Startseite › Foren › Abt. „Nebenwelten mit Gehalt“ › Meet & Greet › Come together › Wörter und Unwörter – Der gepflegte Stilistik-Thread
-
AutorBeiträge
-
Man borgt sich ein Wort aus einer anderen Sprache und nutzt es in der eigenen. So wird aus dem französischen bureau das deutsche Büro.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
WerbungClauMir egal, ich sach‘ immer „Pommes Schranke“.
Du wirst es nicht glauben, aber ich dachte bislang, also bis eben, dass die Currywurst die Schranke bildet, mittig der Pommes Frittes.
An das rotweisse einer Bahnschranke habe ich nie gedacht.
Wie peinlich für ein Ruhrmädel.--
NesDu wirst es nicht glauben, aber ich dachte bislang, also bis eben, dass die Currywurst die Schranke bildet, mittig der Pommes Frittes.
An das rotweisse einer Bahnschranke habe ich nie gedacht.
Wie peinlich für ein Ruhrmädel.Du kennst sicher den Manta-Teller besser!
--
http://www.radiostonefm.de/ Wenn es um Menschenleben geht, ist es zweitrangig, dass der Dax einbricht und das Bruttoinlandsprodukt schrumpft.Bahnschranke? Bahnpoller! Isenbahnpolleropundalltrecker oder auch Boanpohlupundahldreiher ist die dazu passende Berufsbezeichnung.
--
Ich brachte meine Vergangenheit im Handgepäck mit. Ihre lagerte irgendwo im Container-Terminal. Als sie ging, benötigte ich einen Seemannssack.Mick67Puh! Da hast Du Dir aber einen zurecht gemogelt/gebogen, um mir in Deiner unnachnahmlich arrogant-bornierten Art zu erklären, daß ich Sprache nicht verstanden habe.
Der Unterschied zwischen mathematischen und Rechtschreiberegeln besteht in der Universalität der Mathematik. Die Regeln wird niemand anfassen, weil es viel größere Auswirkungen hätte, als wenn sich eine Sprache neue Regeln gibt.
Mathematische Regeln ergeben sich aus sich selbst? So so…Nein, verbiegen mußte ich da nichts. Ich mußte mich einfach nur ganz kurz an meine Schulbildung erinnern. Schon da, in der Schule, hat man uns nämlich erklärt, daß Sprache nicht naturwissenschaftlich erfassbar ist. Daß sie statt dessen im Fluss ist, einer ständigen Entwicklung unterliegt und darum eine Unterscheidung von Texten nach dem Grad ihrer Modernität durchaus möglich ist. Die jeweilige Form einer Sprache ist immer nur eine Momentaufnahme, und es ist noch gar nicht so lange her, da gab es noch nicht mal eine offizielle Schriftsprache, an die man sich zu halten hatte.
Bei der Mathematik ist das anders. Da gibt es einige wenige, nicht beweisbare Sätze (Axiome). Aus diesen leiten sich alle weiteren Gesetze ab, in so fern ergeben sich mathematische Regeln aus sich selbst. Sprachregelungen dagegen sind nicht auf Axiomen aufbauend, sie sind völlig willkürlich. Das beginnt mit der Arbitrarität des Zeichens, wie Ferdinand de Saussure feststellte. Aber auch die grammatischen Regeln sind arbiträr. Sprache beruht auf Übereinkunft und nichts anderem.--
And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fameMick67Was ist daran so schwer sich zu merken, daß ein (dritter) Konsonant entfällt- wenn nach dem Doppel- oder Dreifachkonsonanten ein Vokal folgt? Reine Faulheit.
Das „sich merken“ ist ja kein Problem, aber gibt es für diese Regel einen Grund (so wie z. B. für das „h“ in Thron oder in Thür?)? Die neue Regelung ist zumindest schneller vermittelbar.
--
Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away. Reality denied comes back to haunt. Philip K. DickmotörwolfBei der Mathematik ist das anders. Da gibt es einige wenige, nicht beweißbare Sätze (Axiome). Aus diesen leiten sich alle weiteren Gesetze ab, in so fern ergeben sich mathematische Regeln aus sich selbst.
Die Ableitung von 1+1=2 ist allerdings mal mehr und mal weniger aufwändig:
(Das ist Seite 83 von Band 2.)
http://blog.stephenwolfram.com/2010/11/100-years-since-principia-mathematica/--
Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away. Reality denied comes back to haunt. Philip K. DickNicht_vom_ForumDas „sich merken“ ist ja kein Problem, aber gibt es für diese Regel einen Grund (so wie z. B. für das „h“ in Thron oder in Thür?)? Die neue Regelung ist zumindest schneller vermittelbar.
Das h in Thron wurde 1901 beibehalten, weil das Wort griechischen Ursprunges ist. Nur bei Wörtern mit deutschem Ursprung fiel das h weg. Warum auch immer.
--
And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fameNicht_vom_ForumDie Ableitung von 1+1=2 ist allerdings mal mehr und mal weniger aufwändig:
An der Stelle steige ich aus der Diskussion aus. Da kenne ich ja nicht mal mehr alle Symbole. Zu mehr als Mathe für den Hausgebrauch hat es bei mir letztlich nie gereicht.
--
And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the famenail75… die von mir verabscheute Schreibweise „des Weiteren“
Das wurde bei der Revision 2004 wohl übersehen; man darf seitdem ja auch (wieder) „ohne weiteres“ schreiben. Zwingt dich hier jemand zur Großschreibung? Hoffentlich nicht!
--
Software ist die ultimative Bürokratie.motörwolfDas h in Thron wurde 1901 beibehalten, weil das Wort griechischen Ursprunges ist. Nur bei Wörtern mit deutschem Ursprung fiel das h weg. Warum auch immer.
Gerüchteweise hat der Kaiser beim „Thron“ interveniert… Allerdings ist die Schreibweise mit „th“ bei deutschen Wörtern zumindest näher an der tatsächlichen Aussprache als ohne das „h“ und ist damit irgendwie begründet. Dagegen kenne ich bei der 2/3-Buchstabenregelung keine Begründung für die alte Regelung.
--
Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away. Reality denied comes back to haunt. Philip K. DickNicht_vom_ForumGerüchteweise hat der Kaiser beim „Thron“ interveniert…
Wahrscheinlich wollte er nicht dem Vorwurf ausgesetzt sein, er säße den ganzen Tag nur auf seinen vier Buchstaben
Nicht_vom_ForumAllerdings ist die Schreibweise mit „th“ bei deutschen Wörtern zumindest näher an der tatsächlichen Aussprache als ohne das „h“ und ist damit irgendwie begründet. Dagegen kenne ich bei der 2/3-Buchstabenregelung keine Begründung für die alte Regelung.
Irgendwie mußte man ja dafür sorgen, daß nur die geistige Elite das Abitur schaffte.
Die neue Regel ist tatsächlich eine der wirklich sinnvollen Änderungen, welche die Reform gebracht hat. Andere dagegen sind einfach nur idiotisch. Schlimm finde ich zum Beispiel, daß greulich jetzt gräulich geschrieben wird.--
And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the famemotörwolfWahrscheinlich wollte er nicht dem Vorwurf ausgesetzt sein, er säße den ganzen Tag nur auf seinen vier Buchstaben
motörwolf
Irgendwie mußte man ja dafür sorgen, daß nur die geistige Elite das Abitur schaffte.
Die neue Regel ist tatsächlich eine der wirklich sinnvollen Änderungen, welche die Reform gebracht hat. Andere dagegen sind einfach nur idiotisch. Schlimm finde ich zum Beispiel, daß greulich jetzt gräulich geschrieben wird.Das ist so ein Beispiel, wo ich der Reform nicht folgen würde – „gräulich“ benutze ich – wahrscheinlich nicht vom Duden gedeckt – für „graufarben“.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.Nicht_vom_ForumAllerdings ist die Schreibweise mit „th“ bei deutschen Wörtern zumindest näher an der tatsächlichen Aussprache als ohne das „h“ und ist damit irgendwie begründet.
in der That (aka thatsächlich)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbamotörwolfWahrscheinlich wollte er nicht dem Vorwurf ausgesetzt sein, er säße den ganzen Tag nur auf seinen vier Buchstaben
Irgendwie mußte man ja dafür sorgen, daß nur die geistige Elite das Abitur schaffte.
Die neue Regel ist tatsächlich eine der wirklich sinnvollen Änderungen, welche die Reform gebracht hat. Andere dagegen sind einfach nur idiotisch. Schlimm finde ich zum Beispiel, daß greulich jetzt gräulich geschrieben wird.Da es von Grau(en) abstammt, ist es aber durchaus nachvollziehbarer. Mich nerven die Regeln zu ß und ss sehr viel mehr. Obwohl ich den Buchstaben ß gerne mag, hätte man ihn vielleicht konsequenterweise ganz abschaffen sollen. Mir hat die Rechtschreibreform jedenfalls nur Verunsicherung gebracht, zumal ich nie der Theoretiker war, der Grammatik- und Rechtschreibregeln auswendig paukte. Ich hab mir mein „Sprachgefühl“ von Kindesbeinen an erlesen. Heute, wo Dank Internet und Rechtschreibreform selbst Medien schreiben, wie sie wollen, kommt mir meine Sicherheit immer weiter abhanden. Ich muss immer öfter zum (Online)Duden greifen.
--
Ich brachte meine Vergangenheit im Handgepäck mit. Ihre lagerte irgendwo im Container-Terminal. Als sie ging, benötigte ich einen Seemannssack. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.