Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Solokünstler › Tom Waits
-
AutorBeiträge
-
Wobei ich En d’r Norbarschaff fast die schwächste Nummer auf dem Album finde. Mich freut, dass sie so relativ viele Songs von Nighthawks at the diner verwendet haben.
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage BlueHighlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Jan WölferWobei ich En d’r Norbarschaff fast die schwächste Nummer auf dem Album finde. Mich freut, dass sie so relativ viele Songs von Nighthawks at the diner verwendet haben.
Ich werde mir das Album in den kommenden Tagen in Ruhe anhören und mal ansehen, wie sie die Texte übertragen haben. Die Musik haben sie ja ganz sauber nachgespielt und auch die Stimme passt.
Apropos „Eindeutschung“: Hin und wieder gibt ja wahre Glücksfälle, wo die Übersetzung fast besser ist als das Original: etwa André Hellers Dylan-Übersetzungen („Du, Engel, Du“ und „Für immer jung“) oder seine Eindeutschung französischer Chansons sind solche Meisterwerke die trotz einer freien Übertragung Inhalt und Stimmung der Vorlage ohne Verlust vermitteln.
--
Die Texte bei The Piano Has Been Drinking halte ich für sehr gelungene Eindeutschungen, oder wie gesagt besser: Einkölschung, das Kölsch hat schon eine Eigenart, die in Verbindung mit einem passenden Sänger sehr gut funktionieren kann.
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Blue
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Jan WöWobei ich En d’r Norbarschaff fast die schwächste Nummer auf dem Album finde.
Übrigens hat auch der vielerorts beliebte Ösi-Kabarettist Josef Hader die Tom Waits-Nummer „In the Neighbourhood“ als „In da Nochbaschoft“ eingedeutscht bzw. eingewienert.
Zweiter und dritter Nebenbei-Hör-Durchgang von Waits auf Kölsch. Das Album ist gelungen.
Anfangs war ich zwar ein wenig spektisch, weil ich an meine Erfahrung mit den BAPschen Dylan-Versionen auf Kölsch denken mußte. Die habe ich anläßlich ihrer Veröffentlichung vor sehr vielen Jahren auf SWF-III gehört, wo mir etwa die Adaption von „Leopard Skin Pill Box Hat“ sehr gefallen haben. – Aber in Österreich war das Album damals nicht zu haben. Als ich viele Jahre später Niedeckens Leopardenfell-Album auf CD hörte, war die Wiederhörensfreude sehr getrübt (ich habe die CD seither nicht mehr gehört, werde es jetzt aber gleich wieder einmal auflegen, um zu erfahren, was es damit auf sich hat).
--
Jan WölferDie Texte bei The Piano Has Been Drinking halte ich für sehr gelungene Eindeutschungen, oder wie gesagt besser: Einkölschung, das Kölsch hat schon eine Eigenart, die in Verbindung mit einem passenden Sänger sehr gut funktionieren kann.
Ich finde es gut, dass Köster in diesem Zusammenhang hier auch mal die Aufmerksamkeit bekommt, die ihm gebührt. Leider kennen den nicht viele außerhalb des Kölschen Raumes. Ich finde die Umsetzung der Waits-Stücke auch musikalisch sehr gelungen. Aber auch die eigenen Stücke (z.B. von Nox) finde ich sehr ansprechend, musikalisch und auch textlich.
Mit den Krätzchen kann ich mich überhaupt nicht anfreunden.:roll:--
[/SIZE][/FONT]A Supposedly Fun Thing I'll Never Do Again.[/B]PopmuseumÜbrigens hat auch der vielerorts beliebte Ösi-Kabarettist Josef Hader die Tom Waits-Nummer „In the Neighbourhood“ als „In da Nochbaschoft“ eingedeutscht bzw. eingewienert.
Zweiter und dritter Nebenbei-Hör-Durchgang von Waits auf Kölsch. Das Album ist gelungen.
Anfangs war ich zwar ein wenig spektisch, weil ich an meine Erfahrung mit den BAPschen Dylan-Versionen auf Kölsch denken mußte. Die habe ich anläßlich ihrer Veröffentlichung vor sehr vielen Jahren auf SWF-III gehört, wo mir etwa die Adaption von „Leopard Skin Pill Box Hat“ sehr gefallen haben. – Aber in Österreich war das Album damals nicht zu haben. Als ich viele Jahre später Niedeckens Leopardenfell-Album auf CD hörte, war die Wiederhörensfreude sehr getrübt (ich habe die CD seither nicht mehr gehört, werde es jetzt aber gleich wieder einmal auflegen, um zu erfahren, was es damit auf sich hat).
Gerade das Leopardefell-Album war-so finde ich – eines der besten von Niedecken. Was gefiel Dir daran nicht ?
--
[/SIZE][/FONT]A Supposedly Fun Thing I'll Never Do Again.[/B]
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
beetlejuiceGerade das Leopardefell-Album war-so finde ich – eines der besten von Niedecken. Was gefiel Dir daran nicht ?
Ich habe mir die CD soeben rausgesucht und werde sie mir erneut anhören, damit ich weiss, was mir daran nicht gefallen hat.
Aber welches BAP-Album ist das Dylan-Cover-Album, das meinem geistigen Ohr vorschwebt? Ich finde bei Amazon in der Eile nur Alben, die ein, zwei, drei Dylan-Lieder enthalten, aber im SWF-III Popshop war vor über 20 Jahren – wenn ich mich recht erinnere – von einem BAP Dylan-Cover-Album die Rede. Bitte PN-Nachricht, weil’s ja nicht wirklich in den Waits-Thread passt (Das Ganze hat sich via Kölsch halt hier so ergeben, sorry). Danke!
--
Das war ein Soloalbum von Niedecken. BAP haben nie ein Dylan-Coveralbum gemacht, die neue (Radio Pandora) hat mit insgesamt 3 Dylansongs da mit Abstand die meisten. Auf Affjetaut war mit „Wat ess“ ein frecherweise nicht als Cover gekennzeichte Version von Ballad of a thin man, auf Vun drinne noh drusse war Wie ’ne Steen und das war`s dann soweit.
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Blue
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Jan WöDas war ein Soloalbum von Niedecken. BAP haben nie ein Dylan-Coveralbum gemacht, die neue (Radio Pandora) hat mit insgesamt 3 Dylansongs da mit Abstand die meisten. Auf Affjetaut war mit „Wat ess“ ein frecherweise nicht als Cover gekennzeichte Version von Ballad of a thin man, auf Vun drinne noh drusse war Wie ’ne Steen und das war`s dann soweit.
Herzlichen Dank für die Info. Diese Nummern werde ich mir Sooner Or Later via iTunes gönnen.
P.S.: Inzwischen habe ich auch schon den Hinweis auf „Für immer jung“ („Forever Young“), „Señor“ („Señor“) sowie „Jed Körnche Sand“ („Every Grain Of Sand“) von „Radio Pandora“ gefunden.
Und auf dem Live-Doppel-Album „Bess demnähx“ soll sich mit „Su ne Morje“ ein weiteres Dylan-Cover befinden: „One too many mornings“.
--
Stimmt, Su ne Morje gab’s auch. Schöne Version! Aber jetzt sollten wir mal wieder den Sprung zu Tom Waits hinbekommen, sonst gibt es berechtigen OT-Ärger.
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Blue
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Copperheadeines hätt ich noch
:
Nach mehrmaligem Hören: Das Album ist wirklich gelungen. Sehr schöne Empfehlung. Danke!
--
Hallo!
Vielleicht kann mir hier jemand helfen…
Ich bin gerade dabei, eine Tom Waits Seite aufzubauen, die unter anderem eine möglichst komplette Liste von Waits Konzerten enthält.http://hotrats.ho.funpic.de/waits/index.php?year=all&sort=date
Dazu trage ich alle möglichen Quellen zusammen und versuche so weit es geht, diese auch zu bestätigen und zu belegen.
Nun scheint allerdings meine Hauptinformationsquelle irgendwie verschwunden zu sein…www.tomwaitslibrary.com
Da waren vor allem viele Informationen zu frühen Konzerten zu finden.Nun meine Frage:
Hat jemand zufällig ’ne Kopie von der Seite gemacht oder weiß, warum die Seite offline ist?? Oder kennt jemand ’ne Mailadresse von der tomwaitslibrary…Wie auch immer…vielleicht hab ich ja bei Euch Glück…
--
SorenskyHallo!
Vielleicht kann mir hier jemand helfen…
Ich bin gerade dabei, eine Tom Waits Seite aufzubauen, die unter anderem eine möglichst komplette Liste von Waits Konzerten enthält.http://hotrats.ho.funpic.de/waits/index.php?year=all&sort=date
Dazu trage ich alle möglichen Quellen zusammen und versuche so weit es geht, diese auch zu bestätigen und zu belegen.
Nun scheint allerdings meine Hauptinformationsquelle irgendwie verschwunden zu sein…www.tomwaitslibrary.com
Da waren vor allem viele Informationen zu frühen Konzerten zu finden.Nun meine Frage:
Hat jemand zufällig ’ne Kopie von der Seite gemacht oder weiß, warum die Seite offline ist?? Oder kennt jemand ’ne Mailadresse von der tomwaitslibrary…Wie auch immer…vielleicht hab ich ja bei Euch Glück…
wirklich ein mutiges Vorhaben, das ist alleine nicht zu bewältigen. Ich würde als erstes mal nach Fan-Clubs weltweit suchen. Bestimmt gibt es schon solche Listen, das große Problem werden die unbestätigten Auftritte sein. Da kommt man ohne lokale Zeitungsartikel nicht weiter. Und an die kommt man eigentlich nur ran, wenn man vor Ort die auf Microchip verfilmten Ausgaben einsieht und sich so die Infos besorgt. Guten Flug wünsch ich Dir. Oder doch lieber gute Freunde weltweit, die sich für so ein Unterfangen begeistern lassen.
--
I don't care what the neighbours sayVielleicht hilft dir ja diese Seite ein wenig weiter : http://www.ripcat.free-online.co.uk/tomwaits.htm
--
Das dürfte so einige interessieren:
„Waits played a show July 5 at Fox Theatre in Atlanta, and NPR’s website is streaming the concert as part of the „All Songs Considered“ concert series.“
NPR Stream – Tom Waits live in Atlanta
Weitere Infos und mehr:
Wie gerne würde ich den Mann auch mal live sehen.
--
-
Schlagwörter: Tom Waits
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.