Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › „Sterne an“ – das nüchterne Bewertungsforum › Yazz Ahmed
-
AutorBeiträge
-
2017: La saboteuse (*****)
--
Hold on Magnolia to that great highway moonHighlights von Rolling-Stone.deKritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
Viva la revolución? „Tim und die Picaros“ – Hergés Vermächtnis
Lee Child im Interview: „Das FBI hat sich noch nicht bei mir gemeldet“
Rocky IV und Rambo II: Lang lebe Amerika!
Atompilze, Felsblöcke und rasende Trucks: Die zehn besten Momente des Indiana Jones
Werbungkurganrs So gut?
Das erstaunt, ich weiß. Letztlich habe ich in den letzten Jahren aber kaum ein Jazzalbum so oft und mit Faszination gehört. Die acht langen Tracks sind allesamt toll bis exzellent, sodass ich eigentlich keine Einwände habe, das Album mit der Höchstwertung zu versehen. Auch wenn ich es erst seit gut anderthalb Monaten kenne. War irgendwie love at first sight. Ein paar Gedanken dazu habe ich hier geschrieben.
--
Hold on Magnolia to that great highway moon
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
kurganrs
irrlicht 2017: La saboteuse (*****)
So gut?
Was stört dich denn an dem Album?
2017: La saboteuse * * * * ½
--
grievousangel
kurganrs
irrlicht 2017: La saboteuse (*****)
So gut?
Was stört dich denn an dem Album?
2017: La saboteuse * * * * ½
Gar nichts! Ich kannte es halt bisher nicht.
Yazz hat einen neuen Track releast und war zuletzt auch beim Ishamel Ensemble zu Gast. Beides absolut exzellent.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonWieder ein neuer Track. Das neue Album, „Polyhymnia“, kommt dann im Oktober.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonLa saboteuse ****1/2
--
Ich kannte John Prine nicht... aber er kannte mich auf jeden Fall.2011: Finding my way home (****)
2017: La saboteuse (*****)
2018: La saboteuse remixed (****)
2019: Polyhymnia (**** 1/2)Ich schätze Ahmeds Händchen für griffige Kompositionen, ich mag ihr dezentes und doch reichhaltiges Spiel und ich liebe vor allem die schiere Farbenfreude ihrer Alben, die Jazz, arabische Melodielinien und etwas Elektronik zu einem unwiderstehlichen Sound verdichten. Bei ihrem Debut erahnt man schon, welchen Weg Ahmed nehmen wird, eigentlich ist schon hier alles angelegt, nur ungleich reduzierter und noch nicht restlos ausgearbeitet. „Polyhymnia“ war dafür zuletzt umso größer und konzeptioneller angelegt, sodass ich bislang immer noch „La saboteuse“ am meisten schätze, das im Grunde den Mittelweg wählt. Hier stimmt eigentlich alles: Kompositionen, Arrangements, Flow, Groove, Eleganz. Sicherlich nicht ganz ohne Längen, aber ich habe kaum ein Jazzalbum in den letzten Jahren häufiger und lieber gehört. Kurz: Ich bin Fan, seit dem Konzert im Herbst noch mehr.
--
Hold on Magnolia to that great highway moon
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
UPDATE:
2011: Finding My Way Home * * * *
2017: La saboteuse * * * * ½Mit den fernöstlichen Anleihen immer noch genau meins, „Polyhymnia“ brauche ich auch ganz dringend. Und um die Konzerterfahrung beneide ich dich nach wie vor, Daniel!
--
Wird dir auf jeden Fall gefallen, also Live-Darbietung (hoffentlich bald wieder) und auch das Album.
Habt ihr das/die Alben gehört?
--
Hold on Magnolia to that great highway moonJa, ich glaube, ich habe dir „La saboteuse“ empfohlen.
(„Finding My Way Home“ kenne ich aber leider nicht, muss ich mal nachholen)
--
A Kiss in the Dreamhousenapoleon-dynamiteJa, ich glaube, ich habe dir „La saboteuse“ empfohlen.
(„Finding My Way Home“ kenne ich aber leider nicht, muss ich mal nachholen)
Das hab ich nicht vergessen, dafür nochmal Danke
Ich war nur nicht sicher, ob Du „Polyhymnia“ gehört hast.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonLa saboteuse ****
Sehr sehr starkes ALbum. Allerdings etwas zu lang geraten. „Polyhymnia“ habe ich auch noch aber leider zu wenig gehört bisher. Nehme ich mir diese Woche mal vor.--
Ich kannte John Prine nicht... aber er kannte mich auf jeden Fall. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.