Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Vinyl-Forum › Vinyl digitalisieren?!?
-
AutorBeiträge
-
Tape out ist immer Play.
--
Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the blockHighlights von Rolling-Stone.deWerbungDick Laurentsicher? Ich tendiere ja grade zum Gegenteil… Also „Record“ am Verstärker mit dem Eingang der USB-Box verbinden, oder nicht?
Zumindest steht am Tapedeck „Rec“ für „Line In“ und „Play“ für „Line Out“ und beim Verstärker sollte das Signal bei „Record“ reingehen und bei „Play“ rausgehen.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Klingt sowieso nicht.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?atom hat offenbar recht. Zumindest ist die Musik auf meinem Rechner angekommen.
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]Meine ersten Versuche mit Magix Music Cleaning waren noch etwas schwierig. Einige Fragen konnte ich mit der Hilfe-Funktion nicht lösen – vielleicht hat ja jemand (der Bauer zum Beispiel) schon diesbezügliche Erfahrungen gemacht und kann mir weiterhelfen:
– Die Datenbank hat keine von mir aufgenommene Platte von selbst erkannt. Über die Suche mit der Datenbank liesß sich zwar jede Platte finden, die Tracks wurden aber sehr ungenau gesetzt – ich musste bei jedem nachbessern. Kann man da etwas voreinstellen, um den Vorgang zu verbessern?
– Wenn ich die Dateien in iTunes einfüge, ist dort jeder Track doppelt aufgeführt. Einer lässt sich jeweils löschen – aber das ist natürlich sehr umständlich.
– iTunes ordnet die Tracks in alphabetischer Reihenfolge an, obwohl sie im Ordner nummeriert sind. Wie kann ich voreinstellen, dass die Tracks in Originalreihenfolge angezeigt werden?--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]@Declan: Die Identifizierung eines Albums erfolgt allein aus der Anzahl der Tracks und den Tracklängen, die Magix Music Cleaning zur Datenbank sendet. Die Tracklängen Deiner Aufnahme müssen für eine erfolgreiche Erkennung mit denen in der Datenbank halbwegs übereinstimmen.
Nach meiner Erfahrung führen folgende Maßnahmen (in dieser Reihenfolge) zu einer recht hohen Trefferquote:
1) Sicherstellen, daß die Trackanzahl paßt
2) Evtl. zu lange Pausen zwischen den Tracks kürzenFalls eine automatische Erkennung nicht erfogt, kann man aber immer noch das Album in der Datenbank manuell vorgeben, die Tracktitel werden dann auch automatisch in die Tracks der eigenen Aufnahme übertragen, wenn die Trackanzahl stimmt.
Zu iTunes kann ich leider nichts sagen, weil ich das Programm nicht verwende.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Declan MacManus- Wenn ich die Dateien in iTunes einfüge, ist dort jeder Track doppelt aufgeführt. Einer lässt sich jeweils löschen – aber das ist natürlich sehr umständlich.
– iTunes ordnet die Tracks in alphabetischer Reihenfolge an, obwohl sie im Ordner nummeriert sind. Wie kann ich voreinstellen, dass die Tracks in Originalreihenfolge angezeigt werden?-wie fügst du denn hinzu?
-schonmal versucht, nach unterschiedlichen Spalten zu sortieren? Dateinamen sind iTunes allerdings grundsätzlich egal!--
Declan MacManusiTunes ordnet die Tracks in alphabetischer Reihenfolge an, obwohl sie im Ordner nummeriert sind. Wie kann ich voreinstellen, dass die Tracks in Originalreihenfolge angezeigt werden?
Wenn Du in der Übersicht „Alben“ anklickst, dann sortiert er in der Trackfolge des Albums (bzw. aller Alben). Vorausgesetzt, die Dateien sind in der Rubrik „Titelnummer“ korrekt getagged (also z.B. „1 von 12“, „2 von 12“ usw.). Die Tags kannst Du nötigenfalls selbst korrigieren.
--
Declan MacManusiTunes ordnet die Tracks in alphabetischer Reihenfolge an, obwohl sie im Ordner nummeriert sind. Wie kann ich voreinstellen, dass die Tracks in Originalreihenfolge angezeigt werden?
In dem Du ihnen bei iTunes jeweils eine Titel-Nr. gibst und dann danach sortierst.
Eine Frage an die Profis habe ich auch: Ist es nicht eigentlich für die Soundqualität von Nachteil, wenn man beim Digitalisieren das Plattenspielersignal über den Verstärker schleift, so wie der Bauer und Declan es praktizieren? Vielleicht ist der Unterschied ja gar nicht hörbar, aber ich bilde mir ein, dass jedes zwischengeschaltete Element den Sound verfremden kann.
--
You can't fool the flat man!
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
klar ist das von Nachteil, besser wäre es, direkt am Phono-VV abzugreifen.
--
@joe und Dick: Ich denke, den Verlust durch die Verstärkerschleife kann man in der Praxis getrost vernachlässigen.
--
Bauer Ewald@Declan: Die Identifizierung eines Albums erfolgt allein aus der Anzahl der Tracks und den Tracklängen, die Magix Music Cleaning zur Datenbank sendet. Die Tracklängen Deiner Aufnahme müssen für eine erfolgreiche Erkennung mit denen in der Datenbank halbwegs übereinstimmen.
Nach meiner Erfahrung führen folgende Maßnahmen (in dieser Reihenfolge) zu einer recht hohen Trefferquote:
1) Sicherstellen, daß die Trackanzahl paßt
2) Evtl. zu lange Pausen zwischen den Tracks kürzenIch habe es bislang immer anders herum gemacht. Aber du hast natürlich recht – erst die Pausen und die Auslaufrille etc. rauszuschneiden, erhöht bestimmt die Trefferquote.
Falls eine automatische Erkennung nicht erfogt, kann man aber immer noch das Album in der Datenbank manuell vorgeben, die Tracktitel werden dann auch automatisch in die Tracks der eigenen Aufnahme übertragen, wenn die Trackanzahl stimmt.
Das habe ich auch versucht. Allerdings führte es ohne vorheriges Schneiden dazu, dass kein Marker exakt an der richtigen Stelle saß. Auch das aber wahrscheinlich besser funktionieren, wenn ich die von dir vorgeschlagene Reihenfolge einhalte.
Dick Laurent-wie fügst du denn hinzu?
-schonmal versucht, nach unterschiedlichen Spalten zu sortieren? Dateinamen sind iTunes allerdings grundsätzlich egal!– Habe sowohl per Drag and Drop als auch per „Ordner hinzufügen“ versucht.
– Ja, das hat nichts gebracht. Das Komische ist allerdings, dass die Dateien, wenn ich sie im Explorer anschaue, mit der Tracknummer beginnen, in iTunes taucht die Nummer aber gar nicht mehr auf.Herr RossiWenn Du in der Übersicht „Alben“ anklickst, dann sortiert er in der Trackfolge des Albums (bzw. aller Alben). Vorausgesetzt, die Dateien sind in der Rubrik „Titelnummer“ korrekt getagged (also z.B. „1 von 12“, „2 von 12“ usw.). Die Tags kannst Du nötigenfalls selbst korrigieren.
Wie gesagt – die Sortierfunktion hat nicht gegriffen. Ich habe dann gestern auch schon die Tracknummern wie von die beschrieben hinzugefügt. Das ist aber sehr umständlich – ich hoffe, man kann das irgendwie automatisieren.
Banana Joe
Ist es nicht eigentlich für die Soundqualität von Nachteil, wenn man beim Digitalisieren das Plattenspielersignal über den Verstärker schleift, so wie der Bauer und Declan es praktizieren? Vielleicht ist der Unterschied ja gar nicht hörbar, aber ich bilde mir ein, dass jedes zwischengeschaltete Element den Sound verfremden kann.Mir ist nichts dergleichen aufgefallen.
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Declan MacManusWie gesagt – die Sortierfunktion hat nicht gegriffen. Ich habe dann gestern auch schon die Tracknummern wie von die beschrieben hinzugefügt. Das ist aber sehr umständlich – ich hoffe, man kann das irgendwie automatisieren.
Wie schon gesagt, Dateinamen sind iTunes komplett egal, es sortiert nur nach Tags. Wenn deine andere Software die Platten identifizieren soll, dann wird sie wohl hoffentlich auch die Tags setzen können. Ansonsten bietet sich mp3tag dafür an.
Warum alle Tracks doppelt erscheinen, ist mir nicht ganz klar – ich tippe ehrlich gesagt auf einen Fehler deinerseits, lässt sich aber schwer einschätzen. Wenn du den Ordner aus dem Explorer 1x auf eine Playlist ziehst, dann werden die Tracks zu dieser Playlist hinzugefügt. Danach darfst du den Ordner getrost vergessen und nur noch innerhalb iTunes mit den Dateien hantieren. In der Bibliothek sollten sie jedenfalls nur 1x stehen.
--
Dick LaurentWie schon gesagt, Dateinamen sind iTunes komplett egal, es sortiert nur nach Tags. Wenn deine andere Software die Platten identifizieren soll, dann wird sie wohl hoffentlich auch die Tags setzen können. Ansonsten bietet sich mp3tag dafür an….
Die Empfehlung für mp3tag kann ich nur unterstützen. Ganz wunderbare Anwendung zum taggen. Da kannst Du z.B. Deine Dateinamen direkt in tags um wandeln. Z.B. den Dateinamen 01_Satisfaction_Rolling Stones in den Tag: Track-No.: 1, Titel: Satisfaction, Interpret: Rolling Stones.
Der umgekehrte Schritt geht auch. Das Cover läßt sich auch gleich mit verdrahten. Ich bin jedesmal von neuem von mp3tag begeistert, so sehr, daß ich dem Entwickler schon was gespendet habe.
iTunes nutze ich nur noch, um den iPod zu füttern, zu mehr auch nicht.
--
Declan MacManus
…
Allerdings führte es ohne vorheriges Schneiden dazu, dass kein Marker exakt an der richtigen Stelle saß.
…Es gibt irgendwo einen check button („Häkchen“) mit dem man verhindert daß beim Herunterladen der CD-Informationen von freedb die eigenen Marker überschrieben werden. Die Tracktitel aus freedb werden dann einfach auf die eigenen Tracks verteilt, ohne daß Marker verschoben werden. Natürlich immer vorausgesetzt, daß die Trackanzahl stimmt.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.