Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Unbekannt oder vergessen: Geheimtipps › Tom Lehrer
-
AutorBeiträge
-
nail75Der Text bei Kreisler ist lebendiger, das meine ich (wie oft muss ich das eigentlich noch schreiben?). Ich finde die Performance von Lehrer nicht schlecht, nur ist die Aufnahme von Kreisler bei weitem besser. Wenn man sich vergegenwärtigt, dass der Text von Lehrer möglicherweise auf dem von Kreisler beruht, versteht man, warum man ihn als eindimensional empfinden kann.
Mir ist klar, dass du auch den Text meinst. Und ich nehme mir die Freiheit, dir in keinem der genannten Punkte zuzustimmen noch sie nachvollziehen zu können. Kreislers Tauben sind böse-entspannt, Lehrers fast schon sadistisch. Letzteres gefällt mir in seiner konsequenten Boshaftigkeit mindestens so gut wie Kreislers Version. Und das wir uns hier nicht falsch verstehen: Kreisler ist großartig! Ich interessiere mich ehrlich gesagt auch gar nicht dafür, wer (und ob) von wem abgeschrieben hat – beider Herren Umgang mit den fliegenden Ratten ist einfach nur köstlich besungen. Mir fielen da noch ganz andere Methoden ein… :lol:
PopmuseumGerne. Aber leider habe ich keine DVD gefunden, weshalb wir vorerst mit YouTube vorliebnehmen müssen (Die Kerle von der Plattenfirma warten vermutlich wieder einmal bis der Künstler tot ist. Nachrufe sind immer noch die billigste Reklame).
Verdammt :roll:
--
Highlights von Rolling-Stone.deSo arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
So lief das erste Konzert der Rolling Stones 1962 im Marquee in London
Robert Miles und „Children“: Sanfte Rettung vor dem Auto-Tod
Wie die Beatles mit „I Want To Hold Your Hand“ Amerika eroberten
„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
Fesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
PopmuseumThomas Rothschild hat übrigens in Klaus Humanns und Carl-Ludwig Reicherts „Rock Session 3“ (rororo sachbuch) unter dem Titel „Tauben vergiften, Menschen vergiften … Die unbehaglichen Lieder des Tom Lehrer “ einen lesenwerten Artikel über diesen Meister des schwarzen Humors geschrieben (S.155-162).
So diplomatisch beginnt Rothschilds 1979 veröffentlichter Artikel (nach dem Vorspann, den ich weggelassen habe):
Mongolom… fliegende Ratten …
Mir als Bewohner einer (wenn auch überschaubaren) Großstadt sind Ratten und Tauben deutlich lieber als Autos, die weitaus gesundheitsgefährdender und oft viel weniger schön anzusehen sind, als die beiden genannten Lebewesen (Am flachen Land sind Autos sinnvoll, keine Frage): Automobile „sind eine Plage der Städte. Niemand außer Guinness und Ärzten sollte welche haben, solange es Busse, Straßenbahnen und Taxis gibt.“ (James Joyce in einem Brief an Sylvia Beach).
--
Merci für den Scan!
PopmuseumMir als Bewohner einer (wenn auch überschaubaren) Großstadt sind Ratten und Tauben deutlich lieber als Autos, die weitaus gesundheitsgefährdender und oft viel weniger schön anzusehen sind, als die beiden genannten Lebewesen.
Hattest du schon mal das „Vergnügen“, mit einer Horde Tauben um deinen Balkon zu kämpfen? Schon mal im Maleroverall mit Gummistiefeln, Schutzmaske und Handschuhen bewaffnet versucht, einen nach längerer Abwesenheit komplett zugekackten Balkon wieder sauber und nutzbar zu bekommen? Wer Tauben platt macht, bekommt von mir alle Unterstützung, die ich geben kann. Dreckszeug, elendes :roll:
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
MongolomMerci für den Scan!
Gern geschehen.
MongolomHattest du schon mal das „Vergnügen“, mit einer Horde Tauben um deinen Balkon zu kämpfen? Schon mal im Maleroverall mit Gummistiefeln, Schutzmaske und Handschuhen bewaffnet versucht, einen nach längerer Abwesenheit komplett zugekackten Balkon wieder sauber und nutzbar zu bekommen?
Ich verstehe Deinen Unmut, aber es gibt auch andere Lösungen (Schon in „Kirschen in Nachbars Garten“ stellt Karl Valentin eine „Geflügelabwehrfigur“ auf, um die Enten seiner Nachbarin (Adele Sandrock) fernzuhalten): Nach diesem Schema sind in Wien auf vielen Balkonen Plastikkrähen zu sehen, die dazu führen, dass sich die Tauben für andere Balkone entscheiden. Hie und da ist in Internet-Foren zu lesen, dass sich die Tauben an die Plastikkrähen gewöhnen und sich dann nicht mehr abschrecken lassen, aber meine Beobachtungen gehen dahin, dass die Tauben lieber auf unbekrähten Balkonen wohnen.
P.S.: Der „Taubenschreck“ klappt leider nicht immer:
--
Tauben sind erstaunlich intelligente Vögel. Sie nerven mich zwar auch, übertragen aber keine Krankheiten. Die Bezeichnung „Ratten der Lüfte“ ist eine Übertreibung. Wirklich schädlich sind sie nur für manche Gebäude.
Zum Thema, ein Interview mit Tom Lehrer:
http://www.smh.com.au/articles/2003/02/28/1046407753895.html--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
nail75Zum Thema, ein Interview mit Tom Lehrer:
http://www.smh.com.au/articles/2003/02/28/1046407753895.htmlDanke für den Link. Ich habe mir den Artikel grad ausgedruckt, damit ich ihn heute oder morgen bequem in Ruhe lesen kann.
--
PopmuseumSo diplomatisch beginnt Rothschilds 1979 veröffentlichter Artikel (nach dem Vorspann, den ich weggelassen habe):
In der Tat ist kaum zu klären, wer die Tauben zuerst vergiftet hat. Es gibt keinen mir bekannten Beleg, daß Lehrers Version vor Kreislers Lied entstanden ist (das nachweislich voher auf Platte veröffentlicht wurde).
Kreisler hat auch bereits seit 1947 makabere Lieder geschrieben (da war Lehrer grad 19), z.B. „Please Shoot Your Husband“.
Andererseits ist Kreislers „Die Hand“ (zusammen mit den Tauben erstveröffentlicht) eine wörtliche Übersetzung von „I Hold Your Hand in Mine“, und das Lied erschien 1953 auf Lehrers sehr erfolgreichen ersten LP.Hier gab’s die Diskussion auch und sehr ausführlich (und hinter einem der Nicks verbirgt sich Kreislers Tochter Sandra):
http://www.georgkreisler.net/cgi-bin/yabb/YaBB.pl?num=1186954153
--
Noch mehr Comics für alle! Jetzt PDF herunterladen!
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ich habe soeben die folgende „Tom Lehrer“-Website gesehen, die ich hier empfehlen möchte.
The Wisdom Channel support page
http://home.broadpark.no/~emeyn/tl/index.htmlDank Mondlandungsjahrestag ist Tom Lehrer wieder einmal sehr angesagt:
The Apollo 11 40th anniversary videos and the simple truth
http://home.broadpark.no/~emeyn/tl/apollo11.html– – –
P.S.: Mein 1.400stes Posting: Kinder (bzw. richtiger Greisinnen und Greise), wie die Zeit vergeht *seufz*)
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
SunspotSollte es das geben, egal wo, sag bitte Bescheid. Ich hab mir danach auch schon einen Wolf gesucht.
Hi Sunspot, es ist endlich so weit. Seit heuer gibt’s Tom Lehrers Auftritte auf DVD.
Genauer gesagt seinen Oslorer Auftritt von 1967, der liedweise bei YouTube zu sehen war und ist.
Legendary satirist Tom Lehrer celebrated in new CD/DVD set
http://www.examiner.com/x-16590-Manhattan-Local-Music-Examiner~y2010m4d18-Legendary-satirist-Tom-Lehrer-celebrated-in-new-CDDVD-setBei Amazon Deutschland kostet die Edition knapp 25.- Euro, bei Amazon USA inklusive Porto 16.45.- Euro.
A) Konzertprogramm
— National Brotherhood Week (VIDEO Live in Oslo, 1967)
— When You Are Old And Gray (VIDEO Live in Oslo, 1967)
— MLF Lullaby (VIDEO Live in Oslo, 1967)
— Poisoning Pigeons In The Park (VIDEO Live in Oslo, 1967)
— So Long Mom (A Song for World War III)(VIDEO Live in Oslo, 1967)
— Pollution (VIDEO Live in Oslo, 1967)
— The Masochism Tango (VIDEO Live in Oslo, 1967)
— Send The Marines (VIDEO Live in Oslo, 1967)
— Who’s Next? (VIDEO Live in Oslo, 1967)
— Wernher von Braun (VIDEO Live in Oslo, 1967)
— The Vatican Rag (VIDEO Live in Oslo, 1967)
— We Will All Go Together When We Go (VIDEO Live in Oslo, 1967)
— I Got It From Agnes (1980) (VIDEO-Bonus Track Live in Oslo, 1967)
— Poisoning Pigeons In The Park (1998) (VIDEO-Bonus Track Live in Oslo, 1967)B) Four animated clips from The Electric Company
— L-Y
— Silent E
— O-U (The Hound Song)
— S-N (Snore, Sniff, And Sneeze)C) VIDEO-Bonus Track Live in Oslo, 1967
— The Derivative Song (1997) (VIDEO-Bonus Track Live in Oslo, 1967)
— That’s Mathematics (1997) (VIDEO-Bonus Track Live in Oslo, 1967)--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Morgen im Radio: „Poisoning Pigeons In The Park“. Kleine sarkastische Lieder aus den USA. Gestaltung: Renate Burtscher http://oe1.orf.at/programm/271756
Sonntag, 10. April 2011, 17:30-17:56 (ORF, Ö1)
„Poisoning Pigeons In The Park“. Kleine sarkastische Lieder aus den USA. Gestaltung: Renate Burtscher--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
… Einer der wenigen, der früh die NS-Verstrickungen von Brauns anprangerte, war der Liedermacher Tom Lehrer. In seinem Song über den Raktetenpionier lieferte er gleich auch die legendäre Abwiegelung des Beschuldigten mit: „Call him a Nazi, he won’t even frown / ‚Ha, Nazi schmazi‘, says Wernher von Braun“. …
Wernher von Braun. Nazi-Kollaborateur und US-Raketenpionier
http://derstandard.at/1331780189233/Wernher-von-Braun-Nazi-Kollaborateur-und-US-RaketenpionierDas Lied ist aber nur eines, von vielen satirischen Meisterwerken Tom Lehrers:
Tom Lehrer – Wernher von Braun
http://www.youtube.com/watch?v=kTKn1aSOyOs--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Neues zum Fall „Tom Lehrer and Georg Kreisler“
On the Internet are several discussions about whether the Austrian artist Georg Kreisler „borrowed“ the Tom Lehrer song „Poisoning Pigeons in the Park“. Kreisler wrote a song called „Tauben Vergiften im Park“ with a different melody, but with a lyrical content very similar to Lehrer’s song. Here is what Tom Lehrer had to say about Kreisler in an interview some years ago. …
http://home.broadpark.no/~emeyn/tl/kreisler.htmlSehr interessant.
--
-
Schlagwörter: Tom Lehrer
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.