Vinyl vs. CD vs. Download vs. Streaming!

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Vinyl vs. CD vs. Download vs. Streaming!

Ansicht von 15 Beiträgen - 3,346 bis 3,360 (von insgesamt 4,482)
  • Autor
    Beiträge
  • #3997051  | PERMALINK

    wahr

    Registriert seit: 18.04.2004

    Beiträge: 15,628

    ClauMir wäre es lieber, wenn weder CD noch Downloadgutschein mitgeliefert würde und dafür entweder die LP Günstiger oder die Aufmachung hochwertiger ist.

    Ich höre 90% der Musik mittlerweile über digitale Medien, Platten lege ich höchstens Abends, am Wochenende oder im Urlaub mal auf. Daher sehe ich das ein bisschen anders.

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #3997053  | PERMALINK

    clau
    Coffee Bar Cat

    Registriert seit: 18.03.2005

    Beiträge: 93,143

    wahrIch höre 90% der Musik mittlerweile über digitale Medien, Platten lege ich höchstens Abends, am Wochenende oder im Urlaub mal auf. Daher sehe ich das ein bisschen anders.

    Klar, so machen das ja viele. Ich finde es auch nicht schlimm, wenn die CD dabei ist.

    --

    How does it feel to be one of the beautiful people?
    #3997055  | PERMALINK

    alain

    Registriert seit: 26.05.2015

    Beiträge: 62

    otisAch so? Gerade im Bankwesen ist „Risiko“management doch elementar, wenn ich mich nicht irre.
    Aber genau solche fruchtlosen Debatten können einem das Forum verleiden. Ich meinte mit risikolos: beim Streaming höre ich hier rein, höre ich dort rein, mir steht alles offen, alles steht zur Verfügung, ich muss mich nicht entscheiden für etwas.

    Ja, man muss sich zunächst für etwas entscheiden, hat dann aber im Gegensatz zu erworbenen CDs oder Downloads eine verhältnismäßig gute Chance den Fehlkauf mit geringen Verlusten oder sogar mit Gewinn wieder zu veräußern. Das Risiko hält sich also in Grenzen. Warum dieser Akt des „Entscheidens“ etwas ritterliches sein soll, erschließt sich mir nicht.

    --

    #3997057  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,688

    otisbeim Streaming höre ich hier rein, höre ich dort rein, mir steht alles offen, alles steht zur Verfügung, ich muss mich nicht entscheiden für etwas.

    Das wichtigste und schwierigste ist doch, stets genau die richtige Musik zu hören. Ob es nun ein Streamingabo ist, das einen in die Position gebracht hat ein Album zu hören, oder eine physische Plattensammlung, ob man die Sammlung durch Zu- und Verkäufe verwaltet, oder einfach mehr oder weniger stetig vergrößert… das sind alles nur unterschiedliche Strategien, die Musik, die einem zur Hörverfügung steht, zu verwalten – die Gefahr, die falsche Musik zu hören, kann einem das eine genausowenig ganz beseitigen, wie das andere, auch wenn die Schwierigkeiten vielleicht nicht ganz die selben sind…

    --

    .
    #3997059  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    AlainJa, man muss sich zunächst für etwas entscheiden, hat dann aber im Gegensatz zu erworbenen CDs oder Downloads eine verhältnismäßig gute Chance den Fehlkauf mit geringen Verlusten oder sogar mit Gewinn wieder zu veräußern. Das Risiko hält sich also in Grenzen. Warum dieser Akt des „Entscheidens“ etwas ritterliches sein soll, erschließt sich mir nicht.

    Das stimmt so leider auch nicht. Nicht jede Vinyl Veröffentlichung ist gleich automatisch eine Wertanlage. Es gibt noch immer viele Platten, die aufgrund kaum vorhandener Nachfrage nur noch zu Dumpingpreisen angeboten werden.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #3997061  | PERMALINK

    bullitt

    Registriert seit: 06.01.2003

    Beiträge: 20,809

    Mick67
    Ja, Dir als Vinyl Nerd vielliecht. Als Kaufanreiz für Leute, die nicht so vinylaffin sind, empfinde ich das als okay.

    Welche nichtvinylaffinen Menschen kaufen denn Vinyl wegen einer CD-Beilage? DL-Codes sind ja okay, aber nur für Vitrinen-Käufer bin ich auch nicht bereit Aufpreise für CDs zu zahlen.

    --

    #3997063  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    ClauMir wäre es lieber, wenn weder CD noch Downloadgutschein mitgeliefert würde und dafür entweder die LP Günstiger oder die Aufmachung hochwertiger ist.

    Für mich ist wenigstens ein Dl Code ein KO Kriterium. Ich muss die Musik mobil hören können.

    --

    #3997065  | PERMALINK

    alain

    Registriert seit: 26.05.2015

    Beiträge: 62

    MikkoDas stimmt so leider auch nicht. Nicht jede Vinyl Veröffentlichung ist gleich automatisch eine Wertanlage. Es gibt noch immer viele Platten, die aufgrund kaum vorhandener Nachfrage nur noch zu Dumpingpreisen angeboten werden.

    Klar. Darum schrieb ich ja etwas von einer „verhältnismäßig guten Chance“.

    --

    #3997067  | PERMALINK

    flashbackmagazine

    Registriert seit: 28.03.2012

    Beiträge: 2,755

    Ich bin da bewusst „altmodisch“, will sagen: ich benötige einen physischen Tonträger. Ohne – da fehlt mir etwas ganz elementares. Aber ich bin auch noch mit und in einer Generation aufgewachsen, die sich bewusst vor die Anlage gesetzt und bewusst die Musik gehört hat. Ja, gerade zu LP-Zeiten auch noch mit dem Kumpel über Cover und auch Texte sinniert hat (zugegebenermaßen manchmal auch noch verstärkt durch den Sangria von ALDI).

    Downloads und mp3 sind nicht mein Ding, höchstens für den mobilen Einsatz.

    Ich ärgere mich auch jedesmal, wenn ein Set ohne CD (z.B. wenn nur LP und DL) bzw. lohnenswerter Bonus auf CD nur im Kombination mit LP und sonstigem Jedöns in einem für diesen Bedarf überteuerten Set angeboten wird (aktuelles Beispiel ist die SuperDeluxeEdition von „Sticky Fingers“ mit der 3.CD „Leeds“).

    Im elektronischen Bereich gibt es seit einiger Zeit öfters die CD nur in Kombination mit der LP, sozusagen als AddOn-Beilage. Auch das verursacht Grummeln, fällt aber hier deutlich geringer aus, da der Preis hierfür nur knapp über den für die reine LP-Version liegt.

    Also, mein Bedarf: alles auf CD muss sein. Alle anderen weiteren Angebotsformen sind mir dann egal.

    --

    #3997069  | PERMALINK

    marbeck
    Keine Lust, mir etwas auszudenken

    Registriert seit: 27.07.2004

    Beiträge: 24,636

    otis
    Streaming ist risikolos, kein Einsatz, kein Geld, falsch machen kann man nichts.
    Tonträger kaufen ist mit Risiken verbunden, Fehlkäufe, mangelnde Verfügbarkeit etc. Aber ist wohl etwas schwierig zu verstehen.

    Clau als passionierter Vinylist hat doch weiter oben erklärt, dass er Streaming-Angebote hört, um Fehlkäufe auf Vinyl zu vermeiden, und dass ihm das fast zu 100% gelingt.

    Wo hat denn der Vinylkäufer jetzt genau das Risiko?

    Früher hörte man die Platten im Laden und kaufte dann. Heute hört man im Internet vor und kauft Vinyl online, so what?

    --

    "I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered." - George Best --- Dienstags und donnerstags, ab 20 Uhr, samstags ab 20.30 Uhr: Radio StoneFM
    #3997071  | PERMALINK

    ragged-glory

    Registriert seit: 22.03.2007

    Beiträge: 11,762

    MarBeckWo hat denn der Vinylkäufer jetzt genau das Risiko?

    Du hast otis nicht (?) verstanden. otis befürwortet ein gewisses Risiko beim Kauf per Vinyl. Kein ständiges Vorabprüfen, kein beliebiges Streaming bis man weiß, was man will. Einfach mal beherzt kaufen, wenn man neugierig ist – wer nur von Vinyl hören will, muss so etwas einkalkulieren, was mitunter den Reiz bei der Auseinandersetzung/Beschäftigung mit Musik erhöhen kann.

    Richtig, otis? Da wäre ich übrigens durchaus „auf Deiner Seite“.

    --

    #3997073  | PERMALINK

    alain

    Registriert seit: 26.05.2015

    Beiträge: 62

    Ragged GloryDu hast otis nicht (?) verstanden. otis befürwortet ein gewisses Risiko beim Kauf per Vinyl. Kein ständiges Vorabprüfen, kein beliebiges Streaming bis man weiß, was man will. Einfach mal beherzt kaufen, wenn man neugierig ist – wer nur von Vinyl hören will, muss so etwas einkalkulieren, was mitunter den Reiz bei der Auseinandersetzung/Beschäftigung mit Musik erhöhen kann.

    Es gibt viele Gründe für den Kauf von Vinyl, aber das hier ist ein ziemlich schwachbrüstiger, zumal er sich auch auf CDs, DVDs, Blu-rays, Kassetten und fast jedes andere Medium ausweiten lässt.

    --

    #3997075  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Ragged Glory Einfach mal beherzt kaufen, wenn man neugierig ist (…)

    Irgendwas muss einen aber doch gezielt zum Kauf verleiten, denn ganz so ins Blaue hinein kauft doch kein Mensch etwas. Falls doch, geschieht ihm die anschließende Misere ganz recht.

    --

    #3997077  | PERMALINK

    ragged-glory

    Registriert seit: 22.03.2007

    Beiträge: 11,762

    Nein, das ist klar, pinch. Erstmal steht die Neugier an erster Stelle. Falls irgendwie möglich, sollte diese auch „nachhaltig“ sein, also nicht nur „der Reiz des ersten Eindrucks“. Aber ich höre beispielsweise so gut wie gar nicht mehr vorab. Sofern mich die VÖ (Artwork, Titel, Stil, Aufmachung, Label etc.) und dazupassende (redaktionelle) Infos „packen“, greife ich zu. Dann aber kalkuliere ich den Fehlkauf ein – will ich diesen nicht vertreten, lasse ich die Finger von der Platte.

    Dieses Vorgehen gilt natürlich in der Regel bei Newcomer, VÖ vertrauter Bands/Künstler kaufe ich in der Regel „blind“.

    --

    #3997079  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,195

    Ragged GloryNein, das ist klar, pinch. Erstmal steht die Neugier an erster Stelle. Falls irgendwie möglich, sollte diese auch „nachhaltig“ sein, also nicht nur „der Reiz des ersten Eindrucks“. Aber ich höre beispielsweise so gut wie gar nicht mehr vorab. Sofern mich die VÖ (Artwork, Titel, Stil, Aufmachung, Label etc.) und dazupassende (redaktionelle) Infos „packen“, greife ich zu. Dann aber kalkuliere ich den Fehlkauf ein – will ich diesen nicht vertreten, lasse ich die Finger von der Platte.

    Bei mir schwankt das sehr stark. Manchmal höre ich rein, manchmal kaufe ich spontan. Man kann beides begründen. :-)

    Dieses Vorgehen gilt natürlich in der Regel bei Newcomer, VÖ vertrauter Bands/Künstler kaufe ich in der Regel „blind“.

    Aber doch sicher nicht von allen? Bei mir beschränkt sich das auf eine kleine Zahl von Bands oder Solokünstlern.

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
Ansicht von 15 Beiträgen - 3,346 bis 3,360 (von insgesamt 4,482)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.