Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Sonstige Bestenlisten › Wie groß ist Eure Plattensammlung?
-
AutorBeiträge
-
MistadobalinaIch zähle auch nicht mehr. Wohnzimmer, Arbeitszimmer, Küche, Flur, überall Tonträger.
Bei uns Arbeitszimmer und Flur. Bei den anderen Räumlichkeiten hat sich meine Frau bislang tapfer gewehrt. Noch! :teufel:
--
Highlights von Rolling-Stone.deWerbungLps nicht über dem Herd lagern! Ansonsten fehlen bei mir die Alternativen: Ich kann meine Tonträger nur im Gang oder im Schlafzimmer, daß gleichzeitig Wohnzimmer und Musikzimmer ist, lagern (sozusagen Bett und Klamotten/Platten und Cds/Boxen).
--
Es dürften zur Zeit an die 250 Alben sein, die ich im Original besitze.
(ohne Bootlegs!)
--
Mick67Bei uns Arbeitszimmer und Flur. Bei den anderen Räumlichkeiten hat sich meine Frau bislang tapfer gewehrt. Noch! :teufel:
Steter Tropfen hölt den Stein, Mick. Bei mir ist die Frauen-Bastion Wohnzimmer inzwischen gefallen. Allerdings steht mir dort nur ein sehr begrenzter Platz für Tonträger zur Verfügung. Deshalb bewahre ich dort meine letzten Neuerwerbungen und ein paar Boxen auf. Dann kommt das Arbeitszimmer. Hier sitze ich auch am PC und hier befinden sich meine favorisierten Alben auf CD (ca. 1000). Der Rest an CDs plus das gute alte Vinyl befindet sich im Partykeller. Dort dreht sich auch der Turntable.
--
there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you killWohnzimmer. Drei Wände besetzt!
--
@dengel: Wie gross und hoch ist das Wohnzimmer?
--
smash! cut! freeze!schussrichtung@dengel: Wie gross und hoch ist das Wohnzimmer?
4 m die eine seite, 4,50 m die andere, die höhe ca. 2,10 -2.30m.
--
dengel4 m die eine seite, 4,50 m die andere, die höhe ca. 2,10 -2.30m.
Beeindruckend. Ohne Scheiss. Vorstellbares Ergebnis (so far) einer Leidenschaft.
--
smash! cut! freeze!schussrichtungBeeindruckend. Ohne Scheiss. Vorstellbares Ergebnis (so far) einer Leidenschaft.
Naja , ganz voll sind die Regale nicht. Habe sie mir letztes Jahr vom Schreiner anfertigen lassen. Wenn du über 35 Jahre sammelst, deine Frau noch was mitbringt, kommt schon was zusammen.
--
@dengel:
Wie das wohl in weiteren 35 Jahren aussieht? Unsinnig zu fragen, nehme ich an.
Deine Meinungen z.B. beim Ton Steine Scherben-Bewertungs Thread machen mich neugierig auf weiteres. Aber das ist ein anderes Thema. Vielleicht treffen wir ab und an aufeinander?--
smash! cut! freeze!Sehr groß ist meine Tonträgersammlung leider nicht, nachdem es im Laufe der Jahre zwei Zäsuren gab. (Einmal ließ ich den Großteil meiner Plattensammlung nach einer Trennung zurück, ein andermal wurde mir die komplette CD-Sammlung aus der Wohnung geklaut.) Inzwischen sind es wieder an die 250 CDs geworden und noch ca. 100 LPs übrig geblieben. (Die ich aber nicht mehr höre, da es mir zu umständlich ist und die Kratzer ebenso nerven wie das immerwährende Wechseln des Tonabnehmers auf der Suche nach dem besseren Sound.)
Aber noch ein anderes Thema:
KrautathausSchlimm auch die 40 – 50 Jährigen, die mit einem unerschütterlichen Selbstbewußtsein ihr immenses Fachwissen rausposaunen müssen, sich aber seit 25 Jahren gar nicht mehr für aktuelle Musik interessieren und nur das wiederkäuen, was sie seit ihrer Jugend hören.
Da ich nun mal zum älteren Semester zähle, muss ich mich hier angesprochen fühlen. Auch mir sind Leute nicht geheuer, die nur in vergangenen Zeiten leben, also suche ich nach neuen Klängen. Allerdings muss ich sagen, dass ich einen Großteil zeitgenössischer Musik nicht hören will, da sie für mich unter den Begriff Pop fällt, was gleichbedeutend mit massenkompatibler Industriemusik ist.
Bleiben noch zeitgenössische Musiker, die sich auf Rock-, Blues- Jazz- und Fusionpfaden bewegen und von denen ich einige sehr schätze. Allerdings sind das alles Musiker und Bands, die hier im Forum nicht zur Kenntnis genommen werden, was mir den Eindruck vermittelt, hier nicht ganz richtig zu sein.
Bei aller Suche nach Neuem muss ich auch bekennen, dass es doch vor allem die alten Sachen sind, die mich wirklich packen. Mag an der eingeschliffenen Hörgewohnheit liegen, mag man jetzt vielleicht sagen. Doch gibt es vielleicht noch einen anderen Grund: Geht man davon aus, dass Musik den Zeitgeist ihrer Entstehung widerspiegelt, erscheint es logisch, dass Aufnahmen der sechziger Jahre leidenschaftlicher und brennender sind, da zu jener Zeit eine Stimmung des Aufbruchs und der Veränderung herrschte. Ganz im Gegensatz zur momentanen Stimmung, in der man vor allem die Misere verwaltet, mit dem Verbieten von allem möglichem beschäftigt ist und die Menschen zu reibungslos funktionierenden Saubermännern zu erziehen versucht.
Also sei mir die Vorliebe für die alte und sehr intensive Musik vielleicht verziehen.:-)
--
Nimm das Leben nicht so schwer, nimm es so leicht wie den Qualm, der vom Scheiterhaufen in den Himmel schwebt.gratefulhö[…] zur momentanen Stimmung, in der man vor allem die Misere verwaltet, mit dem Verbieten von allem möglichem beschäftigt ist und die Menschen zu reibungslos funktionierenden Saubermännern zu erziehen versucht.
Also sei mir die Vorliebe für die alte und sehr intensive Musik vielleicht verziehen.:-)Dein Musikgeschmack in allen Ehren.
Die momentane Stimmung, die (jungen) Menschen zu funktionierenden Saubermännern zu machen kann ich so nicht teilen. Gehört nicht den Thread, aber diese Aussage lese ich nicht nur im Forum immer wieder. Denke kaum, das sich ein Begriff wie „Funktion“ in den letzten 100 Jahren gewandelt hat. Wer ist wann ein erfolgreiches Individuum? Wie muss derjenige funktionieren?
M.E. ein ganz alter Hut und jedes Jahtzehnt hat eine eigene Ausprägung des Umgangs damit – keinesfalls aber eine von Dir gedachte Kehrtwendung/Gegenteil.
Musste ich mal so sagen.
Und bei Fusionmusikern triffst Du bei mit auf offene Ohren, schreib mal was dazu oder eröffne einen Thread.--
smash! cut! freeze!gratefulhörender Allerdings muss ich sagen, dass ich einen Großteil zeitgenössischer Musik nicht hören will, da sie für mich unter den Begriff Pop fällt, was gleichbedeutend mit massenkompatibler Industriemusik ist.
Solche Aussagen werde ich in 100 Jahren noch nicht begreifen…
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Nicht nur die jungen Menschen werden immer mehr gegängelt, sondern auch die nicht mehr ganz so jungen. Beispiele: Rauchverbot, Mahnung der „Drogenbeauftragten der Bundesregierung“ (welch eine Bezeichnung), dass die Deutschen zu viel Alkohol trinken, das gesellschaftliche Bild, dass jeder, auch noch der Siebzigjährige, die Fitness eines Marathonläufers haben soll. Dazu die Forderung, jedem auftretenden Problem mit Verboten zu begegnen (Ego-Shooter, das Tragen von Messern, da diese als Waffe benutzt werden können, Scientology usw.). Glaube mir, es hat sich etwas verändert in den letzten Jahren, leider nicht zum Guten (aus meiner Sicht). Aber du hast recht, das gehört nicht zum Thema. Also höre ich jetzt damit auf, den nörgelnden Alten zu spielen.
Was Fusionmusik anbelangt, denke ich z.B. an John Scofield und seine Zusammenarbeit mit Medeski, Martin & Wood, die auch ohne ihn einige gute Alben (CDs) herausgebracht haben. Sollte mir jetzt jemand erklären, dass das nicht unter Fusion fällt, sondern diese Musik in eine andere Schublade gehört, dann … dann :fencing:
--
Nimm das Leben nicht so schwer, nimm es so leicht wie den Qualm, der vom Scheiterhaufen in den Himmel schwebt.Kannst du etwas anfangen mit dem Geträllere und Getingele, das man in den Charts zu hören bekommt? Oder verstehst du unter Pop etwas anderes?
--
Nimm das Leben nicht so schwer, nimm es so leicht wie den Qualm, der vom Scheiterhaufen in den Himmel schwebt. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.