Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Vinyl-Forum › Reissues › Warner-Vinyl Reissues
-
AutorBeiträge
-
@ dock/folkfreak
Es gibt zwei LPs titels „Chet“. Eine spätere und zu vernachlässigende Compilation. Und eben jene, die besser bekannt ist unter obigem Untertitel „The Lyrical Trumpet Of Chet Baker“. Was ars anbietet müsste letztere sein. Wenn ja, zugreifen!--
Highlights von Rolling-Stone.deZum Heulen zumute: Die traurigsten Filme auf Netflix
Suede: Dinosaurier der Dekadenz
Kritik: „Das Schweigen der Lämmer“ – Die Lust des Kannibalen
Rolling Stones: Die 15 spannendsten Cover-Versionen ihrer Songs
München, 1. März 1994: Nirvana geben ihr allerletztes Konzert – Video hier
Elliott Smith: Die letzten Tage im Leben von „Mr. Misery“
WerbungDem von tops kann ich mich nur anschließen. Nur weil eine Scheibe günstig ist, kauf ich sie noch lange nicht. Egal ob sie für 1 Euro oder so zu kaufen ist. Wenn ich sie nicht so richtig mag, kommt es mir wie Zeitverschwendung vor. Ich bin aber durchaus auch bereit viel Geld für eine Platte auszugeben, wenn ich sie klasse finde. Wichtig ist für mich in letzter Zeit aber das sie eine gewisse Qualität hat. Vor kurzem habe ich versucht ein Album auf Platte zu bekommen: 1. Versuch, zerkratzt und starke Streifen zu erkennen. Zurück. 2. Versuch, ebenfalls zerkratzt und wieder diese Streifen, aber nicht an der gleichen Stelle. Habe mich dann schweren Herzens für die CD entschlossen. Warum werden solche Fehlpressungen nicht gleich wieder eingestampft ???? Macht da keiner eine Endkontrolle oder sowas !!!
Ich glaube nicht, das der Musikindustrie an Qualität gelegen ist, sie wollen nur einen zusätzlichen Markt wieder bedienen. Sollte sich die Pressqualität als nicht gut erweisen, kann man nur hoffen, das der Endverbraucher mit Nichtkauf reagiert. Aber ich befürchte das viele darüber hinwegsehen werden so nach dem Motto: Besser so wie gar nicht !!
Ich fand das damals auch sehr unverschämt. Es kam die CD und die LP verschwand. Man hatte gar keine Wahl. Ich habe damals fürchterlich geschimpft.So ähnlich sehe ich das eigentlich auch, vielleicht kam mein Statement oben etwas zu meckerig rüber. Ich kaufe gerne mal neuaufgelegtes Vinyl mit diversen Extras, Originale sind mir aber eigentlich lieber. Wenn ich denn nun sowas anschaffe, dann sollte die Qualität schon stimmen, sprich: Wellen, Kratzer und ähnliche Fehler sind ein Witz (auch günstigere LPs sollten niemals so etwas haben), zudem muss die Ausstattung stimmen. Letztlich muss ich aber doch sagen, dass ich unter normalen Umständen nicht bereit wäre, 25 Euro (siehe unten) für eine Platte auszugeben. Das sind in etwa 50 DM, und das ist einfach kein gerechtfertigter Preis für eine Einfach-LP. Und wenn 1000 Hochglanz-Inlets und sonstiges dabei sind, es wäre mir einfach zu viel. Ich habe mir übrigens letztens erst eine 25 Euro-LP gekauft, und siehe da…ich durfte am nächsten Tag gleich wieder in den Laden rennen, weil die Scheibe einen Fehler hatte…
zu den vinyl preisen von warner und EMI:
Es gab im Waner Backkatalog einige wenige LPs, die über die Jahre immer erhältlich waren (Doors, Led Zeppelin, etc).
Als Warner jedoch vor ca. 2 Jahren gemerkt hat, dass diese Platten wieder vermehrt gekauft wurden (der Verkaufspreis lag in etwa bei 10 Euro), haben sie die Einkaufspreise erhöht, so dass besagte Platten nun für fast das doppelte auftauchen.
Eine ähnliche Preispolitik hat EMI mit diversen LPs (z.B. Beatles) gemacht.Hinzu kommt noch, dass die Pressqualität immer mehr zu wünschen übrig lässt, was nicht zuletzt an der drei- bis vierfachen Auslastung der immer weniger werdenden Presswerke liegt.
So kommt es, dass man häufig Neuware in Händen hält, die man eher mit vg+ bewerten würde, was das Knistern angeht.
Ein gutes Beispiel dafür sind die meisten Re-Issues der Firma Akarma.--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Richtig, Atom, was Akarma angeht. Die nehmen offenbar kein Virgin Vinyl. Was etwas verwundert, weil sie musikalisch doch in Richtung Art -Rock, Progressive und Experimentelles aktiv sind. Das ist eine mir fremde, aber durchaus qualitätsbewusste Klientel.
Was Deine verallgemeinernden Aussagen über Warners und EMI betrifft, so muss ich allerdings widersprechen. Man gibt sich inzwischen mehr Mühe mit Mastering, Pressung und Aufmachung. Richtig ist natürlich, dass man das nicht der Kunst wegen macht, sondern ein Hochpreis-Segment installieren will, an dem sich trefflich verdienen lässt. Mir soll’s recht sein, solange man für den erhöhten Preis einen Gegenwert erhält.
Classic Records, Analogue Productions oder 4Men With Beards sind im Schnitt noch etwas teurer, bieten dafür aber audiophile Erlebnisse. Verglichen mit einem CD-Preis von 15 € wäre eine Premium-Vinyl-Pressung mit 100 € sogar noch günstig. Eine Frage der Relation. Happy listening.--
zu den vinyl preisen von warner und EMI:
Es gab im Waner Backkatalog einige wenige LPs, die über die Jahre immer erhältlich waren (Doors, Led Zeppelin, etc).
Als Warner jedoch vor ca. 2 Jahren gemerkt hat, dass diese Platten wieder vermehrt gekauft wurden (der Verkaufspreis lag in etwa bei 10 Euro), haben sie die Einkaufspreise erhöht, so dass besagte Platten nun für fast das doppelte auftauchen.
Eine ähnliche Preispolitik hat EMI mit diversen LPs (z.B. Beatles) gemacht.
Hinzu kommt noch, dass die Pressqualität immer mehr zu wünschen übrig lässt, was nicht zuletzt an der drei- bis vierfachen Auslastung der immer weniger werdenden Presswerke liegt.
So kommt es, dass man häufig Neuware in Händen hält, die man eher mit vg+ bewerten würde, was das Knistern angeht.
Ein gutes Beispiel dafür sind die meisten Re-Issues der Firma Akarma.Jep Atom, diese Einstellung und Entwicklung hatte ich mit meinem Geschwafel oben in etwa gemeint. :twisted:
Was Deine verallgemeinernden Aussagen über Warners und EMI betrifft, so muss ich allerdings widersprechen. Man gibt sich inzwischen mehr Mühe mit Mastering, Pressung und Aufmachung. Richtig ist natürlich, dass man das nicht der Kunst wegen macht, sondern ein Hochpreis-Segment installieren will, an dem sich trefflich verdienen lässt. Mir soll’s recht sein, solange man für den erhöhten Preis einen Gegenwert erhält.
@tops:
In diesem Fall bezog sich meine Aussage auf Vinyl, welches Warner und EMI immer im Programm hatten und jetzt nur noch vom Lager abverkaufen (Led Zeppelin, Doors, Neil Young, Beatles).
Diese Pressungen sind über Jahre gleich geblieben. Besagte Firmen sind nur hergegangen und haben den Preis verdoppelt. Ähnliches gilt aber auch für das Backprogramm von Universal.Ansonsten bin ich durchaus Deiner Meinung und bin bereit für entsprechende Qualität mehr zu bezahlen. Im Falle von 4Men und anderen funktioniert das ja wunderbar.
Nebenbei möchte ich noch dieses Forum lobend erwähnen und alle hier grüssen.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...fragt sich nur wer eine blood brothers LP braucht :?:
Ich hab eine, leg ich gleich auf. :-o
--
Arise now, ye Tarnished/Ye dead, who yet live/ The call of long-lost grace speaks to us all -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.