Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › „Sterne an“ – das nüchterne Bewertungsforum › Track by Track: Alben unter der Lupe › The Beatles – Sgt Pepper's Lonely Hearts Club Band
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
OMG! Dieser Thread ist das „Sgt. Pepper“ des Rolling Stone Forums.
--
Highlights von Rolling-Stone.deWerbungnail75In deinem Leben ist musikalisch also schon mal viel schiefgelaufen, aber du kannst es noch korrigieren.
Würde ich so nicht sagen, aber – ich will mir nun endlich doch die CD zulegen.
--
Pink Floyd? I didn't know she got a last name.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
nail75Vergessen wir aber nicht, dass The VU & Nico auch einer Fülle neuer Themen und musikalischen Ausdrucksformen den Weg bereitet hat (die songbird nicht schätzt, aber das ist ja egal).
An welche denkst du da konkret?
--
songbirdAn welche denkst du da konkret?
Thematisch an all das, was in allen Lou Reed Nachrufen stand. Musikalisch eigentlich an alle Formen von Independent- oder Undergroundmusik der letzten 50 Jahre.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
nail75Thematisch an all das, was in allen Lou Reed Nachrufen stand. Musikalisch eigentlich an alle Formen von Independent- oder Undergroundmusik der letzten 50 Jahre.
Teile ich natürlich überhaupt nicht, diese Auffassung. Hier geht es ja aber um wirkliche Meilensteine (Pepper), also falscher thread.
--
Percy ThrillingtonVielleicht bringt eine Hörprobe von Klaus Beyers „Hauptmann Peppers Einsamer Herzenclub“ (http://www.klaus-beyer.de/audio_fab4.htm) weitere Erkenntnisse? ;-)…
Kommt man da irgendwie ran?
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!songbirdTeile ich natürlich überhaupt nicht, diese Auffassung.
Das ist nicht meine Auffassung, das ist die Realität. Du kannst das nicht ernsthaft bestreiten. Argumente hast du ja sowieso keine. Ich habe übrigens überhaupt kein Problem, wenn jemand The VU nicht mag. Aber die gigantische musikhistorische Bedeutung wegzudiskutieren, ist Irrsinn (freundlich ausgedrückt).
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.bullschuetzIch wiederhole meine vor Tagen vorgebrachte Frage: Wen genau hat SP denn in anprangenswerter Weise auf Geschmacksabwege geführt? Und bitte jetzt nicht wieder mit Progrock kommen, das scheint mir wirklich aberwitzig.
Na ja, es ist eigentlich so ähnlich wie bei der Banane. Heerscharen von inkompetenten Musikern und Musikproduzenten fühlten sich ermutigt, ordentlich auf die Kacke zu hauen im Studio, weil ja alles so schön bunt und lustig sein sollte. Die künstlerische Substanz blieb dabei gerne mal völlig auf der Strecke. Mehr Schein als Sein. Aufgeblasene Bombastproduktionen und sinnlose Spielereien aus lauter Selbstzweck waren die Folge von Sgt. Pepper. Studio Gimmicks wurden eingesetzt, weil es sie gab, nicht weil sie unbedingt sinnvoll waren.
Und Prog war natürlich nicht die direkte Folge davon, aber letztlich eine logische Weiterentwicklung. Wobei ja auch Prog nicht per se Mist ist.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!TheMagneticFieldKommt man da irgendwie ran?
Gab es meines Wissens zumindest mal auf CD. Eventuell sogar auf Vinyl.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
nail75Das ist nicht meine Auffassung, das ist die Realität. Du kannst das nicht ernsthaft bestreiten. Argumente hast du ja sowieso keine. Ich habe übrigens überhaupt kein Problem, wenn jemand The VU nicht mag. Aber die gigantische musikhistorische Bedeutung wegzudiskutieren, ist Irrsinn (freundlich ausgedrückt).
Beschäftige dich erst einmal ein wenig mit US Garage Bands in den Sechzigern, bevor du mir hier mit deinen pastoralen Allwissenheitsansprüchen kommst. Freundlich ausgedrückt.
--
MikkoNa ja, es ist eigentlich so ähnlich wie bei der Banane. Heerscharen von inkompetenten Musikern und Musikproduzenten fühlten sich ermutigt, ordentlich auf die Kacke zu hauen im Studio, weil ja alles so schön bunt und lustig sein sollte. Die künstlerische Substanz blieb dabei gerne mal völlig auf der Strecke. Mehr Schein als Sein. Aufgeblasene Bombastproduktionen und sinnlose Spielereien aus lauter Selbstzweck waren die Folge von Sgt. Pepper. Studio Gimmicks wurden eingesetzt, weil es sie gab, nicht weil sie unbedingt sinnvoll waren.
Vielleicht kenn ich die ganzen Bands und Alben nicht, aber welche „Heerscharen von inkompetenten Musikern und Musikproduzenten“ sprichst du an? Müssen ja unendlich viele gewesen sein, die sich dann zu Wort meldeten… Bei welchen (Folge-)Alben wird das „Sgt. Pepper’s“-Gehabe denn deutlich? Wo hörst du „Sgt. Pepper’s“ beispielsweise in den 80s? Oder heute aus der Musik heraus?
--
songbirdBeschäftige dich erst einmal ein wenig mit US Garage Bands in den Sechzigern, bevor du mir hier mit deinen pastoralen Allwissenheitsansprüchen kommst. Freundlich ausgedrückt.
Auch wenn ich den Sixties Garage liebe, aber VU dürften allein mit ihrem Debüt ein breiteres Spektrum an Musik abgedeckt und beeinflusst haben, als fast alle Garagenbands von 1964-1967.
--
Rosi, das fängt imgrunde schon damit an, dass immer mehr Studiozeit verplempert wurde. Technische Innovationen wurden um ihrer selbst willen eingesetzt. Natürlich nicht immer und überall. Und es ist ja auch nicht so, dass man den vielen schlechten Platten die seither rauskamen, direkt das Vorbild „Sgt. Pepper“ anhört.
Was ich meinte ist, Die Beatles haben mit vor allem dieser Produktion den Weg bereitet, Türen geöffnet. Nicht jeder, der ihnen folgte, wusste mit seinen neuen Möglichkeiten was Vernünftiges anzufangen. Mehr hab ich gar nicht sagen wollen.
Oder könntest Du alle Platten aufzählen, die indirekt schlechte VU Epigonen sind?
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Mikko
Oder könntest Du alle Platten aufzählen, die indirekt schlechte VU Epigonen sind?Nein, aber mir würden einige gute Platten einfallen, zu denen VU den Anstoß gaben. Bei „Pepper’s“ müsste ich da länger überlegen.
--
Ich habe den starken Verdacht, daß SP schon zum Erscheinungsdatum überhöht worden ist. Dazu muß man sich nur die Entwicklung der Beatles anschauen. Bis Mitte 1966 waren sie omnipräsent, jedes Jahr gab es mindestens ein Album und mehrere Tourneen. Ende 1966 haben sie sich zurückgezogen, um dann Mitte ’67 mit einem neuen bunten (man muß sich nur mal die vorherigen LP-Cover im Vergleich dazu anschauen) Album zu erscheinen mit Protagonisten, die optisch nichts mehr mit den niedlichen Pilzköpfen gemein hatten. Alles war anders, die Musik mußte demnach auch was besonderes sein. Wären es nicht DIE Beatles gewesen, würde Sgt. Pepper heute niemanden mehr jucken. Wenn man versucht das Album ohne den historischen Schnickschnack drumherum zu hören, bleibt es ein paullastiges Werk, das schon ein wenig Ausblick auf Pauls späteres Solowerk liefert. Es hat m.E. da seine Höhepunkte wo John Lennon mitgemacht hat – ja, ich mag „Good Morning Good Morning“.
Für mich ist SP nur das Statement der Beatles zu der damaligen Zeit, nicht mehr und nicht weniger. Deshalb fällt es mir auch schwer, irgendwelche Einflüsse auf spätere Bands/Musiker zu identifizieren. Das Beispiel von Floyds „The Piper at the Gates of Dawn„, das ja etwa zeitgleich entstand, wurde hier ja auch schon genannt. Oder Brian Wilson.--
-
Schlagwörter: 1967, Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band, The Beatles
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.