Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Aktuelle Platten › U2 – Songs of Innocence
-
AutorBeiträge
-
Man tut der Seriosität eines renommierten Musikmagazines sicherlich keinen Gefallen, wenn man Neuerscheinungen bestimmter Künstler (U2,Dylan,Stones,Springsteen,N.Young….) ständig mit Höchstwertungen versieht, unabhängig davon , dass auch ich die meisten Alben o.g. Künstler ok bis gut finde. Aber bei vielen anderen Künstlern ist man dann ebenso reflexartig besonders kritisch oder abgeneigt. Das wirkt leider oft eher ideologisch angelegt, als qualifiziert.
--
Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
Werbung@Mr. Badlands: wenn die Meinung eines bedingungslosen Fans objektiv ist, dann hast Du natürlich recht. Ich wollte mit meiner Feststellung lediglich zum Ausdruck bringen, dass die Meinung der ungehört alles gutheissenden Fans für mich genauso wenig Bedeutung hat wie das von vornherein alles Scheiße finden der Gegner.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
savoygrand@Mr. Badlands: wenn die Meinung eines bedingungslosen Fans objektiv ist, dann hast Du natürlich recht. Ich wollte mit meiner Feststellung lediglich zum Ausdruck bringen, dass die Meinung der ungehört alles gutheissenden Fans für mich genauso wenig Bedeutung hat wie das von vornherein alles Scheiße finden der Gegner.
O.k., hab‘ ich verstanden. Eine gewisse „Ernsthaftigkeit“ bei der Auseinandersetzung mit der Platte sollte schon gegeben sein, da gebe ich Dir Recht.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Und einmal sacken lassen. Hören, weglegen und nach einigen Tagen nochmal hören. Dann bekommt eine Meinung für mich mehr Substanz. Der Fanboy ejakuliert ja schon, wenn die Lade des CD-Players sich schliesst, der Hasser wetzt das Messer beim ersten Ton. Ausserdem finde ich etwas Abstand nach den ersten Durchgängen immer sinnvoll. So haben die letzten Alben seit 2000 für mich keine Bedeutung mehr. Auch wenn ich sie damals immer versucht habe, etwas schöner zu hören als sie letztlich waren.
--
Bei mir zündet das Album nicht. War ich von no line noch begeistert, finde ich diese Platte nahzu beliebig. Derzeit schwache ***.
--
Käse ist gesund!
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Auch wenn weiter oben darauf hingewiesen wurde, dass man in diesem Thread das Album nicht zum Anlass einer Steuervermeidungsdebatte machen solle – ich kann mir einen Nachklapp nicht verkneifen, Entschuldigung.
Natürlich tragen Weilstein („Verachtung“) und Yorkston („Scheiß mir nicht ungefragt in die Wohnung“) in ihrer Abneigung dick auf. Aber Bono hat sich die Fallhöhe auch selber aufgebaut: Wer derart penetrant und oft sehr pathetisch, ja, bombastisch mit seinem Engagement hausieren geht, muss damit rechnen, dass man ihn an seinen Worten misst und auf Widersprüche zu seinen Taten hinweist. Zitat Bono: “As a rock star, I have two instincts, I want to have fun, and I want to change the world. I have a chance to do both.“ Einerseits derart hochtönend und heißen Herzens dem eigenen Weltverbesserer-Instinkt ein Huldigungsständchen singen und sich andererseits, wenn’s ans Steuernzahlen geht, plötzlich hinter dem kühlen Finanzpragmatismus eines Managers verstecken, der erklärt, dass Steuervermeidungs-Winkelzüge doch nur „business“ und gängige Gepflogenheit sind? Schwierig. Das läuft dann wohl unter „have fun“ statt „change the world“. Ich finde, das Beispiel taugt als Veranschaulichung des Begriffs Doppelmoral durchaus.
--
bullschuetzIch finde, das Beispiel taugt als Veranschaulichung des Begriffs Doppelmoral durchaus.
Yep.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Was ist eigentlich ein „fanboy“?
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)MistadobalinaWas ist eigentlich ein „fanboy“?
Ein männliches fangirl.
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage BlueWieso darf man als Weltverbesserer kein Geld sparen?…da sehe ich keinen Widerspruch.
--
Wenn ich meinen Hund beleidigen will nenne ich ihn Mensch. (AS) „Weißt du, was ich manchmal denke? Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo es am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“pink-niceWieso darf man als Weltverbesserer kein Geld sparen?…da sehe ich keinen Widerspruch.
Kommt darauf an wo und wie er spart.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Es ist aber doch ein gewisser Widerspruch darin, sich einerseits durch und durch kapitalistisch zu verhalten und sich dann weltverbesserisch zu gebärden. anderseits ist es auch illusorisch, in allem was man tut, „gut“ zu sein……oder?
--
MikkoKommt darauf an wo und wie er spart.
wenn er das was er dem irischen fiskus vorenthält dann spendet ist da eigentlich tatsächlich kein widerspruch. ich weiß aber nicht, was er bzw. u2 mit der kohle anstellt, die durch den wechsel nach holland tatsächlich eingespart werden können…
ich finde die ganze diskussion müssig. ob und wie viel herr bono gutes tut oder meint gutes tun zu müssen und wie viel er davon an die große glocke zu hängen gedenkt und dabei den moralischen mahner geben zu müssen, ist mir insoweit wurscht, als dass das für mich seine privatsache ist. ob seine künstlerische qualität davon profitiert oder darunter leidet steht auf einem anderen blatt.
bono hat genügend kollegen im dunstkreis der megastars um sich, die mit ähnlichem pathos zu werke gehen und dies zu ihrem image werden lassen. das ist doch aber nun gar kein grund, um ihr musikalisches werk völlig zu ignorieren oder pauschal schlecht zu finden, ohne möglicherweise auch nur einen einzigen ton davon zu kennen. es allein aufgrund sozialen engagements großartig zu finden allerdings auch nicht….
--
Ever tried. Ever failed. No matter. Try Again. Fail again. Fail better. Samuel Beckett - 'Cos music is for listening and not to stored away in a bloody cupboard.Wenn man die ganze „Entwicklungshilfe“ als Mittel zur Festigung des Status quo sieht, als eine Art Ablassbrief für den Norden, den blutenden Süden weiterhin auszubeuten (wir brauchen ja schliesslich die Bodenschätze für neue iDingsdas und andere Geräte … und klar, China braucht das fruchtbare Land Afrikas und Nestlé die Wasserquellen Lateinamerikas – wer das nicht begreift, ist blöd), dann ist das überhaupt kein Widerspruch sondern iBono ein Feigenblatt für die Hochfinanz und die Ausbeuterei. So gesehen kommt in der Kooperation mit Apple alles zusammen und entlarvt sich selbst – ganz widerspruchsfrei.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbapink-niceWieso darf man als Weltverbesserer kein Geld sparen?…da sehe ich keinen Widerspruch.
Letztlich sind diese Konstrukte mit 50.000 Briefkästen-Holdings in einem Häuserblock der Versuch von windigen Finanzdienstleistern, mit denen Staaten gegeneinander ausgespielt werden sollen. Wer da mitspielt, sorgt bei Licht betrachtet dafür, dass betroffene Staaten ihre Aufgaben nicht mehr wahrnehmen können, bzw. sich dramatisch verschulden.
Allerdings sind wir in dem Spiel so ziemlich alle mit drin. Wir alle unterstützen täglich so viele Steuerflüchter und Subventionsabsauger, dass Bono eigentlich ein zu leichtes Opfer ist.
--
-
Schlagwörter: i2, iNnonsense
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.