Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Die Drucksachen › Was liest der Forumianer im Moment?
-
AutorBeiträge
-
Allgemein zu hart oder in Bezug auf die eigene Situation und Tochter?
--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.Highlights von Rolling-Stone.deWieso „Schuld war nur der Bossa Nova“ auf dem Index landete
Die 22 fiesesten „Stromberg“-Sprüche: Büro kann die Hölle sein!
Ranking: Die schlechtesten „The Walking Dead“-Charaktere
Er isst nicht Honig, er kaut Bienen: Die 13 besten Chuck-Norris-Witze
Für „The Dark Knight“ schrieb Heath Ledger ein Joker-Tagebuch
Guns N‘ Roses vs. Nirvana: Chronik eines Streits mit gutem Ausgang
WerbungDie Frau fand ich unerträglich. Eigene Situation ist nicht betroffen. Aber die Tochter fand das interessant, ich finde es schwer auszuhalten mit dieser Edith. Wie der Pfarrer in „Fanny & Alexander“ von Bergmann.
zuletzt geändert von kingberzerk--
Tout en haut d'une forteresse, offerte aux vents les plus clairs, totalement soumise au soleil, aveuglée par la lumière et jamais dans les coins d'ombre, j'écoute.Fertig:
Wolf Haas – Komm, süßer Tod
Noch eingeschweißt im Tauschregal in unserem REWE gefunden.
Jetzt:
Oliver Pötzsch – Der Totengräber und die Pratermorde
Neue Folge in der Reihe historischer Krimis um Leopold von Herzfeldt (Wien 1896).
--
"I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered." - George Best --- Dienstags und donnerstags, ab 20 Uhr, samstags ab 20.30 Uhr: Radio StoneFMVERSCHIEDENE AUTOREN – CINEfiles: Sadici & Sadiani (Sadistic and Sadeian Movies)
Texte von Stefano Piselli, Roberto Guidotti, Riccardo Morrocchi.
Sadismus im Kino, von den sadistischsten Filmen bis zu den Filmen, die Marquis de Sade mit seinen Veröffentlichungen inspiriert hat:
L’Age d’or, The Most Dangerous Game, Blood of the Vampire, The Skull, Il Boia Scarlatto, Belle de jour, Se sei vivo spara, Trans-Europ-Express, Justine, De Sade, Eugénie, Femina ridens, La grande bouffe, Ilsa, The Story of Joanna, Salò-Sade, Marquis…
Diese Filmographie enthält mehr als 300 Filme.MARCUS STIGLEGGER – SadicoNazista: Faschismus und Sexualität im Film
Die Ära des Nationalsozialismus erweist sich bis heute als fruchtbares Thema in der internationalen Medienproduktion. Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges begannen Filmregisseure wie Roberto Rosselini, Luchino Visconti und Gillo Pontecorvo, die psychosexuellen Untiefen der Diktatur auszuloten. Spätestens die 1970er Jahre brachten eine ganze Reihe berühmter Spielfilme zu diesem Thema: von Bernardo Bertolucci, Liliana Cavani und Pier Paolo Pasolini; Werke die noch heute diskutiert werden und den Blick auf die Geschichte nachhaltig prägten und veränderten. Ihr Einfluss reicht bis in die populäre Kultur der jüngsten Zeit. Mit SadicoNazista schuf Marcus Stiglegger eine intensive Analyse über die Macht der Medien, Mythen zu kreieren. Am Beispiel des Films zeigt er auf, wie Geschichte im Prozess der Mediatisierung entpolitisiert werden kann und der mediale Mythos an die Stelle des Dokuments tritt. Dieses „Standardwerk“ (Thomas Koebner) zum Thema wurde 1999 erstmals veröffentlicht und international rezipiert.
--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 11,024
@pfingstluemmel: Die Dame auf deinem Stiglegger-Buchcover … das müsste die junge Charlotte Rampling in „Der Nachtportier“ von 1974 sein, oder? Der Mainzer Filmwissenschaftler Marcus Stiglegger war für Vorträge schon öfter hier in Mannheim, zum Beispiel im Programmkino „Cinema Quadrat“, wenn dort ein öffentliches Filmseminar über ein bestimmtes Thema stattfindet.
--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!Yep, das stimmt. Charlotte Rampling spielt auch (hervorragend) in Benedetta von Paul Verhoeven, den ich zuletzt sah (siehe Filmthread).
--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.Nachdem ich immer noch eines seiner Bücher in der Mache habe:
R.I.P. Greg Iles
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.Ab Montag meine Lesepremiere bei
Johan Theorin und „Öland“
Wurde der Roman schon mal verfilmt? Und kann es sein, dass der mal in den letzten Monaten
--
-
Schlagwörter: Kulturgut, Lesetagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.