Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 11.05.2021: Songsammelsurium 103 | Nachtrock 112 | gypsy goes jazz 119
-
AutorBeiträge
-
radiozettlIch muß mich an dieser Stelle verabschieden. Vielen Dank an die DJs und die Studios für die Musik.
Gute Nacht.Timo
--
Meine letzte Sendung bei Radio StoneFM am Dienstag den 24.06.2025 um 21:00: On the Decks Vol. 43: Mixed Tape #18Highlights von Rolling-Stone.deAlle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Werbunggypsy-tail-wind
4. Well You Needn’t (Thelonious Monk)
Chet Baker (t), Bobby Jaspar (ts), Amadeo Tommasi (p), René Thomas (g), Benoît Quersin (b), Daniel Humair (d)
RCA Italiana Studios, Rom, 5. Januar 1962Das eröffnende Riff (sagt man im Jazz so?) ist immer wieder toll !
--
Software ist die ultimative Bürokratie.gypsy-tail-wind
kinkster
gypsy-tail-wind
demonWie bitte? »Sascha Distel« ?
Ja da schau her!
Yep, der fing mal ganz gut an …
Das war es dann aber auch …
Es folgte Ende 1956 „Afternoon in Paris“, sein gemeinsam mit John Lewis (vom Modern Jazz Quartet) geleitetes Atlantic-Album. Da spielt dann Barney Wilen Saxophon und ich finde das Album ganz hervorragend (Bass/Drums sind hälftig Pierre Michelot/Connie Kay und Percy Heath/Kenny Clarke). Ansonsten gab’s in der Jazz in Paris-Reihe eine Doppel-CD mit Distel-Aufnahmen von 1954-68, die teils ganz toll sind (v.a. die Stücke mit Bobby Jaspar
). Das ist schon alles hörenswert, aber so brillant wie René Thomas (den wir jetzt dann gleich hören) war er als Gitarrist schon nicht.
Also eher … fast alles
--
Meine letzte Sendung bei Radio StoneFM am Dienstag den 24.06.2025 um 21:00: On the Decks Vol. 43: Mixed Tape #18soulpope
gypsy-tail-wind
CHET BAKER SEXTET 4. Well You Needn’t (Thelonious Monk) Chet Baker (t), Bobby Jaspar (ts), Amadeo Tommasi (p), René Thomas (g), Benoît Quersin (b), Daniel Humair (d) RCA Italiana Studios, Rom, 5. Januar 1962 von: Chet Is Back! (RCA Victor, 1962; CD: Bluebird First Editions, 2003)
Hat schon ordentlich Zunder …. unterschätzte Scheibe ….
Auf alle Fälle … muss ich hier auch mal wieder aufgelegen
--
Meine letzte Sendung bei Radio StoneFM am Dienstag den 24.06.2025 um 21:00: On the Decks Vol. 43: Mixed Tape #18gypsy-tail-wind
CHET BAKER SEXTET
4. Well You Needn’t (Thelonious Monk)unstoppable…
auch nee, jetzt ist es doch zu Ende--
Software ist die ultimative Bürokratie.Gute Nacht, Timo!
pinball-wizard
gypsy-tail-wind
BOBBY JASPAR feat. MUNDELL LOWE 3. Waltz for Debby (Bill Evans) Bobby Jaspar (fl), Mundell Lowe (g), Monty Budwig (b), Nick Ceroli (d) New York, NY, 1962 von: Bobby Jaspar with Friends … featuring Mundell Lowe and René Thomas (Fresh Sound, CD, 1991 [René Thomas spielt entgegen den Angaben zur CD nicht mit Bobby Jaspar sondern mit Jacques Pelzer; Jaspar spielt auf den letzten beiden Tracks nicht mit – korrekte Infos hier: http://thomasia.free.fr/disco/jaspar.htm%5D)
Das war aber eine ganz tolle Version des Bill Evans-Stücks. Prima Nachtmusik!
Das fand ich auch!
--
kinkster
gypsy-tail-wind
kinkster
gypsy-tail-wind
demonWie bitte? »Sascha Distel« ?
Ja da schau her!
Yep, der fing mal ganz gut an …
Das war es dann aber auch …
Es folgte Ende 1956 „Afternoon in Paris“, sein gemeinsam mit John Lewis (vom Modern Jazz Quartet) geleitetes Atlantic-Album. Da spielt dann Barney Wilen Saxophon und ich finde das Album ganz hervorragend (Bass/Drums sind hälftig Pierre Michelot/Connie Kay und Percy Heath/Kenny Clarke). Ansonsten gab’s in der Jazz in Paris-Reihe eine Doppel-CD mit Distel-Aufnahmen von 1954-68, die teils ganz toll sind (v.a. die Stücke mit Bobby Jaspar
). Das ist schon alles hörenswert, aber so brillant wie René Thomas (den wir jetzt dann gleich hören) war er als Gitarrist schon nicht.
Also eher … fast alles
Das Atlantic-Album lohnt unbedingt … der Rest ist eher was für Fans/Sammler
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbademon
gypsy-tail-wind
CHET BAKER SEXTET
4. Well You Needn’t (Thelonious Monk)unstoppable…
auch nee, jetzt ist es doch zu EndeRiff sagt man übrigens schon … und „Well You Needn’t“ ist tatsächlich ein Riff-Stück („Route 66“ wäre ein schönes, sehr bekanntes Beispiel für sowas).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind
kinkster
gypsy-tail-wind
kinkster
gypsy-tail-wind
demonWie bitte? »Sascha Distel« ?
Ja da schau her!
Yep, der fing mal ganz gut an …
Das war es dann aber auch …
Es folgte Ende 1956 „Afternoon in Paris“, sein gemeinsam mit John Lewis (vom Modern Jazz Quartet) geleitetes Atlantic-Album. Da spielt dann Barney Wilen Saxophon und ich finde das Album ganz hervorragend (Bass/Drums sind hälftig Pierre Michelot/Connie Kay und Percy Heath/Kenny Clarke). Ansonsten gab’s in der Jazz in Paris-Reihe eine Doppel-CD mit Distel-Aufnahmen von 1954-68, die teils ganz toll sind (v.a. die Stücke mit Bobby Jaspar
). Das ist schon alles hörenswert, aber so brillant wie René Thomas (den wir jetzt dann gleich hören) war er als Gitarrist schon nicht.
Also eher … fast alles
Das Atlantic-Album lohnt unbedingt ….
Yep
….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Was für eine Story, jetzt !
--
Software ist die ultimative Bürokratie.THOMAS JASPAR QUINTET
5. Half Nelson (Miles Davis)
7. Smoke Gets In Your Eyes (Kern–Harbach)
6. Hannie’s Dream (Amadeo Tommasi)Bobby Jaspar (ts), René Thomas (g), Amadeo Tommasi (p), Maurizio Majorana (b), Franco Mondini (d)
Rom, Oktober 1961
von: Thomas Jaspar Quintet (RCA, 1962; CD: RCA Victor Gold Series, 2003)--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind
kinkster
gypsy-tail-wind
kinkster
gypsy-tail-wind
demonWie bitte? »Sascha Distel« ?
Ja da schau her!
Yep, der fing mal ganz gut an …
Das war es dann aber auch …
Es folgte Ende 1956 „Afternoon in Paris“, sein gemeinsam mit John Lewis (vom Modern Jazz Quartet) geleitetes Atlantic-Album. Da spielt dann Barney Wilen Saxophon und ich finde das Album ganz hervorragend (Bass/Drums sind hälftig Pierre Michelot/Connie Kay und Percy Heath/Kenny Clarke). Ansonsten gab’s in der Jazz in Paris-Reihe eine Doppel-CD mit Distel-Aufnahmen von 1954-68, die teils ganz toll sind (v.a. die Stücke mit Bobby Jaspar
). Das ist schon alles hörenswert, aber so brillant wie René Thomas (den wir jetzt dann gleich hören) war er als Gitarrist schon nicht.
Also eher … fast alles
Das Atlantic-Album lohnt unbedingt … der Rest ist eher was für Fans/Sammler
Danke für den Tipp
--
Meine letzte Sendung bei Radio StoneFM am Dienstag den 24.06.2025 um 21:00: On the Decks Vol. 43: Mixed Tape #18demonWas für eine Story, jetzt !
--
Meine letzte Sendung bei Radio StoneFM am Dienstag den 24.06.2025 um 21:00: On the Decks Vol. 43: Mixed Tape #18demonWas für eine Story, jetzt !
Yep … Baker hatte da dann wohl einen Popstar-Moment
Barbezahlung direkt an der Session ist ja schon nahezu unvorstellbar. Aber ich hörte vor so 10 oder 15 Jahren auch mal noch, dass Ahmad Jamal seine Gage immer noch nach dem Gig Bar auf die Hand haben wollte.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind
kinkster
gypsy-tail-wind
kinkster
gypsy-tail-wind
demonWie bitte? »Sascha Distel« ?
Ja da schau her!
Yep, der fing mal ganz gut an …
Das war es dann aber auch …
Es folgte Ende 1956 „Afternoon in Paris“, sein gemeinsam mit John Lewis (vom Modern Jazz Quartet) geleitetes Atlantic-Album. Da spielt dann Barney Wilen Saxophon und ich finde das Album ganz hervorragend (Bass/Drums sind hälftig Pierre Michelot/Connie Kay und Percy Heath/Kenny Clarke). Ansonsten gab’s in der Jazz in Paris-Reihe eine Doppel-CD mit Distel-Aufnahmen von 1954-68, die teils ganz toll sind (v.a. die Stücke mit Bobby Jaspar
). Das ist schon alles hörenswert, aber so brillant wie René Thomas (den wir jetzt dann gleich hören) war er als Gitarrist schon nicht.
Also eher … fast alles
Das Atlantic-Album lohnt unbedingt … der Rest ist eher was für Fans/Sammler
Das Album ist notiert!
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.