- She Loves You
04. The Rolling Stones – Come On
05. The Kingsmen – Louie Louie
06. Martha & The Vandellas – Heat Wave
07. Rufus Thomas – Walking The Dog
08. The Beach Boys – Surfin‘ USA
09. Sonny Boy Williamson – Help Me
10. Lesley Gore – It’s My Party
11. Bob Dylan – Blowin‘ In The Wind
12. The Chantays – Pipeline
13. The Beatles – I Want To Hold Your Hand
14. Johnny Cash- Ring Of Fire
15. The Cascades – Rhythm Of The Rain
16. Peter, Paul And Mary – Puff, The Magic Dragon
17. The Surfaris – Wipe Out
18. Jorge Ben – Mas, Que Nada
19. Lonnie Mack – Memphis, Tennessee
20. Sam Cooke – Little Red Rooster
21. The Crystals- Then He Kissed Me
22. Bobby Bare – 500 Miles
23. The Searchers – Sweets For My Sweets
24. Kyu Sakamoto – Sukiyaki
25. Skeeter Davis – The End Of The World
26. Billy J. Kramer & The Dakotas – I’ll Keep You Satisfied
27. Peggy March – I Will Follow Him
28. The Dave Clark Five – Glad All Over
29. Jan & Dean – Surf City
30. Gary & The Pacemakers – I Like It--
I was born with a plastic spoon in my mouthdr.music
29. Martha and the vandellas – Heat waveSchön, dass diese Single in Deiner Liste enthalten ist. Auch wenn zu niedrig platziert.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.