Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Replays: Neuauflagen, Deluxe- und erweiterte Editionen › Wiederhören im Forum…
-
AutorBeiträge
-
Und über alte Frauen mit komischen Namen, Amseln und irgendwelche Kinderreime. Kaum nachzuvollziehen.
Fun fact: Lucy in the Sky with Diamonds hat mit LSD nichts zu tun, sondern wurde von einer Kinderzeichnung inspiriert.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Highlights von Rolling-Stone.deDie 30 besten EDM-Alben aller Zeiten
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
WerbungJa ja, jetzt kommen wieder diese Ausreden…
--
LARS ist nur eine Abkürzung: Like A Rollin' StoneSchöner Text, Lars!
Ist neben „Village Green“ schon immer mein liebstes Album der Kinks.
Kann mich da irgendwie nicht mehr entscheiden, welches ich von den beiden lieber mag.
Und „Village Green“ ging damals ja noch mehr unter. Das wurde ja fast gar nicht wahrgenommen. Das ist leider die Tragik des Ray Davies.--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Danke. Geht mir mit „Face To Face“ so (auch wenn mir „Sunny Afternoon“ etwas zum Halse raushängt).
--
LARS ist nur eine Abkürzung: Like A Rollin' StoneFetenguruDanke. Geht mir mit „Face To Face“ so (auch wenn mir „Sunny Afternoon“ etwas zum Halse raushängt).
Face To Face ist natürlich auch großartig. Gehört auch zu ihren Meisterwerken.
„Sunny Afernoon“ ist halt leider bissl totgenudelt, ist aber natürlich trotzdem ganz groß.--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Sehr schön fetenguru, für mich ihre Beste von denen die ich kenne. Alle Songs top, keinen einzigen Ausfall. Kratzt an der höchstwertung
Face To Face hat bei mir immer noch nicht geklickt, und Sunny Afternoon ist eines der wenigen Lieder, die ich immer hören kann und auf die ich mich immer freue, wenn ich FTF auflege
--
and now we rise and we are everywhereSehr schön, Fente. Leider kenne ich ausser dem Hits (und die sind meist grossartig) nicht viel.
--
?Pink Floyd – Animals
Ein Album das bei mir momentan (wieder mal) auf heavy rotation läuft, ein Grund auch mal in die Tasten zu hauen:
Im Grunde ist diese Platte ein Fehlschlag. Zwischen den Hit-Alben Wish you where here und The Wall dürfte es auch kommerziell enttäuscht haben, schliesslich ist nicht ein einziger Track für den Radioeinsatz geeignet oder sonst irgendwie tauglich den Ruhm von ‚Echoes‘ oder ‚Shine on..‘ zu ernten. Basis waren zwei ältere Live-Nummern, die von Waters nochmal überarbeitet wurden. Waters lässt sich von Orwells ‚Animal Farm‘ inspirieren und packt seine Gesellschaftskritik in drei lange und einigermassen sperrige Songs (Dogs – skrupellose Geschäftsleute, Pigs – Politiker und Demagogen, Sheep – die träge Masse) und bettet diese zwischen zwei kurze und liebliche Perlen ‚Pigs on the wing I & II‘. Der Keyboarder Wright bezeichnet dieses Album als der Beginn des Water’schen Ego-Trips. War er doch in das Songwriting gar nicht mehr eingebunden, Gilmour steuerte vermutlich nur die Gitarrensoli bei und erhält Co-writer Credits für ‚Dogs‘. Die Tracks sind angefüllt mit jede Menge Einspielungen und Effekten von Schafen und grunzenden Schweinen, am Ende wird gar der Psalm 23 verhohnepipelt – für viele sicherlich der Grund genug Pink Floyd inzwischen für eine komplett hohle Veranstaltung zu halten. Dazu passend auch die Anektdote zu den herrlich missglückten Arbeiten am Coverfoto.
Trotz all diesen ungünstigen Voraussetzungen ist diese Platte mein meistgehörtes PF-Album, nach WYWH. Gilmour spielt voll auf der Höhe, ja auch die Passage in ‚Pigs‘ mit dem Frampton-Trötendings (Talkbox) passt immerhin zum Thema. Die Produktion ist rockig, aber erlesen – besonders was Gitarren und Keyboards angeht – Effektvoll aber ohne Bombast und recht erdig. Waters verleiht dem Ganzen eine ernsthafte Schärfe und Härte und vergiesst den Spott eimerweise, insbesondere denen gewidmet die zu der Zeit versuchten PF zu zensieren („Mary, you’re nearly a treat, but you’re really a cry“). Am Ende dreht sich ein wirklich geschlossenes rockiges Album, keineswegs so langatmig wie es die gestoppte Länge befürchten lässt. Sicher nicht jedermanns Sache – aber ich lege immer gerne auf, auch wenn (oder gerade weil) die Hits fehlen.
--
?@fetenguru: Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Ein sehr präziser und treffender Text. „Something Else“ ist neben „Muswell Hillbillies“ meine liebste LP der Kinks: Kein Track ist hier wie der andere, dennoch klingt jeder wie ein Hit. Meine Favoriten neben dem Übersong „Waterloo Sunset“: „Two Sisters“, „Afternoon Tea“, „End Of The Season“, „Situation Vacant“. Erwähnenswert sind auch die fabelhaften non-LP-Singles aus dieser Zeit, die sich auf dem CD-Reissue befinden, vor allem „Autumn Almanac“ und „Wonderboy“.
--
Freut mich, dass dieses wunderbare Album endlich auch mal gewürdigt wird. Sehr schöner Text.
Ist auch eins meiner liebsten P.F.-Alben.
Seltsamerweise musste ich das Album schon damals immer verteidigen.
Viele konnten damit nichts anfangen. Mich hat das Album schon beim ersten Hören gepackt.
Dazu kommt natürlich auch, dass sie damals mit der WYWH und der Animals im Gepäck auf Tour waren und ich mein erstes Pink Floyd-Konzert erleben durfte, und das ist einfach unvergessen.
(Und aus der Olympiahalle konnte auch die Sau nicht entkommen…;-))Gilmour ist auf dem Album in Höchstform und sein Solo auf Dogs wohl das beste, was ich von ihm je gehört habe.
Das letzte große Album von Pink Floyd, das leider nie die Wertschätzung erreicht hat, was es verdient hätte.
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102@ thom lahn: Animals läuft bei uns sehr oft. Für mich das letzte richtige Bandalbum von Pink Floyd. Das Cover u. „Dogs“ sind einfach zeitlos.
--
"And everything I know is what I need to know and everything I do's been done before."Sehr schön, Thomlahn.
Wird Zeit, daß ich mir „Animals“ zulege. Das habe ich schon seit ewigen Zeit vor.--
Zappa1…“Sunny Afernoon“ ist halt leider bissl totgenudelt, ist aber natürlich trotzdem ganz groß.
aber wie sagt immer unser Doktor: „ein guter Song ist ein guter Song ist ein guter Song“.
Schöner Text auch von Dir, Guru! Ich sehe das Album genauso wie Du.
--
Mick67
Wird Zeit, daß ich mir „Animals“ zulege. Das habe ich schon seit ewigen Zeit vor.Unbedingt! Das ist ne böse Lücke. Ich höre gerade „Dogs“. Überirdisch!
Mick67aber wie sagt immer unser Doktor: „ein guter Song ist ein guter Song ist ein guter Song“.
Wo er recht hat, hat er recht…;-)
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Mick67aber wie sagt immer unser Doktor: „ein guter Song ist ein guter Song ist ein guter Song“.
Mist, Micky, jetzte kann ich es nicht mehr schreiben! Aber so ist es!
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll -
Schlagwörter: User Reviews
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.