Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Aktuelle Platten › Travis – Ode To J. Smith
-
AutorBeiträge
-
hat bei mir leider auch noch nicht richtig gezündet und hängen geblieben ist nach den paar Durchläufen auch nichts, also keine Melodie die man später nochmal vor sich hinsingt wie es bei den anderen Alben oft der Fall war .. hab nicht mal Lust sie mal wieder laufen zu lassen, schade irgendwie ..
--
out of the blueHighlights von Rolling-Stone.deDie 100 größten Musiker aller Zeiten: Nirvana – Essay von Vernon Reid
Studie: Dies sind die beliebtesten Schallplatten
Phil Collins im Interview: „Ich gehe nicht nach Hause und ärgere mich!“
Edgar Froese und Tangerine Dream: „Den Geruch von Krautrock mag ich nicht“
Die wichtigsten Alben der Sechziger nach Hunter S. Thompson
50 schreckliche Songs auf großartigen Alben
WerbungMistadobalinaIch bin jetzt mal böse und sage: Das was haften bleibt, ist geklaut.
Was ist denn geklaut?
--
MistadobalinaIch frage mich wirklich, ob die Songs hier auch so gut ankommen würden, wenn nicht Travis draufstünde.
Wenn „Oasis“ draufstünde, wäre die allgemeine Akzeptanz vielleicht größer.;-)
„Before We Were Young“ finde ich großartig. Das ist natürlich eine klassisch-liebliche Travis-Melodie, aber der Song entfaltet auch zu voller Travis-Größe wie eigentlich seit Invisible Band kaum etwas. Auch „Song To Self“ gehört zu den besten Travis-Songs, sehe ich genauso wie Candy.
Nicht alles auf diesem Album ist so hochkarätig, aber ich finde es durchaus gelungen.--
weilsteinWas ist denn geklaut?
Wurde doch hier schon erwähnt: Parts aus „Gimmie Shelter“, „Love is like Oxygen“ z.B.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)Herr RossiWenn „Oasis“ draufstünde, wäre die allgemeine Akzeptanz vielleicht größer.;-)
Wieso? Die Akzeptanz ist doch sehr groß hier, siehe Abstimmung.
Herr Rossi“Before We Were Young“ finde ich großartig. Das ist natürlich eine klassisch-liebliche Travis-Melodie, aber der Song entfaltet auch zu voller Travis-Größe wie eigentlich seit Invisible Band kaum etwas. Auch „Song To Self“ gehört zu den besten Travis-Songs, sehe ich genauso wie Candy.
Nicht alles auf diesem Album ist so hochkarätig, aber ich finde es durchaus gelungen.Ich finde gar nichts hochkarätig, Es nutzt sich alles sehr schnell ab in meinen Ohren. Aber da sind wir halt mal nicht einer Meinung. :wave:
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)MistadobalinaWieso? Die Akzeptanz ist doch sehr groß hier, siehe Abstimmung.
Stimmt, hatte mir den aktuellen Stand nicht angesehen.
--
Aus den „meistgehörten Alben des Monats”:
Sokrates
Zu Travis: Der leichtgraue Eintrag bezieht sich auf die Single. Ich habe aber auch das Album angehört. Ich schrieb in einer PN, aus der ich ausnahmsweise zitiere:Wenn Travis eins nicht sind, dann eine Rockband. Ich erkenne ihren Willen zur Veränderung an, meine aber, das ist der falsche Ansatz. Warum führt der Weg in die Zukunft über die Vergangenheit? Ich verstehe es nicht.
Mit dem Rückgriff in die Mottenkiste (frühe 70er und Rockband) sind sie genauso auf dem Holzweg wie Portishead (auch wenn die ganz andere Stilmittel benutzen.) Dabei ist „J. Smith” noch einer der besten Songs, aber warum man freiwillig nach T. Rex, frühen Queen und anderen Glamrock-Konsorten klingen will, erschließt sich mir nicht, vor allem, wenn man als Typ selber so unglamourös wie Fran Healy ist.
Ebensowenig nachvollziehbar der Wunsch, eine Rockband sein zu wollen. Es ist viel klüger, an den Stärken zu arbeiten, und sich damit abzuheben, statt sich mit Gitarrenrock in die Legionen anderer einzureihen. Den Rest des Albums find ich daher okay, aber nicht herausragend, ein echter Schnellschuss eben. *** von mir.
Bei Veränderung sollen sie in keine Extreme verfallen, das wäre nicht gemeint. Auch wenn es kommerziell damals nicht erfolgreich war: „12 Memories” hat mich als Art der Weiterentwicklung durchaus angesprochen, da hätte ich einen Ansatzpunkt gesehen – die dunklere Seite weiter auszuloten.
--
„Weniger, aber besser.“ D. Ramsdem habe ich nichts hinzuzufügen (auch ohne die neue Portishead wirklich gehört zu haben), Sokrates. :bier:
--
Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason)MistadobalinaWurde doch hier schon erwähnt: Parts aus „Gimmie Shelter“, „Love is like Oxygen“ z.B.
Wenn Du das als „geklaut“ bezeichnest, ist gut die Hälfte der Musik die sich in meiner (und Deiner) Plattensammlung befindet, geklaut.
--
firecracker (auch ohne die neue Portishead wirklich gehört zu haben)
Das ergibt natürlich Sinn.
--
weilsteinDas ergibt natürlich Sinn.
natürlich. ich überdenke alle meine beiträge gründlich und sorgfältig, bevor ich den „antworten“-button betätige.
(gemeint war, dass ich Sokrates‘ ausführungen in allen punkten folgen und zustimmen kann. zum portishead-verweis aber nichts sagen kann, da ich nur kurz ins album reingehört habe und mir also kein urteil erlauben kann.)
--
Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason)weilsteinWenn Du das als „geklaut“ bezeichnest, ist gut die Hälfte der Musik die sich in meiner (und Deiner) Plattensammlung befindet, geklaut.
Ich sagte ja schon, das war böse von mir. :wave:
Zitate sind mitunter sehr charmant, aber nicht, wenn sie so prägnant sind und der Rest der Melodien wie schon tausendmal woanders gehört klingt.Wie Sokrates bedauere ich sehr, dass Travis nicht da weitergemacht haben, wo sie mit „12 Memories“ schon waren.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)12 Memories hat mir ja nun garnicht gefallen, für mich sind Travis eine Pop Band (also zumindest bei der besseren Hälfte ihrer Alben) und da liegen auch eindeutig ihre Qualitäten
--
out of the blueThe Imposter12 Memories hat mir ja nun garnicht gefallen, für mich sind Travis eine Pop Band (also zumindest bei der besseren Hälfte ihrer Alben) und da liegen auch eindeutig ihre Qualitäten
Eben. Warum gebärden sie sich dann jetzt als Rockband?
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)tja, das haben sie ja selbst irgendwo mal begründet, waren sich selbst zu brav, zu seicht oder so, vielleicht auch zu viel Ablehnung, wer weiss ..
wie auch immer, ihre besten Songs sind Pop, vom feinsten, davon hör ich bei der aktuellen leider auch sehr wenig .. und auf mich wirkt es auch etwas unausgegoren, also in etwa auch das, was Sokrates als „Schnellschuss“ bezeichnet hat
--
out of the blue -
Schlagwörter: Ode To J. Smith, Travis
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.