Was darf/sollte ein Tonträger kosten?

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Was darf/sollte ein Tonträger kosten?

Ansicht von 15 Beiträgen - 256 bis 270 (von insgesamt 911)
  • Autor
    Beiträge
  • #6658945  | PERMALINK

    mistadobalina

    Registriert seit: 29.08.2004

    Beiträge: 20,833

    Dick Laurentmerkwürdige Statistik. Erstens würde ich das lieber ohne MWSt lesen, zweitens halte ich das doch für merkwürdige Zahlen. Die Herstellung einer CD kostet über 2 Euro? Vielleicht, wenn die Booklets handgemalt auf handgeschöpftem Papier sind, aber sonst…

    „Brennen“, bedrucken, verpacken. Kann mir schon vorstellen, dass sich das subsumiert.

    Für die Richtigkeit der Zahlen stehe ich nicht gerade. Nimm sie mal als Richtlinie. Ich habe aber auch früher nie Zahlen gelesen, die besonders davon abweichen.

    --

    When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #6658947  | PERMALINK

    otis
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 22,557

    MistadobalinaGerade gestern gelesen:

    Anteile am CD-Preis

    Herstellung: 20%
    Plattenfirma: 20%
    Handel: 31%
    Künstler, Autoren: 10%
    MWSt: 19%

    Diese Aufstellung verkennt, dass die Herstellungskosten absolut und nicht relativ sind. Differieren sie, wenn die gleiche CD bei Amazon 14,99, beim Fachhändler 16,99 und bei Saturn 12,99 kostet?
    Außerdem möchte ich ebenfalls stark bezweifeln, dass die Herstellungskosten einer Massen-CD bei 2 Euro oder darüber liegen.

    --

    FAVOURITES
    #6658949  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    Ich vermute es handelt sich durchschnittliche Richtwerte, otis. Also eigentlich für unsere Diskussion eh nur bedingt aussagekräftig.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #6658951  | PERMALINK

    mistadobalina

    Registriert seit: 29.08.2004

    Beiträge: 20,833

    otis
    Außerdem möchte ich ebenfalls stark bezweifeln, dass die Herstellungskosten einer Massen-CD bei 2 Euro oder darüber liegen.

    Möglicherweise sind da auch Grafikkosten enthalten.

    Bei Wikipedia ist das auch ein bisschen anders aufgeschlüsselt, sehe ich gerade:

    Plattenfirmen („Labels“) 25 %
    Vertrieb 22 %
    Handel 20 %
    Mehrwertsteuer 15,966* %
    Künstler 7 %
    GEMA 6 %
    Herstellung 4 %

    *: 19 Prozent Mehrwertsteuer auf den Nettobetrag entsprechen knapp 16 Prozent Mehrwertsteuer vom Bruttobetrag.

    --

    When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
    #6658953  | PERMALINK

    otis
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 22,557

    Das sieht deutlich anders aus und erscheint mir stimmiger.

    --

    FAVOURITES
    #6658955  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    Aber auch das sind durchschnittliche Richtwerte. Dass ein Künstler weniger als 7% vom Nettodetailpreis (das ist der angenommene durchschnittliche Verkaufspreis exklusive Mwst.) bekommt, gibt es doch heute praktisch nicht mehr. Meistens ist es eher mehr. 4% Herstellung liest sich schon ziemlich realistisch. 6% GEMA erscheint mir zu wenig. Allerdings bekommen große Firmen da günstigere Konditionen als kleine unabhängige. Ich habe jedenfalls für ein Album immer fast 10% vom Endpreis an die GEMA bezahlt.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #6658957  | PERMALINK

    marbeck
    Keine Lust, mir etwas auszudenken

    Registriert seit: 27.07.2004

    Beiträge: 24,190

    MistadobalinaMöglicherweise sind da auch Grafikkosten enthalten.

    Bei Wikipedia ist das auch ein bisschen anders aufgeschlüsselt, sehe ich gerade:

    Plattenfirmen („Labels“) 25 %
    Vertrieb 22 %
    Handel 20 %
    Mehrwertsteuer 15,966* %
    Künstler 7 %
    GEMA 6 %
    Herstellung 4 %

    *: 19 Prozent Mehrwertsteuer auf den Nettobetrag entsprechen knapp 16 Prozent Mehrwertsteuer vom Bruttobetrag.

    Als Statistiker halte ich die ursprünglich von Mista zitierten Angaben schon alleine deshalb für suspekt, weil sie mit Ausnahme der MWST viel zu „gerade“ sind (10 %, 20 %). Außerdem fehlt natürlich die Bezugsgröße für die Prozentangaben, darauf wurde ja bereits hingewiesen.

    Die Zahlen aus Wikipedia stammen aus einem älteren c’t-Artikel. Unter Ausschluss der MWST ergeben sich ausgehend von einem Brutto-Ladenpreis von 15 Euro (netto damals 12,90 Euro) folgende Zahlen (Kategorie, Euro, Prozentanteil):

    Label 3,90 30,2
    Künstler 1,05 8,1
    GEMA 0,90 7,0
    Herstellung 0,60 4,7
    Vertrieb 3,45 26,7
    Handel 3,00 23,3

    --

    "I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered." - George Best --- Dienstags und donnerstags, ab 20 Uhr, samstags ab 20.30 Uhr: Radio StoneFM
    #6658959  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    Dass diese Aufteilung bei einer independent Produktion mit einer Auflage von 500 oder 1000 Stück (bei geringer Aussicht auf Nachauflagen) dann wieder völlig anders aussieht, ist hoffentlich auch klar.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #6658961  | PERMALINK

    marbeck
    Keine Lust, mir etwas auszudenken

    Registriert seit: 27.07.2004

    Beiträge: 24,190

    MikkoIch habe jedenfalls für ein Album immer fast 10% vom Endpreis an die GEMA bezahlt.

    Zitat aus den c’t-Artikel von 2004:

    [CODE]Die GEMA verlangt 9,009 Prozent vom Handelsabgabepreis.

    Das wären in dem Beispiel 15 Euro abzüglich MWST und Händlermarge = ungefähr 10 Euro.

    --

    "I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered." - George Best --- Dienstags und donnerstags, ab 20 Uhr, samstags ab 20.30 Uhr: Radio StoneFM
    #6658963  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    Stimmt, MarBeck, diese Zahl – 9,009 Prozent – hatte ich noch im Hinterkopf. Das ist natürlich bezogen auf den Endverbraucherpreis entsprechend weniger.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #6658965  | PERMALINK

    tops
    This charming man

    Registriert seit: 04.05.2003

    Beiträge: 3,598

    Zum Kostenkuchen hierzulande kann ich gerade nichts beitragen, folgende als Durchschnittswerte zu verstehende Zahlen für reguläre Neuveröffentlichungen publizierte „Music Week“ neulich für das UK (die Sterling-Preise habe ich zum Wechselkurs von 1,4 umgerechnet):

    CD-Album (average retail price €15.06)
    Manufacturing 6%
    Artist Royalties 11%
    Publ./Mechanicals 6%
    Label Profits 16%
    Distribution 14%
    Retail 24%
    Taxes 23%

    Vinyl LP (average retail price €16.48)
    Manufacturing 16%
    Artist Royalties 9%
    Publ./Mechanicals 6%
    Label Profits 10%
    Distribution 15%
    Retail 21%
    Taxes 23%

    --

    #6658967  | PERMALINK

    bender-rodriguez

    Registriert seit: 07.09.2005

    Beiträge: 4,310

    Dick Laurent sondern mit der Relation zu anderen Artikeln aus verwandten Segmenten und der Preisentwicklung.

    Rein pragmatisch gesehen, sicherlich.

    Nur, wenn ich mir Artikel und deren Preise aus verwandten Segmenten ansehe, so ziehe ich für mich persönlich das Fazit, daß ich vom Erwerb einer CD (oder einer Vinylschallplatte) verhältnismässig grösseren und höheren Nutzen ziehe, als von diversen anderen Vergleichsartikeln der Medienlandschaft.

    Und neben der oftmaligen Verklärung des Vinyls ist die CD nüchtern betrachtet ebenso ein reproduziertes Produkt mit kulturellem Anspruch – und somit eigentlich, wenn schon (meinetwegen) dieser nicht gleichwertig, so zumindest ebenbürtig. Es kommt natürlich immer darauf an, wie der einzelne Nutzer/Käufer die Wertigkeitslatte für sich persönlich anlegt. Was für den einen ein reiner Gebrauchsgegenstand ist, ist für den anderen quasi ein Kunstwerk – und des Sammelns würdig.

    Ausserdem, wenn wir schon Vergleiche anstellen, es werden bekanntermassen massig Konsumgüter hergestellt, deren tatsächliche Produktionskosten, Transportkosten, Kosten für Zwischenhändler, etc. bis hin zur Gewinnmarge und dem (mir manchmal tatsächlich unerklärlichem) Endpreis eklatanter auseinander klaffen, als bei einem Tonträger. Von Sinn und Nutzen dieser Waren einmal völlig abgesehen. Und manche dieser Produkte besitzen eine Haltbarkeitsdauer, die ein Bruchteil der einer handelsüblichen CD (sachgemässen Umgang selbstverständlich einmal vorausgesetzt) ausmacht.

    Natürlich ist der reine Materialwert von der immerhin zusammengesetzten Ware CD-Album (Verpackung/Digipak, Booklet, Tonträger) sehr gering. Daher halte ich Bestrebungen, „abgespeckte“ Versionen eines CD-Albums anzubieten, mit minimalem Informationsgehalt und dürftiger Verpackung, um die Preise zu senken, für reine Augenwischerei.

    --

    I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sad
    #6658969  | PERMALINK

    weilstein

    Registriert seit: 10.10.2002

    Beiträge: 11,095

    fokaIm negativen Sinne, denn er schießt gegen Menschen, um sich zu profilieren. Das muss ich nicht stillschweigend hinnehmen und ein Echo hat er verdient, ist doch fast ein Zeichen von Anerkennung.

    Warum hängst Du Dich eigentlich wie wild an mich und kramerino? Inhaltlich scheinst Du nicht viel beitragen zu können. Kann es sein, daß Du versuchst Dich mit scharfsinnigen und pointierten Einzeilern ein klein wenig zu profilieren? Na? Sei Dir ja gegönnt. Als Tip würde ich Dir gerne noch etwas mit auf den Weg geben (fast so etwas wie Anerkennung):
    Übe Dich im Scharfsinn und den Pointen. Der Rest klappt schon ganz gut!

    --

    #6658971  | PERMALINK

    foka

    Registriert seit: 17.10.2007

    Beiträge: 8,543

    weilsteinWarum hängst Du Dich eigentlich wie wild an mich und kramerino? Inhaltlich scheinst Du nicht viel beitragen zu können. Kann es sein, daß Du versuchst Dich mit scharfsinnigen und pointierten Einzeilern ein klein wenig zu profilieren? Na? Sei Dir ja gegönnt. Als Tip würde ich Dir gerne noch etwas mit auf den Weg geben (fast so etwas wie Anerkennung):
    Übe Dich im Scharfsinn und den Pointen. Der Rest klappt schon ganz gut!

    Danke für den Hinweis! Bin heute sehr friedlich aufgelegt. Zu Deiner Frage: Du und kramer bietet zugegebenermaßen die einfachste Angriffsfläche, um mich in Profilierung zu üben. Das habe ich schamlos ausgenutzt.

    Außerdem hast Du Nes angeblafft, das mag ich nicht. Und nu‘ weiter im Programm.

    --

    Is this my life? Or am I just breathing underwater?
    #6658973  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,074

    otisDiese Aufstellung verkennt, dass die Herstellungskosten absolut und nicht relativ sind. Differieren sie, wenn die gleiche CD bei Amazon 14,99, beim Fachhändler 16,99 und bei Saturn 12,99 kostet?
    Außerdem möchte ich ebenfalls stark bezweifeln, dass die Herstellungskosten einer Massen-CD bei 2 Euro oder darüber liegen.

    Wenn CDs bei Saturn doch nur 12,99 kosten würden, dann würde ich da häufiger einkaufen…

    Und komme mir niemand mit „support your local record dealer“. Hier gibt es nämlich keinen, der Neuware führt.

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
Ansicht von 15 Beiträgen - 256 bis 270 (von insgesamt 911)

Schlagwörter: 

Das Thema „Was darf/sollte ein Tonträger kosten?“ ist für neue Antworten geschlossen.