Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Wolfgang Amadeus Mozart
-
AutorBeiträge
-
Habe von Mackerras Mozart nie was gehört. Kann mir Über-Referenz hier nicht vorstellen.
Jochum sollte ordentlich sein.
Und Karl Böhm (wenige Ausnahmen) ist mir unsympathisch.
Mit das beste was ich an Mozart Symphonien kenne sind die Decca Aufnahmen von Carlo Maria Giulini. Dann Klemperer, wenn auch ein weing zu speziell. Als Gesammteinspielung würde ich auf Josef Krips setzen.
--
dead finks don't talkHighlights von Rolling-Stone.deDie 30 meistverkauften Singles aller Zeiten
„From Dusk Till Dawn“: Mit Sex Machine im Titty Twister
Rooftop Concert: 1969: Die Beatles geben ihr letztes Konzert
„Highlander“– Rockmusik im Schottenrock
Video: Tagesthemen berichtet 1994 über den Tod von Kurt Cobain
Wie schön, dass du geboren bist: Die 50 besten Geburtstagslieder
WerbungAch, den gibt es doch wieder günstig bei 2001.
--
A Kiss in the DreamhousedeadflowersHabe von Mackerras Mozart nie was gehört.
Dann gibt es wohl noch einiges nachzuholen.
--
That's not the electric light, my friend, that is your vision growing dim.@aladin
Habe mir die jetzte von DGG wieder aufgelegte Gesammtaufnahme von Erich L E I N S D O R F besorgt. Wenn ich da durch bin, teste ich Mackerras an. :muede:
--
dead finks don't talkWelche Mozart Oper könnt Ihr mir als nächstes empfehlen.
Ich erzähl mal, was ich schon hab und was mir gefällt.Die Zauberflöte – Klassiker, klar, wer mag die nicht. Ich liebe die Mellodien.
René Jacobs Figaro. Das ist mein heimlicher Favorit bislang. So schöne Mellodien, so genial besetzt. Herlich instrumentiert.
René Jacobs Cosí fan tute – diese Oper braucht noch Zeit, in meinen Gehörgängen zu reifen. Die Melodien sind nicht ganz so eingängig, wie beim Figaro.
Die Entführung von Christies – erreicht nicht ganz die Klasse eines Figaro, ist noch nicht so kompliziert und ausgereift, aber zuckersüß.Wie ist denn der Don Giovanni? Ist der auch so eingängig oder vergleichbar mit dem Figaro?
--
Don Giovanni ist, meiner Meinung nach, die Oper der Opern und das Musikstück der Musikstücke, auch eine sehr bissige Gesellschaftskritik. Meine liebste Aufnahme ist die von Fritz Busch aus den 30ern, ist aber wohl nicht wirklich noch erhältlich. Würde dir deswegen zu Josef Krips oder Carlo Maria Giulini (jedes Mal, wenn ich seinen Namen erwähne, bekomme ich einen lire) raten.
Die Entführung aus dem Serail mag ich nicht.
--
A Kiss in the DreamhouseDanke für den Tipp.
Dann sollte ich eigentlich die großen Opern von Mozart beisammen haben, oder gibts da noch was?Ich hoffe ja darauf, dass René Jacobs auch noch Don Giovanni und die Zauberflöte (diese natürlich mit Sängern, deren Muttersprache das Deutsche ist) einspielt. Der Figaro von Jacobs ist wirklich der absolute Hammer. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es da eine bessere Version gibt. :band:
Ach, in der Entführung sind auch ein paar schöne Stücke drinn.
Ist denn seine letzte Oper La Clemenza di Tito auch ein ganz große und schöne?
--
Ja, der Titus ist auch groß, aber halt opera seria wie der Idomeneo.
Wieso sollte der Don Giovanni das Musikstück der Musikstücke sein?
Aber stimmt schon, der Giovanni ist der Hamlet der Opernliteratur. Und die Cosi der Sommernachtstraum.
Manche Arien sind noch wesentlich feiner und schöner als im Figaro, die Ensembles beinahe genauso gut und die musikalische Textur noch um einiges moderner.
Die Gesellschaftskritik allerdings ist im Figaro reichlich bissiger und schärfer.--
FAVOURITESotisWieso sollte der Don Giovanni das Musikstück der Musikstücke sein?
Korrigiere. Die Missa Solemnis ist das Musikstück der Musikstücke.
Hast du zu Clemenza di Tito eine Empfehlung? Tue ich der Entführung aus dem Serail unrecht?
--
A Kiss in the DreamhouseMusikalisch wohl, Napo. Inhaltlich und aufführungsmäßig ist die Entführung ein ziemliches Problemstück wie die Zauberflöte.
Nein, habe keine Empfehlung zum Titus. Keine,d ie man nicht überall nachlesen könnte.
(Als ich noch viel Klassik kaufte, war es mir finanziell kaum möglich, viele Parallel-Aufnahmen zu kaufen (eine Oper =3 oder 4 LPs kostete locker 60-100 DM). Den Solti-Ring z.B habe ich noch nie in Gänze gehört, da er kaum unter 300 DM zu haben war. Heute bekommt man ihn wohl für 30-40 Euro auf den Original-LPs nachgeworfen. Heute habe ich aber keine Zeit mehr, mich intensiv mit Klassik auseinanderzusetzen.)
Beim Titus ist kein kleines Problem auch jenes, dass die Hauptrolle damals für Kastraten geschrieben war (wie in der seria üblich), sprich ein Mann vom Sopran gesungen werden muss. Mutet seltsam an heute.Zum Don Giovanni noch etwas: habe ja letztens die Klemperer-Aufnahme bekommen (na ja, klingt mir soundmäßig zudem etwas zu metallisch) und also noch mal gehört. Auch die secco-Rezitative sind einfach fantastisch. Da kommt der Figaro m.E. nicht ran.
Das Musikstück aller Musikstücke in der Klassik? Darüber sollte man mal nachdenken. Keine leichte Aufgabe. Eines gehörte gewiss in meine engste Wahl: Die Maurerische Trauermusik von Mozart. Die Missa Solemnis hätte bei mir keine Chance, ebensowenig die h-moll und auch nicht das Lied von der Erde.
--
FAVOURITES@Napoleon Dynamite
Wessen Missa Solemnis?Warum ist die Zauberflöte inhaltlich problematisch?
--
notebynote
Wessen Missa Solemnis?Beethovens.
--
A Kiss in the Dreamhouseoch, das Lied von der Erde finde ich überaus interessant. Ist aber überhaupt nicht mit Mozart vergleichbar. Liegt auf halber Strecke zwischen Mozart und Zappa.
Von Mozart bis Zappas Civilization Phaze III ist es aber auch ein weiter Weg ;)--
Frage an die, die René Jacobs‘ Figaro gehört haben:
Lässt Jacobs den Mozart im neuen modernen Gewandt aufspielen oder kommt er dem nahe, wie diese Musik zur Zeit Mozarts geklungen haben möge? Ich mein, war man damals schon so perfekt?
--
Ich habe mir gerade für unglaubliche 10 € (!!!!!!!) (ist wohl derzeit per Warner-Aktion im Angebot) die Christie-Version der Zauberflöte zugelegt.
Kann (zumal zu dem Preis) nur zum Zugreifen raten.
Die Interpretation ist, nach den ersten Höreindrücken, eine völlig andere, als die von Karajan oder die zumindest an Karajan orientierten Versionen. Spritzig und ungezwungen gehts daher.
:teufel_2: :teufel_2: :teufel_2:Dazu gibts ein nettes Booklet mit Hintergrundinfos (für die, wie mich, die sie noch brauchen) und dem Libretto.
--
-
Schlagwörter: Wolfgang Amadeus Mozart
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.