Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Beats / Hip Hop › Wo ist die Grenze zur EDM?
-
AutorBeiträge
-
Die Bands der Rolling-Stones Ära, wurden doch, bevor Sie selber Musiker wurden, mit der Musik ihres damaligen, allgemeinen Zeitgeistes (Rock N Roll, R N B, Blues, Country usw..)
in bald 30 Jahren lesen können ist mir noch nie ein Satz begegnet, der so sehr „Skiffle“ schrie wie dieser
und es ist ein komisches Wort – und ich hab es glaub noch nie ausgesprochen gehört
--
.Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
WerbunglinnAch so, die Mucke von „Death Punk“. Darüber muss ich erst mal nachdenken.
Siehste, es ist so herrlich einfach, euch zu Kommentaren zu bewegen. Der niedliche Pawlowsche Hund in euch, hat das Glöckchen der Falsch-schreibung läuten gehört und brav mit einem Korrektur Post reagiert.
Die Frage ist nur: Ist Joon zu doof den Bandnamen richtig zu schreiben, oder liebt sie es, das Glöckchen bimmeln zu lassen? :lol:
--
“Memory is fiction,” ― Keith Richards, Life
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ich wähle a.
--
linnIch wähle a.
Vielleicht hast du sogar Recht. :lol:
--
“Memory is fiction,” ― Keith Richards, Liferedbeansandricein bald 30 Jahren lesen können ist mir noch nie ein Satz begegnet, der so sehr „Skiffle“ schrie wie dieser
und es ist ein komisches Wort – und ich hab es glaub noch nie ausgesprochen gehört
In der Tat, meine Kommasetzung ist echt Hardcore… :lol:
--
“Memory is fiction,” ― Keith Richards, LifelinnIch wähle a.
Sie lässt einem ja keine Wahl, denn b) war es offensichtlich nicht.
--
Is this my life? Or am I just breathing underwater?fokaSie lässt einem ja keine Wahl, denn b) war es offensichtlich nicht.
Das sind keine gesicherten Erkenntnisse…
--
“Memory is fiction,” ― Keith Richards, LifeAllgemein finde ich aber, auch das soll gesagt sein, die grundlegende Frage dieses Threads gar nicht uninteressant, und würde mir zur Abwechslung ernstgemeinte Erklärungsversuche gerne mal durchlesen. Demons Beitrag war so ein Ansatz.
--
Is this my life? Or am I just breathing underwater?
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Die grundlegende Frage, soweit ich sie jedenfalls verstehe, ist jene: Ab wann ist Musik elektronische Musik? Ich bleibe bei der Behauptung: Ab 17 Prozent, oder alternativ, ab 15:20 Uhr.
Und ich bin mir sicher, dass am Ende eines möglicherweise 400-seitigen Stranges meine Antwort immer noch die Plausibelste ist. Word!--
linnDie grundlegende Frage, soweit ich sie jedenfalls verstehe, ist jene: Ab wann ist Musik elektronische Musik? Ich bleibe bei der Behauptung: Ab 17 Prozent oder, alternativ, ab 15:20 Uhr.
Und ich bin mir sicher, dass am Ende eines möglicherweise 400-seitigen Stranges meine Antwort immer noch die Plausibelste ist. Word!Das ist richtig geil doof, aber auch irgendwie genial. Hat was von Loriot’s Humor. :dance:
--
“Memory is fiction,” ― Keith Richards, LifeJoonWolfsbergDas ist richtig geil doof, aber auch irgendwie genial.
… und deinen ursprünglichen Kommentar zu linn’s Beitrag hättest du ruhig stehenlassen können!
--
Software ist die ultimative Bürokratie.JoonWolfsberg
Beispiel: Hätte es 50 Jahre lang nur Elektromusik gegeben, dann wäre es doch zwingend, dass irgendwann gegenteilig laut krachende Gitarrenmusik als Gegenbewegung entstanden wäre.Das mit Bewegung und Gegenbewegung ist schon irgendwie richtig. Da sind allerdings verschiedene, voneinander unabhängige, Faktoren im Spiel:
Als z.B. der Punk entstand, das gab es Bands, die diese neue Bewegung mittels bratzender Gitarren und bewusst roher Spielweise mit Leben erfüllt haben. Und es gab (vor allem in Deutschland) welche, die Punk mit Synthesizern gespielt haben. War letzeres »elektronische Musik«? Ja und nein, je nachdem was man als Kriterium nimmt: die Werkzeuge oder die Geisteshaltung.
Andererseits gab’s in Deutschland damals auch Kraftwerk und Tangerine Dream, die ebenfalls mit elektronischem Instrumentarium spielten, aber alles andere als Punk. Beinahe hätte ich geschrieben: Musik, die nur elektronisch spielbar ist. Aber die ganz frühen Kraftwerk spielten mit überwiegend »akustischem« Instrumentarium – und trotzdem innovativ!
--
Software ist die ultimative Bürokratie.Ich habe den Thread-Titel gelesen und dachte mir: Einfach, das weiß man doch! Zwischen den Bundesländern S-H/Niedersachsen/Hessen/Bayern und Meckpomm/Anhalt/Thüringen und Sachen anderseits. Es gibt Karten!
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.Demon
… und deinen ursprünglichen Kommentar zu linn’s Beitrag hättest du ruhig stehenlassen können!
Danke für den Tipp! Wenn er unter die Kategorie „Trolle“ fällt, dann bitte ich um den Zusatz: „intelligenter Troll“
--
“Memory is fiction,” ― Keith Richards, LifelathoIch habe den Thread-Titel gelesen und dachte mir: Einfach, das weiß man doch! Zwischen den Bundesländern S-H/Niedersachsen/Hessen/Bayern und Meckpomm/Anhalt/Thüringen und Sachen anderseits. Es gibt Karten!
Falls du im ehemaligen (politisch) Westen Deutschlands aufwachsen durftest, dann solltest du zu-tiefst dankbar dafür sein, dass die Laune des politischen Schicksals es gut mit euch meinte, und damals die westlichen Alliierten zur Befreiung geschickt hat.
Wäre es nämlich anders verlaufen, dann wäre der „Osten“ der „Westen“ und der „Westen“ der „Osten“ gewesen.
Hach, was hätten wir „Wessis“ dann über Leute wie dich gelacht….
--
“Memory is fiction,” ― Keith Richards, Life -
Schlagwörter: anteil an Instrumenten, Ed(m)itorgien, EDM, Grenze
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.