Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Die Drucksachen › Was liest der Forumianer im Moment?
-
AutorBeiträge
-
Alvaro Escobar-Molina – Der schlafende Berg
--
Highlights von Rolling-Stone.deWerbungArno Camenisch – Ustrinkata
Primo Levi – Ich, der ich zu Euch spreche
Ersteres einmal mehr zum Schreien, ich muss von Camenisch wohl alles lesen … müsste man in einem Rutsch lesen, krieg ich aber grad nicht hin … letzteres lag gestern griffbereit, als der Schlaf auf sich warten liess, ich las die erste Hälfte letzten Sommer. Sehr lesenwert auf jeden Fall, wenn man sich für Levi interessiert.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaCandice Fox – Hades
Teil 1 von 3
--
out of the blue„Last Train to Memphis: The Rise of Elvis Presley“ von Peter Guralnick und im Anschluss gleich „Careless Love“.
--
Slept through the screening but I bought the DVD
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
shanks„Last Train to Memphis: The Rise of Elvis Presley“ von Peter Guralnick ….
Grossartige Arbeit von Peter Guralnick ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Arno Camenisch – Hinter dem Bahnhof
Musste nochmal eins der Bücher von Camenisch lesen, bevor ich mich ernsthaft hinter den letzten Teil der Ferrante-Tetralogie mache (die wie mir scheint immer besser wird, auch weil sich vieles verdichtet und die anfangs scheinbar konventionelle Erzählweise zunehmend aufgefächert wird). „Hinter dem Bahnhof“ müsste man definitiv VOR der „Ustrinkata“ lesen, denn das Personal ist dasselbe, die Tante in ihrer „Helvezia“ und ihre letzten Stammtischkunden, die am letzen Abend vor der Schliessung „austrinken“, sind in „Hinter dem Bahnhof“ alle schon dabei, erzählt wird aber aus der Perspektive zweier Jungs, die im Dorf allerlei erleben und anstellen. Schon lange nicht mehr laut herausgelacht in der Strassenbahn, aber gestern auf dem Heimweg kam das öfter mal vor … muss die restlichen Bücher von Camenisch auch noch haben. Wenn jemand sich heranwagt, würde ich das jüngste Opus („Der letzte Schnee“) als Einstieg empfehlen.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaWiglaf Droste – Kalte Duschen, Warmer Regen
--
Meine letzte Sendung bei Radio StoneFM am Dienstag den 24.06.2025 um 21:00: On the Decks Vol. 43: Mixed Tape #18Golo Manns Deutsche Geschichte habe ich gestern beendet. Das Werk ist trotz seines Alters noch immer mit Gewinn zu lesen.
Heute habe Stephen Kings Mind control anfangen.
--
And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fameArno Camenisch – Sez Ner
das ist der Erstling, zweisprachig (jeweils links in Rätoromanisch und rechts in Deutsch) … zusammen mit „Hinter dem Bahnhof“ und „Ustrinkata“ bildet er eine Trilogie. Während die beiden anderen Bände im Dorf bzw. in der Beiz spielen, ist der Erstling auf der Alp angesiedelt. Bände zwei und und drei sollte man – im Gegensatz zu mir – in der korrekten Reihenfolge lesen, also zuerst „Hinter dem Bahnhof“, dann „Ustrinkata“, den Erstling kann man sehr gut unabhängig davon lesen ( @clasjaz
)
Bin schon fast traurig, dass ich nur noch drei Bände vor mir habe … Entdeckung des Jahres.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ich bin ja eigentlich kein Fantasy-Fan. Die Roman-Trilogie von „Die Tribute von Panem“ lese ich allerdings gerade, nachdem ich die Filme sah.
Dann lese ich zum 2. Mal im Moment Richard David Precht – „Wer bin ich und wenn ja wieviele?“--
rockart … Dann lese ich zum 2. Mal im Moment Richard David Precht – „Wer bin ich und wenn ja wieviele?“
Zu empfehlen?
Sehe mir gerne seine Sendungen im Fernsehen an.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
kurganrs
rockart … Dann lese ich zum 2. Mal im Moment Richard David Precht – „Wer bin ich und wenn ja wieviele?“
Zu empfehlen?
Sehe mir gerne seine Sendungen im Fernsehen an.Ja. Philosophie auf amüsante Weise erklärt. Für Laien!
Kommt jetzt drauf an wie weit Du vorgebildet bist. Wenn Du Dich stark mit Philosophen beschäftigen solltest, wird es vielleicht für Dich zu langweilig.--
Danke Dir.
-
Schlagwörter: Kulturgut, Lesetagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.