Startseite › Foren › Das Radio-Forum › StoneFM › 05.03.2009 – Joliet Jake / Dougsahm / Natsume
-
AutorBeiträge
-
The Impostercopy & paste
çççççç
Merci!!!
--
Living Well Is The Best Revenge.Highlights von Rolling-Stone.deDie besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Diese berühmten Personen haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
Haben Sie die schon? 10 Schallplatten für die nächste Plattenjagd
Interview über Toten Hosen: „Es ist kein Verrat, nüchtern auf die Bühne zu gehen“
Legendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
Der beste Freund des Menschen: 8 berührende Hunde-Filme
WerbungRob FlemingKurze Zwischenfrage: Wie bekommt man denn auf der Tastatur diese „Striche“ unter die Buchstaben? siehe oben
Du musst wahrscheinlich einen französischen Zeichensatz geladen haben.
Geht mit Hebräisch auch: ‚קראטוןםפשדגכעיחלךסבהנמצת
--
Radio StoneFM | "Solos come and go. Riffs last forever." (Keith Richards) | The fact that there's a highway to hell but only a stairway to heaven says a lot about anticipated traffic numbers.So ich muss mich auch verabschieden! :wave:
--
Du die Schwalbe, wir der Sommer!
11. Stella „Beatnicks d’occasion“ (1966)
Bereits als junges Mädchen lernte Stella mehrere Instrumente und
komponierte eigene Songs. Ihre erste EP für Vogue veröffentlichte
sie 1963 – mit zwölf Jahren. Später heiratete sie Christian Vander,
Frontmann der französischen Progressive-Band Magma.--
Joliet JakeDu musst wahrscheinlich einen französischen Zeichensatz geladen haben.
Geht mit Hebräisch auch: ‚קראטוןםפשדגכעיחלךסבהנמצת
Nein. Die „ägü“ und „graw“ liegen links oder rechts von den Zahlen (je nach Tastatur). Zuerst die Akzente, dann das e, a, u oder o tippen.
Sorry… Du wolltest ja das „Seedi“ wissen….--
Für mehr Rock auf Radio Stone FM: Die nächste Sendung They gave birth to #1 am Donnerstag 02.10.2025 21 Uhr - -------- "People can go out and hear REM if they want deep lyrics; but at the end of the nigt, they want to go home and get fucked! That's where AC/DC comes into it." Malcolm Young& was bedeutet dieses yé-yé immer?
--
out of the blueNatsume11. Stella „Beatnicks d’occasion“ (1966)
:sonne:
--

12. Annie Philippe „On m’a toujours dit“ (1966)
Vor ihrer Laufbahn als Sängerin arbeitete Annie Philippe als DJ
in Paris. Leider teilte sie das Schicksal vieler Yé-yé-Girls,
denn mit den Sechszigern endete auch ihre Karriere als Sängerin.
„On m’a toujours dit“ findet sich auf ihrer erfolgreichsten
EP „Ticket de quai“.--
Joliet Jake
Geht mit Hebräisch auch: ‚קראטוןםפשדגכעיחלךסבהנמצת
Hebräisch:doh:
Na klar, da hätte ich doch gleich drauf kommen können:lol:--
Living Well Is The Best Revenge.NatsumeVogue
Diesem Label bin ich erstmals Weihnachten 1980 begegnet. Es prangte auf der damals neuerschienen „Super Trouper“-LP. Keine Ahnung, wo meine Eltern die her hatten, in Deutschland veröffentlichten ABBA ja über Polydor.
--

13. France Gall „Le coeur qui jazze“ (1965)
France Gall war der Yé-yé-Star schlechthin und Blaupause für
zahllose andere Künstlerinnen, die sich in ihrem Fahrwasser
tummelten. In Deutschland ist sie bis heute vor allem für ihren
Disco-Hit „Ella elle l’a“ bekannt. Viel spannender ist aber der
„Fülltrack“ „Le coeur qui jazze“, der auf Single, EP und Album
ihres Eurovision-Siegtitels „Poupée de cire, poupée de son“ zu
finden ist.--
France!
--
tolle Musike .. äh .. musique
--
out of the blue -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.