Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Von Abba bis ZZ Top › The Rolling Stones
-
AutorBeiträge
-
PadamIORR als Quelle heranzuziehen ist natürlich gewagt…
Je öfter ich Liveaufnahmen mit Taylor höre, desto mehr geht mir sein Dauergegniedel auf die Eier…wünsche ihn mir daher nicht wieder zurück bei den Stones.
Natürlich braucht man neben R. Wood einen zweiten Gitarristen, aber Jagger und Chaplin sollten das Loch, das Keith auf der letzten Tour auf der Bühne gerissen hat, im Studio schon zu füllen wissen.Louis de Funes -Modus an : Oh! Oh! Oh!
--
His profession's his religion, his sin is his lifelessness Contre la guerreHighlights von Rolling-Stone.deKritik: „Das Schweigen der Lämmer“ – Die Lust des Kannibalen
The Rolling Stones: Das Making-of von „Let It Bleed“
Bob Dylan: Alles, was man über „Like a Rolling Stone“ wissen muss
Von Can bis Novalis: Das ultimative Who’s Who im Krautrock
Mark Knopfler & Dire Straits: Mein Leben in 10 Songs
Pearl-Jam-Sänger Eddie Vedder über seine glühende Liebe zu The Who
WerbungO je, da habe ich mich selbst in Erklärungsnot gebracht….
Selbstverständlich gab es auf der Bigger Bang-Tour fantastische Shows, das Saitama-Bootleg ist eines meiner liebsten Stones-Boots überhaupt. Allerdings hat für mich, nach den Bootlegs und einigen gesehenen Shows zu urteilen, die Qualität von Keiths Gitarrenspiel vor allem nach dem Unfall stark abgenommen.
Mag sein, dass es an Medikamenten lag und an der fortschreitenden Arthritis, aber einige Riffs und Soli kamen so grauenhaft schlecht, dass man Mitleid haben musste.
Nicht ohne Grund gibt es auf der Bigger Bang-DVD einige Gitarren-Overdubs, die von Pierre de Beauport eingespielt wurden.
Ich meine beobachtet zu haben, dass Blondie Chaplin auf der letzten Tour immer öfter die Akustik-Gitarre in der Hand hatte, was man natürlich auch hört (bzw. ist er weiter vorne im Mix). Und ab und an auch die elektrische.
Keith Richards macht zwar einen guten, gesunden Eindruck in der letzten Zeit (z.B. bei der Promo für „Life“), aber seine Fingergelenke sehen übel aus.
Ron Wood scheint wieder einigermaßen fit und spielfähig zu sein (vgl. Auftritt im 100 Club neulich), bei Keith fürchte ich, ist es nicht ganz so.
Und zu meiner Ablehnung des Taylor’schen Gitarrenspiels auf der Bühne (!) stehe ich.
--
Ich bin eine Turniermannschaft![/FONT][/I]Zeno CosiniDa ist schon was dran. Ich hab mich schon öfter gefragt, ob Jagger trotz Heirat etc. nicht eigentlich viel mehr auf Männer stand und steht….was ich absolut nicht tragisch fände.
…und Sympathien für den Kommunismus soll er auch haben! Hat Jagger nicht sogar mal Einem die Hand gegeben? Jetzt wundert mich überhaupt Nichts mehr!!
--
Padam
Und zu meiner Ablehnung des Taylor’schen Gitarrenspiels auf der Bühne (!) stehe ich.
YaYa
--
His profession's his religion, his sin is his lifelessness Contre la guerreoptimist…und Sympathien für den Kommunismus soll er auch haben! Hat Jagger nicht sogar mal Einem die Hand gegeben? Jetzt wundert mich überhaupt Nichts mehr!!
Gratuliere optimist: Korrekte Replik auf so einen Schwachsinn.
--
Include me out!Stormy MondayYaYa
Zum Beispiel. Und dass Taylor im Studio (!) die Stones oft gerettet hat, beweist z. B. Goat Heads Soup. Was Taylor da aus den beschaulichen Songs macht, ist Weltklasse.
--
Include me out!Es gibt nichts aber auch gar nichts gegen Mick Taylor einzuwenden, außer daß er die Stones verlassen hat.
--
wernerZum Beispiel. Und dass Taylor im Studio (!) die Stones oft gerettet hat, beweist z. B. Goat Heads Soup. Was Taylor da aus den beschaulichen Songs macht, ist Weltklasse.
Zustimmung.
Ich mag Mick Taylors melodiöses Spiel.
Wenn ich mir allerdings Konzerte aus den Jahren anhöre, geht mir sein, pardon, hyperaktives Dauergedudel irgendwann auch auf die Nerven.
Da stimmt, für meinen persönlichen Geschmack, die Dosierung nicht mehr.
Manchmal hat es funktioniert, oft aber wirkt es auf mich wie „oben drauf gesetzt“. Das fügt sich nicht in den Gesamtklang der Band, jedenfalls auf der Bühne.--
Ich bin eine Turniermannschaft![/FONT][/I]PadamZustimmung.
Ich mag Mick Taylors melodiöses Spiel.
Wenn ich mir allerdings Konzerte aus den Jahren anhöre, geht mir sein, pardon, hyperaktives Dauergedudel irgendwann auch auf die Nerven.
Da stimmt, für meinen persönlichen Geschmack, die Dosierung nicht mehr.
Manchmal hat es funktioniert, oft aber wirkt es auf mich wie „oben drauf gesetzt“. Das fügt sich nicht in den Gesamtklang der Band, jedenfalls auf der Bühne.Von der Zeit kenne ich zu wenig Konzerte, um was dazu zu sagen. Da müssen andere ran. Mick67????
--
Include me out!Mick67Es gibt nichts aber auch gar nichts gegen Mick Taylor einzuwenden, außer daß er die Stones verlassen hat.
:bier:
--
***Is it me for a moment, the stars are falling The heat is rising, the past is calling***wernerGratuliere optimist: Korrekte Replik auf so einen Schwachsinn.
:bier:
--
wernerZum Beispiel. Und dass Taylor im Studio (!) die Stones oft gerettet hat, beweist z. B. Goat Heads Soup. Was Taylor da aus den beschaulichen Songs macht, ist Weltklasse.
:bier:
--
Es stimmt dass Taylor zum Schluss (73) eigentlich fast die ganze Zeit Melodieeinwürfe brachte. Ist nur die Frage ob man das als Gedudel oder als traumhafte Melodien bezeichnet. Kann jedenfalls nachvollziehen, dass jemand das als zu viel empfindet.
Dass er auf Pludered my soul zusammen mit Jagger im Studio war um die fehlenden Parts einzuspielen ist nichtsdestotrotz eine kleine Sensation. Und das, was er da gespielt hat, würde auch heute noch wunderbar in nahezu jeden Stonessong passen.
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage BluewernerVon der Zeit kenne ich zu wenig Konzerte, um was dazu zu sagen. Da müssen andere ran. Mick67????
Ich durfte damals leider noch nicht auf die Konzerte der 72er bzw. 73er Tour.
Im Ernst, „oben aufgesetzt“ kann ich nicht nachvollziehen. Die Setlist bestand ja überwiegend aus damals aktuellem Material der Mick Taylor Jahre und viele Tracks enthielten nun mal Micks Soli.
Ich habe gerade nach der Veröffentlichung von „Ladies and Gentlemen ….“ ein paar Aufnahmen aus der Zeit nachgehört (Brussels 1973 z.B.) und konnte auch da kein Gedudel entdecken. Für mich impliziert Gedudel aber auch minutenlanges nicht sehr songdienliches Gitarren“gewichse“. Und auch das kann man Mick Taylor nicht vorwerfen, zumal Mick ’n‘ Keef es bestimmt auch nicht zugelassen hätten.--
Na ja, also die Anteile der Melodieeinwürfe stieg in den Taylorjahren sukzessive an.
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Blue -
Schlagwörter: Warum hält der Bus in Lingen und The Rolling Stones
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.