Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Bezugsquellen › Vinyl-Dealers › Vinyl Webshop in Planung – offene Fragen – Eure Mithilfe gebeten
-
AutorBeiträge
-
Gute Morgen Bewilderbeast,
danke für Deine Meinungen.
Programmierung ist nicht das Problem. Sowohl mein Bruder Michael als auch ich sind Informatiker.
BewilderbeastIch denke Singsprache ist jetzt nicht so relevant, da man vieles davon schon per Herkunftsland abdecken könnte.
Bist Du Dir da sicher? Ein paar Beispiele: Kanada (Singsprachen englisch & französisch), Belgien (englisch, französisch, niederländisch), Deutschland (englisch, deutsch), Frankreich (französisch, englisch) usw. Richtig ist natürlich, dass auf 90% der Platten auf englisch gesungen.
Viele Grüße,
Christof--
Mein Blog: www.einfachbewusst.deHighlights von Rolling-Stone.deDer wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
Viva la revolución? „Tim und die Picaros“ – Hergés Vermächtnis
Lee Child im Interview: „Das FBI hat sich noch nicht bei mir gemeldet“
WerbungHallo Christof,
schau dich doch mal zur Anregung bei zwei unterschiedlichen aber sehr etablierten internationalen 2nd Hand Mailorder-Adressen um, falls du sie nicht sowieso schon kennst:Ansonsten viel Erfolg bei eurer Umsetzung und Realisierung.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Hallo Rene,
RenéWie Mikko schon sagte, ich finde das Ex-Grading schon wichtig, nutze es auch selbst.
Zwischen m (ungespielt) und ex habe ich noch die Kategorie nm (kaum gespielt, Cover ohne Makel) eingefügt, so dass ich mir die + und – Wertungen spare (lassen eh zuviel Spielraum).OK, schon zwei Stimmung für EX. Nur eines verstehe ich nicht: Warum sollten +/- Wertungen zu viel Spielraum lassen?
RenéDie Unterscheidung nach Jahrzehnten im Rock/Pop-Segment erachte ich als sehr sinnvoll – das schafft Übersicht!
Diese Unterkategorien könnten wir natürlich auch bei jedem anderen Genre anbieten.
RenéFür mich als nicht sinnvoll sehe sich die Unterteilung in Preiskategorien. Wenn ich im Webshop stöbere, suche ich nach konkreten Interpreten/Titel, da interessiert mich der Preis erst zweitrangig!
Die Preiskategorien könnte man zusätzlich anbieten. Stellen uns das in etwa so wie bei Amazon vor. Hier ein Beispiel.
René
Ansonsten bin ich schon gespannt, was der Shop so anzubieten hat…Ich auch!
Viele Grüße,
Christof--
Mein Blog: www.einfachbewusst.deWas das Grading betrifft, so gibt es eigentlich nur zwei vernünftige Möglichkeiten. Entweder ein Grading nach Record Collector oder ein Grading Grading nach Goldmine. Wichtig ist, dass man einheitlich bleibt und sein Grading System angibt.
Record Collector
MINT: The record itself is in brand new condition with no surface marks or deterioration in sound quality. The cover and any extra items such as the lyric sheet, booklet or poster are in perfect condition. Records advertised as Sealed or Unplayed should be Mint.EXCELLENT: The record shows some signs of having been played, but there is very little lessening in sound quality. The cover and packaging might have slight wear and/or creasing.
VERY GOOD: The record has obviously been played many times, but displays no major deterioration in sound quality, despite noticeable surface marks and the occasional light scratch. Normal wear and tear on the cover or extra items, without any major defects, is acceptable.
GOOD: The record has been played so much that the sound quality has noticeably deteriorated, perhaps with some distortion and mild scratches. The cover and contents suffer from folding, scuffing of edges, spine splits, discoloration, etc.
FAIR: The record is still just playable but has not been cared for properly and displays considerable surface noise; it may even jump.
The cover and contents will be torn, stained and/or defaced.POOR: The record will not play properly due to scratches, bad surface noise, etc. The cover and contents will be badly damaged or partly missing.
BAD: The record is unplayable or might even be broken, and is only of use as a collection-filler.
Goldmine
– Mint (M) Absolutely perfect in every way. Certainly never been played, possibly even still sealed.(More on still sealed under „Other Considerations“). Should be used sparingly as a grade, If at all.– Near Mint (NM or M-) A nearly perfect record. Many dealers won’t give a grade higher than this implying (perhaps correctly)that no record is ever truly perfect.
– The record should show no obvious signs of wear. A 45 RPM or EP sleeve should have no more than the most minor defects, such as almost invisible ring wear or other signs of slight handling.
An LP cover should have no creases, folds, seam splits or other noticeable similar defects. No cut-out holes, either. And of course, the same should be true of any other inserts, such as posters, lyric sleeves and the like.
Basically, an LP in near mint condition looks as if you just got it home from a new record store and removed the shrink wrap.
Near Mint is the highest price listed in all Goldmine price guides. Anything that exceeds this grade, in the opinion of both buyer and seller, is worth significantly more than the highest Goldmine book value.
– Very Good Plus (VG+) Generally worth 50 percent of the Near Mint value.
A Very Good Plus record will show some signs that it was played and otherwise handled by a previous owner who took good care of it.
Record surfaces may show some signs of wear and may have slight scuffs or very light scratches that don’t affect one’s listening experiences. Slight warps that do not affect the sound are „OK“.
The label may have some ring wear or discoloration, but it should be barely noticeable. The center hole will not have been misshapen by repeated play.
Picture sleeves and LP inner sleeves will have some slight wear, lightly turned up corners, or a slight seam split. An LP cover may have slight signs of wear also and may be marred by a cut-out hole, indentation or corner indicating it was taken out of print and sold at a discount.
In general, if not for a couple things wrong with it, this would be Near Mint. All but the most mint-crazy collectors will find a Very Good Plus record highly acceptable.
– Very Good (VG) Generally worth 25 percent of Near Mint value. Many of the defects found in a VG+ record will be more pronounced in a VG disc. Surface noise will be evident upon playing, especially in soft passages and during a song’s intro and fade, but will not overpower the music otherwise. Groove wear will start to be noticeable, as with light scratches (deep enough to feel with a fingernail) that will affect the sound.
Labels may be marred by writing, or have tape or stickers (or their residue) attached. The same will be true of picture sleeves or LP covers. However, it will not have all of these problems at the same time, only two or three of them.
Goldmine price guides with more than one price will list Very Good as the lowest price. This, not the Near Mint price, should be your guide when determining how much a record is worth, as that is the price a dealer will normally pay you for a Near Mint record.
– Good (G), Good Plus (G+) Generally worth 10-15 percent of the Near Mint value. Good does not mean Bad! A record in Good or Good Plus condition can be put onto a turntable and will play through without skipping. But it will have significant surface noise and scratches and visible groove wear (on a styrene record, the groove will be starting to turn white).
A cover or sleeve will have seam splits, especially at the bottom or on the spine. Tape, writing, ring wear or other defects will start to overwhelm the object.
It is a common item, you’ll probably find another copy in better shape eventually. Pass it up. But, if it’s something you have been seeking for years, and the price is right, get it…but keep looking to upgrade.
– Poor (P), Fair (F) Generally worth 0-5 percent of the Near Mint price. The record is cracked, badly warped, and won’t play through without skipping or repeating. The picture sleeve is water damaged, split on all three seams and heavily marred by wear and writing. The LP cover barely keeps the LP inside it. Inner sleeves are fully seam split, crinkled, and written upon.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...atomWas das Grading betrifft, so gibt es eigentlich nur zwei vernünftige Möglichkeiten. Entweder ein Grading nach Record Collector oder ein Grading Grading nach Goldmine. Wichtig ist, dass man einheitlich bleibt und sein Grading System angibt.
Genau, das britische / europäische System vom Record Collector oder eben das amerikanische System vom Goldmine Magazin. Deutsche Webshops scheinen sich nicht einheitlich auf ein System geeinigt zu haben. Mal sieht man das eine mal das andere. Deswegen auch meine Frage zu Beginn des Threads welches Gradingsystem Ihr bevorzugt. Auch gibt es natürlich eine Menge „Exoten“, die die beiden Systeme kombinieren oder gleich ganz aufs Grading verzichten.
Gruß,
Christof--
Mein Blog: www.einfachbewusst.deIch bevorzuge das Record Collector Grading System einfach deshalb, weil ich zu oft erlebt habe, dass Platten als VG+ bezeichnet werden, die nicht nur Beschädigungen am Cover haben (von fehlenden Beilagen ganz zu schweigen) sondern auch nur mit wirklich störenden Nebengeräuschen spielen.
Deshalb kaufe ich selbst nur Platten, die EX oder besser bewertet sind. Bei VG+ und schlechter ist mir das Risiko einfach zu hoch. Zumindest wenn ich den Anbieter und seine Zuverlässigkeit nicht kenne.--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!atomHallo Christof,
schau dich doch mal zur Anregung bei zwei unterschiedlichen aber sehr etablierten internationalen 2nd Hand Mailorder-Adressen um, falls du sie nicht sowieso schon kennst:Kenne ich beide. Records By Mail aus den USA, die übrigens auch das amerikanische Gradingsystem verwenden, und Vinyltap aus England, die sich ans britische System halten. Beide sind natürlich schon ewig dabei und machen vieles richtig gut. Mit denen können und wollen wir erst mal nicht konkurrieren. Wir werden ja ganz klein anfangen.
atom
Ansonsten viel Erfolg bei eurer Umsetzung und Realisierung.Danke.
Viele Grüße,
Christof--
Mein Blog: www.einfachbewusst.deMikkoIch bevorzuge das Record Collector Grading System einfach deshalb, weil ich zu oft erlebt habe, dass Platten als VG+ bezeichnet werden, die nicht nur Beschädigungen am Cover haben (von fehlenden Beilagen ganz zu schweigen) sondern auch nur mit wirklich störenden Nebengeräuschen spielen.
OK, gutes Argument!
Gruß,
Christof--
Mein Blog: www.einfachbewusst.deDie Frage der Kategorisierung finde ich in einem Webshop nur bedingt wichtig (zumindest unwichtiger als bei einem echtem Shop). Das Plattenwühlen ist ja im Netz nicht wirklich möglich, höchstens noch mit Cover Flow.
Mein Hauptaugenmerk würde ich auf die Funktionalität der Suche legen, vor allem auf die Möglichkeit der Kombination von Suchkriterien/Filterfunktionen. Danach bemisst sich für mich die Qualität eines Webshops (natürlich neben dem Angebot). Ganz großes Kino ist dann natürlich die semantische Verknüpfung der ganzen Alben (im Amazon-Stil: „Wenn Ihnen dies gefällt, könnte Ihnen auch das gefallen“).
Und bezüglich Quellen kannst Du Dich ja aus dem Forum bedienen, das tun andere ja auch…
--
You can't fool the flat man!Banana JoeDas Plattenwühlen ist ja im Netz nicht wirklich möglich, höchstens noch mit Cover Flow.
Link geht auf meinem Firefox nicht.
Banana Joe
Mein Hauptaugenmerk würde ich auf die Funktionalität der Suche legen, vor allem auf die Möglichkeit der Kombination von Suchkriterien/Filterfunktionen. Danach bemisst sich für mich die Qualität eines Webshops (natürlich neben dem Angebot).Gut erkannt! Kaum ein deutscher Webshop bietet eine vernünftige Detailsuche an. Wir wollen das besser machen. Mals ehen, ob wir es hinbekommen.
Banana Joe
Ganz großes Kino ist dann natürlich die semantische Verknüpfung der ganzen Alben (im Amazon-Stil: „Wenn Ihnen dies gefällt, könnte Ihnen auch das gefallen“).Das ist natürlich mit großem Aufwand verbunden und bei 2nd Hand Unikaten kaum realisierbar. Je mehr Info angeboten werden, desto teuer wird die Platte, weil man auch dafür mehr Zeit investieren muß.
Gruß,
Christof--
Mein Blog: www.einfachbewusst.deChristofLink geht auf meinem Firefox nicht.
Flash installiert? Bei mir funktioniert er (nutze ebenfalls Firefox).
Christof Das ist natürlich mit großem Aufwand verbunden und bei 2nd Hand Unikaten kaum realisierbar. Je mehr Info angeboten werden, desto teuer wird die Platte, weil man auch dafür mehr Zeit investieren muß.
Klar kostet das Zeit, aber damit seit ihr ganz weit vorne. Und wenn ihr ein entsprechendes Expertensystem einmal aufgesetzt habt, sollte der Aufwand der Pflege sich einigermaßen in Grenzen halten. Schaut Euch mal JESS an, ihr als Informatiker solltet damit eigentlich klar kommen.
--
You can't fool the flat man!Hallo!
Banana JoeFlash installiert? Bei mir funktioniert er (nutze ebenfalls Firefox).
Ja, ist installiert. Vielleicht liegt es an den Sicherheitseinstellungen. Habe mir das Demo nun aber am IE angeschaut. Gute Idee und macht sicher was her. Kommt aber für uns nicht in Frage, weil wir kein Flash verwenden wollen. Streben eher einen klassischen Webshop an.
Banana Joe
Klar kostet das Zeit, aber damit seit ihr ganz weit vorne. Und wenn ihr ein entsprechendes Expertensystem einmal aufgesetzt habt, sollte der Aufwand der Pflege sich einigermaßen in Grenzen halten.Die Idee mit der Verknüpfung der ganzen Alben („Wenn Ihnen dies gefällt, könnte Ihnen auch das gefallen“) haben wir notiert. Realistisch ist so etwas zum Start sicher nicht. Die Programmierung wäre noch nicht mal das Problem, aber der Aufwand das ganze zu verwalten. Wir fangen ja ganz klein an, mit mir als einzigen Mitarbeiter und meinem Bruder, der abends und am Wochenende mithilft.
Gruß,
Christof--
Mein Blog: www.einfachbewusst.deAlles wesentliche wurde ja hier schon geschrieben. Hier noch 3 Gedanken von meiner Seite:
1. Auch ich bevorzuge das „RC-Grading“.
2. Wie schon @Banana Joe es richtig bemerkt hat und du ihm zugestimmt hast, wäre eine gute Funktionalität der Suche „Goldes wert“. Sie ist für mich mal die wichtigste Visitenkarte eines Shops.
3. Übersicht! Das fängt mit der Wahl der Farben (Hintergrund, Schrift usw.) an und hört mit einer klaren Auflistung der Nebenkosten (Versand usw.) auf. Auch zuviel Genres vermindern die Übersicht.
Ich wünsche dir mal viel Erfolg und hoffe das ich die eine oder andere Platte bei dir dann finde…
--
Der Teufel ist ein Optimist, wenn er glaubt, dass er die Menschen schlechter machen kann. "Fackel" - Karl KrausVega4
1. Auch ich bevorzuge das „RC-Grading“.OK, somit hat dieses wohl das Rennen gemacht!
Vega4
2. Wie schon @Banana Joe es richtig bemerkt hat und du ihm zugestimmt hast, wäre eine gute Funktionalität der Suche „Goldes wert“. Sie ist für mich mal die wichtigste Visitenkarte eines Shops.3. Übersicht! Das fängt mit der Wahl der Farben (Hintergrund, Schrift usw.) an und hört mit einer klaren Auflistung der Nebenkosten (Versand usw.) auf. Auch zuviel Genres vermindern die Übersicht.
Werden uns das zu Herzen nehmen. Versprochen!
Vega4
Ich wünsche dir mal viel Erfolg und hoffe das ich die eine oder andere Platte bei dir dann finde…Du kannst Dir vorstellen, dass mein Bruder und ich das auch hoffen
Wäre schön, wenn wir noch ein paar Beträge und Meinungen zu den Fragen 2. und 4. bekommen:
2. Wir würden gerne bei ausgesuchten Alben Rezensionen von Musikzeitschriften, Onlinemagazinen oder allmusic.com als Zusatzinfo aufführen (wie auch die Großen wie Amazon oder Glitterhouse machen). Kennt sich jemand mit der rechtlichen Situation aus? Darf ich einfach diese Plattenkritiken zitieren (die Quelle würde ich natürlich mit angeben). Oder bin ich verpflichtet mir eine Erlaubnis einzuholen?
4. …Bei folgenden Zusatzinfos sind wir uns nicht ganz klar, ob die einem potentiellen Käufer überhaupt interessieren: externen Link zu Infos über den Interpreten (etwa zu allmusic oder wikipedia), Singsprache (meist englisch & deutsch, aber auch spanisch, italienisch usw.), Herkunftsland des Interpreten (meist USA, UK und Deutschland, aber auch allerlei andere) und Aufnahmejahr (unterscheidet sich ja bei Reissues vom Erscheinungsjahr). Was haltet Ihr hier für sinnvoll? Was ist eher nicht von Interesse? …
Gruß,
Christof--
Mein Blog: www.einfachbewusst.deChristof
Wäre schön, wenn wir noch ein paar Beträge und Meinungen zu den Fragen 2. und 4. bekommen:2. …
4. …Bei folgenden Zusatzinfos sind wir uns nicht ganz klar, ob die einem potentiellen Käufer überhaupt interessieren: externen Link zu Infos über den Interpreten (etwa zu allmusic oder wikipedia), Singsprache (meist englisch & deutsch, aber auch spanisch, italienisch usw.), Herkunftsland des Interpreten (meist USA, UK und Deutschland, aber auch allerlei andere) und Aufnahmejahr (unterscheidet sich ja bei Reissues vom Erscheinungsjahr). Was haltet Ihr hier für sinnvoll? Was ist eher nicht von Interesse? …M.E. hängt die Relevanz dieser Zusatzinfos entscheidend davon ab, welchen Käufertyp ihr anzieht. Für jemanden, der gezielt eine bestimmte Platte sucht, ist m.E. bestenfalls die Zusatzinfo „Aufnahmejahr“ von Interesse, den Rest kennt er ja schon. Für den „ziellos surfenden Kunden auf Entdeckungstour“ mag alles relevant sein. Perönlich halte ich die externen Links für entbehrlich, bei Wikipedia und/oder Allmusic kann ich bei Bedarf auch alleine nachschauen.
Der Käufertyp ist m.E. auch für die Strukturierung der Site eine wichtige Einbflussgröße. Wenn ich eine bestimmte Platte suche oder mich für Euer Angebot eines Künstlers interessiere, wäre mir eine alphabetische Unterteilung eines Genres wichtig. Unabhängig von Genres/Jahrzehnten etc. sollte es „kästchenübergreifend“ die Möglichkeit geben, sich alle Angebote für einen Künstler anzeigen zu lassen.
--
"I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered." - George Best --- Dienstags und donnerstags, ab 20 Uhr, samstags ab 20.30 Uhr: Radio StoneFM -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.