Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Die Drucksachen › Was liest der Forumianer im Moment?
-
AutorBeiträge
-
Allgemein zu hart oder in Bezug auf die eigene Situation und Tochter?
--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.Highlights von Rolling-Stone.de„Ghostbusters“: Uniformierte Dienstleister mit trockenem Humor
Queen: Was macht eigentlich Bassist John Deacon?
Wie gut kennen Sie Queen-Sänger Freddie Mercury?
ROLLING-STONE-Guide: Alle Alben von Radiohead im Check
You’ll never walk alone: Die besten Fußball-Songs
Legendäre Konzerte: Sex Pistols live in Manchester 1976
WerbungDie Frau fand ich unerträglich. Eigene Situation ist nicht betroffen. Aber die Tochter fand das interessant, ich finde es schwer auszuhalten mit dieser Edith. Wie der Pfarrer in „Fanny & Alexander“ von Bergmann.
zuletzt geändert von kingberzerk--
Tout en haut d'une forteresse, offerte aux vents les plus clairs, totalement soumise au soleil, aveuglée par la lumière et jamais dans les coins d'ombre, j'écoute.Fertig:
Wolf Haas – Komm, süßer Tod
Noch eingeschweißt im Tauschregal in unserem REWE gefunden.
Jetzt:
Oliver Pötzsch – Der Totengräber und die Pratermorde
Neue Folge in der Reihe historischer Krimis um Leopold von Herzfeldt (Wien 1896).
--
"I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered." - George Best --- Dienstags und donnerstags, ab 20 Uhr, samstags ab 20.30 Uhr: Radio StoneFMVERSCHIEDENE AUTOREN – CINEfiles: Sadici & Sadiani (Sadistic and Sadeian Movies)
Texte von Stefano Piselli, Roberto Guidotti, Riccardo Morrocchi.
Sadismus im Kino, von den sadistischsten Filmen bis zu den Filmen, die Marquis de Sade mit seinen Veröffentlichungen inspiriert hat:
L’Age d’or, The Most Dangerous Game, Blood of the Vampire, The Skull, Il Boia Scarlatto, Belle de jour, Se sei vivo spara, Trans-Europ-Express, Justine, De Sade, Eugénie, Femina ridens, La grande bouffe, Ilsa, The Story of Joanna, Salò-Sade, Marquis…
Diese Filmographie enthält mehr als 300 Filme.MARCUS STIGLEGGER – SadicoNazista: Faschismus und Sexualität im Film
Die Ära des Nationalsozialismus erweist sich bis heute als fruchtbares Thema in der internationalen Medienproduktion. Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges begannen Filmregisseure wie Roberto Rosselini, Luchino Visconti und Gillo Pontecorvo, die psychosexuellen Untiefen der Diktatur auszuloten. Spätestens die 1970er Jahre brachten eine ganze Reihe berühmter Spielfilme zu diesem Thema: von Bernardo Bertolucci, Liliana Cavani und Pier Paolo Pasolini; Werke die noch heute diskutiert werden und den Blick auf die Geschichte nachhaltig prägten und veränderten. Ihr Einfluss reicht bis in die populäre Kultur der jüngsten Zeit. Mit SadicoNazista schuf Marcus Stiglegger eine intensive Analyse über die Macht der Medien, Mythen zu kreieren. Am Beispiel des Films zeigt er auf, wie Geschichte im Prozess der Mediatisierung entpolitisiert werden kann und der mediale Mythos an die Stelle des Dokuments tritt. Dieses „Standardwerk“ (Thomas Koebner) zum Thema wurde 1999 erstmals veröffentlicht und international rezipiert.
--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 11,077
@pfingstluemmel: Die Dame auf deinem Stiglegger-Buchcover … das müsste die junge Charlotte Rampling in „Der Nachtportier“ von 1974 sein, oder? Der Mainzer Filmwissenschaftler Marcus Stiglegger war für Vorträge schon öfter hier in Mannheim, zum Beispiel im Programmkino „Cinema Quadrat“, wenn dort ein öffentliches Filmseminar über ein bestimmtes Thema stattfindet.
--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!Yep, das stimmt. Charlotte Rampling spielt auch (hervorragend) in Benedetta von Paul Verhoeven, den ich zuletzt sah (siehe Filmthread).
--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.Nachdem ich immer noch eines seiner Bücher in der Mache habe:
R.I.P. Greg Iles
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.Ab Montag meine Lesepremiere bei
Johan Theorin und „Öland“
Wurde der Roman schon mal verfilmt? Und kann es sein, dass der mal in den letzten Monaten
--
SUSAN SONTAG – On Women
On Women brings together Susan Sontag’s most fearless and incisive writing on women, a crucial aspect of her work that has not until now received the attention it deserves.
Written during the height of second-wave feminism, Sontag’s essays remain strikingly relevant to our contemporary conversations. At times powerfully in sync and at others powerfully at odds with them, they are always characteristically original in their examinations of the ‚biological division of labour‘, the double-standard for ageing and the dynamics of women’s power and powerlessness.
As Merve Emre writes in her introduction, On Women offers us ‚the spectacle of a ferocious intellect setting itself to the task at hand: to articulate the politics and aesthetics of being a woman in the United States, the Americas and the world.‘--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.STEPHEN KING – Kein Zurück
Die Polizei zieht Privatermittlerin Holly Gibney zurate. Ein anonymes Schreiben hat eine Mordserie angekündigt. Das erste Opfer ist eine unbescholtene Frau, in der Hand hält sie einen Zettel. Der Name darauf verweist auf eine Geschworene, die an der Verurteilung eines Unschuldigen beteiligt war, der im Gefängnis erstochen wurde. Der verrückte Täter tötet als „Sühneakt“ wahllos Ersatzopfer anstelle der Geschworenen? „Die Schuldigen am Tod des Unschuldigen sollen leiden“, hieß es. Das Morden geht weiter. Während Holly fiebrig das Puzzle zusammensetzt, hat sie auch alle Hände voll damit zu tun, Anschläge auf eine Feministin abzuwehren, der sie als Personenschützerin dient. Wie zielgerichtet strebt alles auf eine einzige große Katastrophe zu.
--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.PROF. DR. LOUIS LEWIN – Phantastica: Die betäubenden und erregenden Genußmittel
Louis Lewins Phantastica gehört zu den eindrucksvollsten Frühwerken der Drogenforschung. Als erstes seiner Art verschaffte dieses Werk in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts einen sachlichen und vorurteilslosen Überblick über die Vielfalt der Genussmittel. Von Opium, Hanf und Morphium über Alkohol und Fliegenpilz bis hin zu Kakao und Tabak reicht die Bandbreite der behandelten Stoffe.
--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.pfingstluemmel
STEPHEN KING – Kein Zurück
Die Polizei zieht Privatermittlerin Holly Gibney zurate. Ein anonymes Schreiben hat eine Mordserie angekündigt. Das erste Opfer ist eine unbescholtene Frau, in der Hand hält sie einen Zettel. Der Name darauf verweist auf eine Geschworene, die an der Verurteilung eines Unschuldigen beteiligt war, der im Gefängnis erstochen wurde. Der verrückte Täter tötet als „Sühneakt“ wahllos Ersatzopfer anstelle der Geschworenen? „Die Schuldigen am Tod des Unschuldigen sollen leiden“, hieß es. Das Morden geht weiter. Während Holly fiebrig das Puzzle zusammensetzt, hat sie auch alle Hände voll damit zu tun, Anschläge auf eine Feministin abzuwehren, der sie als Personenschützerin dient. Wie zielgerichtet strebt alles auf eine einzige große Katastrophe zu.
Würdest du hier eine Empfehlung aussprechen? Den letzten „Holly Roman“ hatte ich gelesen und fand ihn gelungen.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.Wenn dir der letzte Roman mit Holly Gibney getaugt hat (das war der mit dem mordenden älteren Ehepaar, oder?), wirst du auch hieran Spaß haben. Die naiven politischen Einlassungen sind weiterhin vorhanden, jedoch auch nicht häufiger als im Vorgänger.
--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.Danke. Ja, das war der mit den „mörderischen Alten“. Dann kommt das neue Buch mal auf die Wunschliste.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige. -
Schlagwörter: Kulturgut, Lesetagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.