The Beatles vs. The Stones

Ansicht von 15 Beiträgen - 1,111 bis 1,125 (von insgesamt 1,811)
  • Autor
    Beiträge
  • #892763  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Der HofackerBlondinen oder Brünette

    Brünette! Beatles! Und Picasso.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #892765  | PERMALINK

    der-hofacker

    Registriert seit: 07.04.2005

    Beiträge: 1,588

    ClauDas möchte ich noch nicht abschließend beurteilen. Gib mir noch etwas Zeit, Ernst, ja?

    Oh, Clau, selbstverständlich! Ich arbeite mich an dem Thema seit meiner Pubertät ab und bin nicht wirklich schlauer geworden…:bier:

    --

    #892767  | PERMALINK

    oropher

    Registriert seit: 21.01.2011

    Beiträge: 13

    ClauGroßartig finde ich die Stelle, wo George Harrison den Stones zum Plattenvertrag verholfen haben soll.

    Immer gerne, engliche wikipedia, artikel zu decca Records:
    The turning down of The Beatles led indirectly to the signing of one of Decca’s biggest 1960s artists, The Rolling Stones. Dick Rowe was judging a talent contest with George Harrison, and Harrison mentioned to him that he should take a look at The Stones, whom he had just seen live for the first time a couple of weeks earlier. Rowe saw the Stones, and quickly signed them to a contract.

    --

    #892769  | PERMALINK

    mick67

    Registriert seit: 15.10.2003

    Beiträge: 76,900

    OropherImmer gerne, engliche wikipedia, artikel zu decca Records:
    The turning down of The Beatles led indirectly to the signing of one of Decca’s biggest 1960s artists, The Rolling Stones. Dick Rowe was judging a talent contest with George Harrison, and Harrison mentioned to him that he should take a look at The Stones, whom he had just seen live for the first time a couple of weeks earlier. Rowe saw the Stones, and quickly signed them to a contract.

    Wikipedia? :lol:
    Wenn ich will, steht da ab sofort Winston Churchill statt George Harrison.

    --

    #892771  | PERMALINK

    allwhite

    Registriert seit: 03.08.2007

    Beiträge: 1,035

    hihi…

    --

    #892773  | PERMALINK

    oropher

    Registriert seit: 21.01.2011

    Beiträge: 13

    Feedback, mal wieder die engliche Wikipedia, Artikel zum Song:
    “ „I Feel Fine“ marks the earliest example of the use of feedback as a recording effect. Artists such as Jimi Hendrix, The Kinks, and The Who used feedback, but Lennon remained proud of the fact that the Beatles were the first group to actually put it on vinyl.“ (wie ich sagte)
    Jingle Jangle sound:
    George Harrison war der ERSTE Gittarist der den 12string Rickenbacker Sound hatte, einfach weil er der ERSTE war der eine 12saitige Rickenbacker bekam (bis auf Arden, aber keiner kennt sie, und es wird nicht einmal klar ob sie sie überhaupt benutzt hat):
    “Rickenbacker gave the first of these prototypes to Suzy Arden, a Las Vegas country music entertainer. Another prototype was featured at a special display at the Savoy Hilton hotel in New York City in 1964. This display was a showcase for The Beatles, who were in town to play on The Ed Sullivan Show. Despite missing the display due to illness, George Harrison ended up with the twelve-string prototype. His prominent use of the instrument in the film A Hard Day’s Night led to high demand for Rickenbacker’s twelve-string.“
    Und ja, nachdem Roger McQuinn das A Hard Day’s Night Album hörte, aus dem Byrds Artikel:
    Soon after, inspired by The Beatles‘ film A Hard Day’s Night, the band decided to equip themselves with similar instruments to the Fab Four: a Rickenbacker twelve-string guitar for McGuinn, a Gretsch Tennessean guitar for Clark (although Crosby commandeered it soon after), and a Ludwig drum kit for Clarke.

    Mick67Oh, dann ist mir ja was wichtiges entgangen. Ich brauche nur „I wanna be your man“ von beiden Bands vergleichen, da weiß ich, wer hier die Pussys sind und wie sich ein Beatles Songs mit Eiern anhört.

    Dass ist wiederrum Meinungssache, ich finde ihre version scheiße, und die Beatles haben den Song mit voller Absicht Ringo gegeben, denn, naja, dass war en ziehmlicher throwaway, wieso hätten sie den Stones was gutes geben sollen.

    --

    #892775  | PERMALINK

    clau
    Coffee Bar Cat

    Registriert seit: 18.03.2005

    Beiträge: 93,374

    Ach wolle, nun sei doch nicht so humorlos!

    --

    How does it feel to be one of the beautiful people?
    #892777  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,233

    Finde ich gut, dass Du Dich reinhängst, Oropher! :-)

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #892779  | PERMALINK

    allwhite

    Registriert seit: 03.08.2007

    Beiträge: 1,035

    OropherJingle Jangle sound:
    George Harrison war der ERSTE Gittarist der den 12string Rickenbacker Sound hatte, einfach weil er der ERSTE war der eine 12saitige Rickenbacker bekam (bis auf Arden, aber keiner kennt sie, und es wird nicht einmal klar ob sie sie überhaupt benutzt hat):
    “Rickenbacker gave the first of these prototypes to Suzy Arden, a Las Vegas country music entertainer. Another prototype was featured at a special display at the Savoy Hilton hotel in New York City in 1964. This display was a showcase for The Beatles, who were in town to play on The Ed Sullivan Show. Despite missing the display due to illness, George Harrison ended up with the twelve-string prototype. His prominent use of the instrument in the film A Hard Day’s Night led to high demand for Rickenbacker’s twelve-string.“
    und ja, nachdem Roger McQuinn das A Hard Day’s Night Album hörte, aus dem Byrds Artikel:
    Soon after, inspired by The Beatles‘ film A Hard Day’s Night, the band decided to equip themselves with similar instruments to the Fab Four: a Rickenbacker twelve-string guitar for McGuinn, a Gretsch Tennessean guitar for Clark (although Crosby commandeered it soon after), and a Ludwig drum kit for Clarke.

    das mit der 12-string mag stimmen (obwohl ich wikipedia auch nicht so traue), aber den jingle jangle sound gab es definitiv schon früher.

    --

    #892781  | PERMALINK

    mick67

    Registriert seit: 15.10.2003

    Beiträge: 76,900

    OropherFeedback, mal wieder die engliche Wikipedia, Artikel zum Song:
    “ „I Feel Fine“ marks the earliest example of the use of feedback as a recording effect. Artists such as Jimi Hendrix, The Kinks, and The Who used feedback, but Lennon remained proud of the fact that the Beatles were the first group to actually put it on vinyl.“ (wie ich sagte)
    Jingle Jangle sound:
    George Harrison war der ERSTE Gittarist der den 12string Rickenbacker Sound hatte, einfach weil er der ERSTE war der eine 12saitige Rickenbacker bekam (bis auf Arden, aber keiner kennt sie, und es wird nicht einmal klar ob sie sie überhaupt benutzt hat):
    “Rickenbacker gave the first of these prototypes to Suzy Arden, a Las Vegas country music entertainer. Another prototype was featured at a special display at the Savoy Hilton hotel in New York City in 1964. This display was a showcase for The Beatles, who were in town to play on The Ed Sullivan Show. Despite missing the display due to illness, George Harrison ended up with the twelve-string prototype. His prominent use of the instrument in the film A Hard Day’s Night led to high demand for Rickenbacker’s twelve-string.“
    und ja, nachdem Roger McQuinn das A Hard Day’s Night Album hörte, aus dem Byrds Artikel:
    Soon after, inspired by The Beatles‘ film A Hard Day’s Night, the band decided to equip themselves with similar instruments to the Fab Four: a Rickenbacker twelve-string guitar for McGuinn, a Gretsch Tennessean guitar for Clark (although Crosby commandeered it soon after), and a Ludwig drum kit for Clarke.

    Oropher, lies mal Bücher anstatt wikipedia. Dann würdest Du z.B. lernen, daß die Beatles und die Stones freundschaftlich verbunden waren und sogar Plattenveröffentlichungen abgesprochen haben.

    OropherDass ist wiederrum Meinungssache, ich finde ihre version scheiße, und die Beatles haben den Song mit voller Absicht Ringo gegeben, denn, naja, dass war en ziehmlicher throwaway, wieso hätten sie den Stones was gutes geben sollen.

    Ach was! Dein Statement ist jetzt keine Meinung, sondern Tatsache. Du bist ziemlich lustig.

    --

    #892783  | PERMALINK

    j-w
    Moderator
    maximum rhythm & blues

    Registriert seit: 09.07.2002

    Beiträge: 40,711

    allwhitedas mit der 12-string mag stimmen (obwohl ich wikipedia auch nicht so traue), aber den jingle jangle sound gab es definitiv schon früher.

    So ist es. Aber das mit der 12-string wie auch die George/Rowe-Story, die zum Decca-Deal der Stones führte, sind durch solide Quellen belegt.

    Dass die Stones und die Fabs miteinander freundschaftlich verbunden waren, steht außer Frage – inwieweit allerdings das Überlassen von I wanna be your man ein Zeichen von Respektsbekundung war, oder das bloße „selling a song“, ist schwer zu beurteilen. Sie haben damals viele Songs an andere Artists vergeben und sich über die Tantiemen gefreut. Fest steht, dass die Version der Stones die der Fabs um Klassen schlägt. Ein Unterschied in Bezug auf den (unsinnigen) Position-gegen-Position-Vergleich von oropher ist, dass Brian Jones damals im UK der einzige war, der wie Hound Dog Taylor klang, während George damals noch einer von vielen war, die versuchten Chuck Berry nahe zu kommen.

    --

    Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Blue
    #892785  | PERMALINK

    mick67

    Registriert seit: 15.10.2003

    Beiträge: 76,900

    ..zumal das alles nichts darüber aussagt, wer besser gewesen sein soll. Etwas zuerst gemacht/entdeckt zu haben, ist ja an sich erstmal kein Qualitätsmerkmal.

    Für mich ist es dagegen eine Frage der Qualität, wenn z.B. Brian Jones eine Sitar recht flott erfasst hat und sie recht schnell passabel spielen konnte und das ganze ohne Stunden bei Ravi Shankar nehmen zu müssen, wie Harrison.

    --

    #892787  | PERMALINK

    oropher

    Registriert seit: 21.01.2011

    Beiträge: 13

    Ja, aber wir reden hier über den Jingle Jangle Sound der die Byrds dazu inspirierte ihre akkustischen gegen elektrische Instrumente auszutaschen.

    Und dass mit Yer Blues war en kleiner Flüchtigkeitsfehler, natürlich vom weißen Album, oder dem Stones Rock Circus, wo Keith wieder mal beweist dass er genausogut der Stonesbassists hätte sein können.
    Ich liebe einfach die paar Basslines die er gespielt hat, naja, aber Ronnie hat ja mal gesagt, ich weiß nicht mehr auf welchem Song, dass er ne bassline dafür spielte, als er sie dann Bill zeigte, war der ziehmlich geschockt, du spielst viel zu auffällig im Vordergrund, dass war eben einfach nicht sein Ding.

    edit:
    War doch kein fehler, ich zähle dort eigentlich Songs auf, dann erwähne ich aber kurz dass ich mich beim Sgt. Pepper nicht wirklich festlegen kann, und dann geht die Aufzählung weiter.

    --

    #892789  | PERMALINK

    oropher

    Registriert seit: 21.01.2011

    Beiträge: 13

    Naja, dafür hatte George dann später aber raus wie man wirklich Sitar im indischen Stil spielt, und nicht wie man dass Ding als Gitarrenersatz benutzt, sie einfach so zu spielen hat George ja auch gut auf Norwegian Wood (This Bird Has Flown) hinbekommen.

    --

    #892791  | PERMALINK

    j-w
    Moderator
    maximum rhythm & blues

    Registriert seit: 09.07.2002

    Beiträge: 40,711

    Ich denke, es ist unstrittig, dass George es war, der die Sitar in der Popmusik etablierte. Ich halte auch viel auf George, wobei man sagen muss dass es wirklich die 12-String Rickie war, die ihn erstmals zu einem einflussreichen Gitarrist machte. Als Instrumentalist fand er erst 69 zu seinem „eigenen“ Sound, gerade noch rechtzeitig um auf den letzten beiden Beatles-Alben noch eine Duftmarke zu hinterlassen.

    --

    Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Blue
Ansicht von 15 Beiträgen - 1,111 bis 1,125 (von insgesamt 1,811)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.