Startseite › Foren › Abt. „Nebenwelten mit Gehalt“ › Meet & Greet › Come together › Wörter und Unwörter – Der gepflegte Stilistik-Thread
-
AutorBeiträge
-
Elmo Zillerdie habe ich extra nicht gepostet, weil ich ihr in der harten Unterscheidung nicht glaube.
Hatte ich mir gedacht, als ich Deinen Post sah, direkt nachdem ich meinen abgeschickt hatte … ich praktiziere sie jedenfalls, aber ob sie in der Deutlichkeit haltbar ist, weiss ich nicht. Da kann wohl auch die Verwendung im alltäglichen Sprachgebrauch reinspielen, Bedeutungsverschiebungen sind ja kein seltenes Phänomen. Allerdings finde ich die Unterscheidung auch daher einleuchtend, weil es „ungrammatikalisch“ nicht gibt, eine Einteilung in „grammatisch“ und „ungrammatisch“ aber durchaus sinnvoll ist.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
Werbunglatho… und als Deutscher stehe ich natürlich davor stramm und zweifele das nicht an.
Die richtigen Deutschen zweifeln den Duden gerade ziemlich heftig an, überall im Netz. Getreu dem Motto „Kaufe nicht bei Duden!“ peifen gerade alle Leuten auf Satzschreibung und zeichen und sonst alle gengigen konfektionen punkt
--
Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the blockCleetusDie richtigen Deutschen zweifeln den Duden gerade ziemlich heftig an, überall im Netz…
Das sind dann keinen rrrrrichtigen Teutschen. Ein echter Teutscher zweifelt keine Institutionen an.
Im Ernst, das ist der Aufstand der Dummen, weil sie zu dämlich sind, sich einfache Regeln zu merken und anzuwenden.
--
Ich schreibe so, wie man mir das ab ’63 beigebracht hat und wie ich es in Bergen von Büchern gelernt habe. Die Rechtschreibreformen waren teilweise abstrus und drei „sss“ am Stück kommen mir nicht in die Tschdadur.
--
...but everybody wants you to be just like them Contre la guerreStormy MondayIch schreibe so, wie man mir das ab ’63 beigebracht hat und wie ich es in Bergen von Büchern gelernt habe. Die Rechtschreibreformen waren teilweise abstrus und drei „sss“ am Stück kommen mir nicht in die Tschdadur.
Streiche ’63, setze ’73, dann :bier:
Und drei gleiche Konsonanten finde ich auch okay, wenn es nach alter Rechtschreibung geht, wie z.B. Balletttruppe, aber nicht Skelettteil, sondern Skeletteil.--
Schiffahrt, klar, das wird auch selbständig entschieden.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaJa. Bin niemand böse, wenn da nur zwei Konsonanten stehen. Wir sind ja nicht in Finnland.;-)
--
...but everybody wants you to be just like them Contre la guerreDie drei Konsonanten in Folge sind einfach nur logisch und fertig. Nicht nachdenken müssen beim Schreiben tut gut – Schifffahrt und Kurzschlussstrom sind in ihrer orthographischen Ästhetik kaum zu übertreffen.
Was soll der Quatsch auch: zusammen geschrieben mit zwei Konsonanten, wenn es getrennt oder mit Bindestrichen versehen wird (was bei der der Schiff-Fahrt natürlich eine Unsitte ohne Ende wäre) mit dreien?!?--
dummundfeigeDie drei Konsonanten in Folge sind einfach nur logisch und fertig. Nicht nachdenken müssen beim Schreiben tut gut – Schifffahrt und Kurzschlussstrom sind in ihrer orthographischen Ästhetik kaum zu übertreffen.
Was soll der Quatsch auch: zusammen geschrieben mit zwei Konsonanten, wenn es getrennt oder mit Bindestrichen versehen wird (was bei der der Schiff-Fahrt natürlich eine Unsitte ohne Ende wäre) mit dreien?!?Was ist daran so schwer sich zu merken, daß ein (dritter) Konsonant entfällt- wenn nach dem Doppel- oder Dreifachkonsonanten ein Vokal folgt? Reine Faulheit.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Große Teile der Rechtschreibreform waren sinnvoll, unter anderem diese unsinnige Konsonantenregel (die man sich natürlich merken konnte, die ich aber trotzdem beschissen fand). Ich habe auch schon zu Schulzeiten immer „Fluss“ geschrieben und die Kommasetzung etwas moderner ausgelegt, als es die damaligen Regeln erlaubten. Aber gut, man kann auch stumpf Regeln befolgen, wenn man das für richtig hält…
--
Ich habe die Kommasetzung auch damals schon etwas moderner ausgelegt. Hat mich 2 Punkte in der LK Abi-Arbeit Deutsch gekostet.
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!Elmo ZillerGroße Teile der Rechtschreibreform waren sinnvoll, unter anderem diese unsinnige Konsonantenregel (die man sich natürlich merken konnte, die ich aber trotzdem beschissen fand). Ich habe auch schon zu Schulzeiten immer „Fluss“ geschrieben und die Kommasetzung etwas moderner ausgelegt, als es die damaligen Regeln erlaubten. Aber gut, man kann auch stumpf Regeln befolgen, wenn man das für richtig hält…
:lol: „Modern“ ist ein lustiger Begriff, wenn es um Regeln geht, die nur ein richtig oder falsch kennen. In der Mathematik käme niemand darauf aus 2+2=4,125 zu machen, mit der Begründung, daß es moderner ist.
--
CleetusDie richtigen Deutschen zweifeln den Duden gerade ziemlich heftig an, überall im Netz. Getreu dem Motto „Kaufe nicht bei Duden!“ peifen gerade alle Leuten auf Satzschreibung und zeichen und sonst alle gengigen konfektionen punkt
Ah, das ist quasi eine politische Haltung? Falsche Rechtschreibung gegen Gesinnungsterror!!
Elmo ZillerGroße Teile der Rechtschreibreform waren sinnvoll, unter anderem diese unsinnige Konsonantenregel (die man sich natürlich merken konnte, die ich aber trotzdem beschissen fand). Ich habe auch schon zu Schulzeiten immer „Fluss“ geschrieben und die Kommasetzung etwas moderner ausgelegt, als es die damaligen Regeln erlaubten. Aber gut, man kann auch stumpf Regeln befolgen, wenn man das für richtig hält…
Aus heutiger Sicht finde ich die meisten Sachen auch sinnvoll (z.B. „aufwändig“), damals fand ich erst nervig und unästhetisch. Die alten Kommaregeln fand ich zu Schulzeiten hingegen nicht zu kompliziert und neige auch heute noch dazu, lieber zu viele als zu wenige zu setzen.
--
http://hyphish.wordpress.com "Every generation has its one defining moment. We are yours."BrundleflyAh, das ist quasi eine politische Haltung? Falsche Rechtschreibung gegen Gesinnungsterror!!
Da gabs oder gibts doch sogar nen eigenen Verein: HogeSa, Hooligans gegen Satzbau.
--
Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the blockichsetzeabsofortkeinekommasmehrauchkeineleerzeichenodersonstigensatzzeichenundschreibealleskleingesinnungsterrormustdie
--
Ich brachte meine Vergangenheit im Handgepäck mit. Ihre lagerte irgendwo im Container-Terminal. Als sie ging, benötigte ich einen Seemannssack. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.