Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Vinyl-Forum › Vinyl digitalisieren?!?
-
AutorBeiträge
-
bei welchem der beiden geräte? beim crown oder beim tragbaren (übrigens ein numark pt 01)?
ersteres hat kein massekabel, habe ich in dem fall aber nie gebraucht..gab nie ein brummen oder ähnliches und auch der numark läuft ruhig ohne störende geräusche. äusserlich lässt sich am gerät allerdings auch nicht eine einzige schraube finden um das kabel anzuklemmen.
--
Highlights von Rolling-Stone.deWerbungVinyl digitalisieren gibt ja bekanntlich mindestens so schlechtes Karma wie Baumfrevel. Allerdings höre ich (beim Melken, beim Sport) gelegentlich auch gerne Musik über einen portablen Player, wobei eine immer weiter von der Leine gelassene Tonträger-Interessenlobby das Herunterladen von Musik (die ich mir vorher als Vinyl gekauft habe) zunehmend riskant macht.
Bei der Wahl zwischen Knast und schlechtem Karma entschied ich mich dann für letzteres und habe mit einem USB-Audiointerface, das angeblich auf diesen Einsatzzweck spezialisiert ist, sehr gute Erfahrungen gemacht: Die „Creative Sound Blaster Connect“ (ca. 50 EUR). Das Teil hat im wesentlichen einen Cinch-Eingang, einen Cinch-Ausgang, optischen Ein/Ausgang und eine USB-Verbindung. Man legt das Plattenspieler-Signal (nicht direkt, sondern Umweg über Entzerrer/Vorverstärker bzw. Recording-Schleife eines normalen Verstärkers) an den Cinch-Eingang, verbindet das Gerät per USB mit dem Rechner und hat damit auf dem Rechner ein Aufnahmesignal von beachtlicher Qualität, das es mit einem geeigneten Tool abzugreifen und zu bearbeiten gilt.
Solch ein Bearbeitungstool ist der Creative-Box beigefügt, allerdings verwende ich stattdessen das Magix Music Cleaning Lab 2008 (ca. 35 EUR). Man kann damit z.B. das Grundrauschen einer LP in der Einlaufrille als Störsignal aufnehmen und dieses Störsignal aus der Aufnahme herausrechnen lassen. Weil dieser Filter sehr spezifisch ist, ist das Ergebnis natürlich besser als bei einem allgemeinen Rauschfilter. Auch nicht schlecht ist die Schnittstelle zu freedb, welche aus den Tracklängen zielsicher das Album findet und man so nicht umständlich Tracktitel eintippen muß. Die Ergebnisse sind weitaus besser als ich es vorher erwartet hätte.
--
Sehr wertvolle Hinweise! Werde mich mal danach umsehen.
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]„Magix Music Cleaning Lab“ kann ich auch wirklich nur empfehlen. In 2 Jahren gab’s nie Probleme. Ich habe nur nicht ganz soviel dazwischengeschaltet. Bei mir geht’s direkt vom Plattenspieler (mit eingebauten Vorverstärker) zum Mikro-Eingang der Soundkarte.
--
LARS ist nur eine Abkürzung: Like A Rollin' StoneBauer EwaldVinyl digitalisieren gibt ja bekanntlich mindestens so schlechtes Karma wie Baumfrevel. Allerdings höre ich (beim Melken, beim Sport) gelegentlich auch gerne Musik über einen portablen Player, wobei eine immer weiter von der Leine gelassene Tonträger-Interessenlobby das Herunterladen von Musik (die ich mir vorher als Vinyl gekauft habe) zunehmend riskant macht.
Bei der Wahl zwischen Knast und schlechtem Karma entschied ich mich dann für letzteres und habe mit einem USB-Audiointerface, das angeblich auf diesen Einsatzzweck spezialisiert ist, sehr gute Erfahrungen gemacht: Die „Creative Sound Blaster Connect“ (ca. 50 EUR). Das Teil hat im wesentlichen einen Cinch-Eingang, einen Cinch-Ausgang, optischen Ein/Ausgang und eine USB-Verbindung. Man legt das Plattenspieler-Signal (nicht direkt, sondern Umweg über Entzerrer/Vorverstärker bzw. Recording-Schleife eines normalen Verstärkers) an den Cinch-Eingang, verbindet das Gerät per USB mit dem Rechner und hat damit auf dem Rechner ein Aufnahmesignal von beachtlicher Qualität, das es mit einem geeigneten Tool abzugreifen und zu bearbeiten gilt.
Solch ein Bearbeitungstool ist der Creative-Box beigefügt, allerdings verwende ich stattdessen das Magix Music Cleaning Lab 2008 (ca. 35 EUR). Man kann damit z.B. das Grundrauschen einer LP in der Einlaufrille als Störsignal aufnehmen und dieses Störsignal aus der Aufnahme herausrechnen lassen. Weil dieser Filter sehr spezifisch ist, ist das Ergebnis natürlich besser als bei einem allgemeinen Rauschfilter. Auch nicht schlecht ist die Schnittstelle zu freedb, welche aus den Tracklängen zielsicher das Album findet und man so nicht umständlich Tracktitel eintippen muß. Die Ergebnisse sind weitaus besser als ich es vorher erwartet hätte.
Mein Rechner und meine Stereoanlage stehen nicht direkt beieinander. Ist bei einem Cinch-Verlängerungskabel ein größerer Qualitätsverlust bei der Überspielung vom Plattenspieler zu erwarten?
Und kann ich mit dem Cinch-Kabel auch den Computer-Sound auf die Anlage leiten oder muss ich dafür zwingend den Lautsprecher-Ausgang der Soundkarte benutzen?
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
nach dem Phono-VV kannst du das Cinch-Kabel relativ lange machen, vorher nicht.
Wenn du umstöpselst und evtl Adapter hast, dann kannst du das Kabel auch benutzen. Ich hab aber keine Ahnung, was Soundkarten heutzutage als Ausgang anbieten, wenn da kein besonderer Ausgang ist, dann musst du den loautsprecherausgang benutzen.
--
Dick Laurentnach dem Phono-VV kannst du das Cinch-Kabel relativ lange machen, vorher nicht.
Vorher? Nachher? Ich verstehe nicht, was du meinst. Einen Vorverstärker habe ich nicht, sondern einen normalen Verstärker. Von dem würde ich ein Cinch-Kabel in die von Bauer Ewald vorgeschlagene Box packen und dann über USB in den PC gehen (wenn ich das Vorgehen richtig verstanden habe). Entweder Cinch oder USB müsste ich verlängern. Ist es egal, welches?
Wenn du umstöpselst und evtl Adapter hast, dann kannst du das Kabel auch benutzen. Ich hab aber keine Ahnung, was Soundkarten heutzutage als Ausgang anbieten, wenn da kein besonderer Ausgang ist, dann musst du den loautsprecherausgang benutzen.
Ist ein ganz normaler Lautsprecherausgang. Aber vielleicht könnte ich immerhin mit einem Adapter das USB- bzw. Cinch-Kabel auf den für den Lautsprecherausgang benötigten Klinkenstecker ummünzen. Allerdings müsste ich dann so oder so bei meinem Verstärker umstecken und am PC auch – oder? Ziemlich kompliziert, all das.
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]Declan MacManusVorher? Nachher? Ich verstehe nicht, was du meinst. Einen Vorverstärker habe ich nicht, sondern einen normalen Verstärker. Von dem würde ich ein Cinch-Kabel in die von Bauer Ewald vorgeschlagene Box packen und dann über USB in den PC gehen (wenn ich das Vorgehen richtig verstanden habe). Entweder Cinch oder USB müsste ich verlängern. Ist es egal, welches?
Nein. Genau das wollte Dickie ja ausdrücken. Vom Plattenspieler zum VV sollte das Kabel möglichst kurz sein, vom VV zum Rechner kann es ruhig länger sein.
@Dickie
Entferne mal endlich diesen kroatischen Zombie aus Deinem Ava.--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
dann musst du vom Tape-Out deines Verstärkers in die obige Box (die ich nicht kenne – und generell halte ich das sowieso für Schwachsinn, besorg dir die Lieder im Internet oder kauf gleich ne CD, wenn du es unterwegs hören willst!)
Umstecken musst auf beiden Seiten, natürlich!
--
Mick67Nein. Genau das wollte Dickie ja ausdrücken. Vom Plattenspieler zum VV sollte das Kabel möglichst kurz sein, vom VV zum Rechner kann es ruhig länger sein.
Tut mir leid, ich bin heute etwas schwer von Begriff. Was meinst du denn mit VV? Ich habe keinen Vorverstärker. Und die Verbindung zwischen Plattenspieler und Verstärker ist kurz.
Oder meinst du die Verbindung zwischen Verstärker und Box? Und hinter der Box darf es länger sein?
Dick Laurentdann musst du vom Tape-Out deines Verstärkers in die obige Box
Ist denn Tape-Out nicht an das dort angeschlossene Tapedeck gekoppelt?
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Declan MacManusIst denn Tape-Out nicht an das dort angeschlossene Tapedeck gekoppelt?
willst du gleichzeitig auf Tape aufnehmen und digitalisieren???
--
Dick Laurentwillst du gleichzeitig auf Tape aufnehmen und digitalisieren???
Nein, natürlich nicht.
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]Declan MacManusNein, natürlich nicht.
Solltest Du aber! Du musst nur mal kurz hier bieten, um wirklich glücklich zu werden.
--
detours elsewhereDeclan MacManusTut mir leid, ich bin heute etwas schwer von Begriff. Was meinst du denn mit VV? Ich habe keinen Vorverstärker.
Ach so, ja. Du schriebst ja, daß Du keinen Vorverstärker hast.
Declan MacManusUnd die Verbindung zwischen Plattenspieler und Verstärker ist kurz.
Das sollte dann ausreichen.
Declan MacManusOder meinst du die Verbindung zwischen Verstärker und Box? Und hinter der Box darf es länger sein?
Box? Lautsprecher Box? Jetzt bin ich verwirrt.
Als ich mal die Vol. 1 der Traveling Wilburys digitalisiert habe, habe ich einfach den VV genommen und den Cinch Ausgang per Cinch/3,5 mm Klinkenstecker Kabel mit dem Line-In meines Notebooks verbunden. Ich war mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Mit Bauers USB Teil habe ich keine Erfahrung.--
Mick67
Box? Lautsprecher Box? Jetzt bin ich verwirrt.Ich meine die Box, die Bauer Ewald ein paar Posts weiter oben vorgestellt hat.
Danke!
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT] -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.