Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Vinyl-Forum › Reissues › THE BEATLES – In Mono
-
AutorBeiträge
-
Im Saturn in Köln kostet die Box übrigens momentan „nur“ 325 €…
Werde mich aber dennoch auf einzelne Exemplare beschränken (müssen). Ich besitze breits originale U.K. Monopressungen von PPM, WTB, AHDN und RS; den Rest als diverse (Stereo) Reissues auf LP und CD
Was ist denn (klangtechnisch gesehen) essentiell und sollte man sich auf jeden Fall noch einmal in Mono zulegen?!
--
Highlights von Rolling-Stone.deDie besten Hardrock-Alben aller Zeiten: Guns N‘ Roses – „Appetite For Destruction“
Zum Heulen zumute: Die traurigsten Filme auf Netflix
Suede: Dinosaurier der Dekadenz
Kritik: „Das Schweigen der Lämmer“ – Die Lust des Kannibalen
Rolling Stones: Die 15 spannendsten Cover-Versionen ihrer Songs
München, 1. März 1994: Nirvana geben ihr allerletztes Konzert – Video hier
WerbungSuperbIm Saturn in Köln kostet die Box übrigens momentan „nur“ 325 €…
Werde mich aber dennoch auf einzelne Exemplare beschränken (müssen). Ich besitze breits originale U.K. Monopressungen von PPM, WTB, AHDN und RS; den Rest als diverse (Stereo) Reissues auf LP und CD
Was ist denn (klangtechnisch gesehen) essentiell und sollte man sich auf jeden Fall noch einmal in Mono zulegen?!
Die Box in ihrer Gesamtheit.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75Die Box in ihrer Gesamtheit.
schon klar,Nail… :roll: manchmal muss man aber Kompromisse machen, leider… Daher wird die Anschaffung sukzessive erfolgen…. aus diesem Grunde wäre eine Priorisierung wünschenswert
--
Bin nun auch versorgt. Danke übrigens für den Tipp mit Amazon Italien! Der Versand hat nur 2 Tage gedauert, ging via DHL und erfolgte mit ziemlicher Sicherheit aus dem deutschen Versandzentrum. (*) Vergleiche mit meinen alten Mono-Ausgaben, soweit vorhanden, folgen.
*Edit: Sehe gerade, dass an der abnehmbaren Außenhülle ein italienischer Steueraufkleber ist. Die Rücksendung (im Falle des Falles) soll aber an das deutsche Versandzentrum gehen.
--
I like to move it, move it Ya like to (move it)JPC braucht länger als Amazon Italien, großartig.
--
"Youth is a wonderful thing. What a crime to waste it on children."Dafür kaufst Du bei den Guten.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?Ok, ich bin durch. Mein Urteil hat sich bestätigt, das ist eine fantastische Box. Ich bin weiterhin an Eindrücken derjenigen interessiert, die die Box erst seit kurzem haben.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Einige Vergleiche mit mehr oder weniger satisfaktionsfähigen anderen Mono-Ausgaben:
1. „Please Please me“
LPs: „Please Please Me“ (Mono-Box) vs. „Meet the Beatles“ (“The Beatles Forever“ Serie, Japan, 1973)
Ich fand den Sound der Japan-Ausgabe eigentlich immer sehr gut, transparent, doch mittenbetont und warm. Im Vergleich zur Mono-Box klingt sie aber verwaschen, wie durch Milchglas. Klarerer Sieg des aktuelles Reissues, in dem alle Instrumente einen klaren Eigensound haben und die Stimmen räumlich gestaffelt sind. Klingt durch die klareren Höhen und die feinere Auflösung allerdings auch kühler, audiophiler.2. „Hold Me Tight“
LPs: „With The Beatles“ (Mono-Box) vs. „Meet the Beatles“ (“The Beatles Forever“ Serie, Japan, 1973)
Hier gilt das gleiche wie unter 1.3. A Hard Day’s Night“
LPs: „A Hard Day’s Night“ (Mono-Box) vs. „A Hard Day’s Night“ (UK-Original)
Die Mono-Box ist auch hier hochauflösender und fächert breiter auf. Dafür klingt das Original mittenbetonter, druckvoller, weniger audiophil – und hat dadurch mehr Schmiss, Schmelz und Seele. Im Zweifel würde ich mich also für das Original entscheiden, die Box-Version hat aber ihre eigenen Meriten und klingt kaum schlechter, nur anders, moderner, dafür detailreicher. Im direkten Vergleich sieht man auch, dass Cover und Label sehr liebevoll rekonstruiert wurden, Farbton und Schärfe der Fotos differieren kaum, wenn man mal die Vergilbung mit einrechnet! Allenfalls das Original-Company-Innersleeve fehlt als i-Tüpfelchen.4. „Help!“
LPs: „Help!“ (Mono-Box) vs. „Help!“ (NL-Original)
Das niederländische Original ist zwar mindestens 180 g schwer, klingt aber ziemlich muffig, mittig und unscharf, als wäre eine Lage Staub auf der Nadel. Beim Vergleich mit der Box-Version hat mich erstaunt, dass der Grundsound hier tendenziell ähnlich ist. Warm und mittenlastig, die Stimmen etwas gedämpft, Schlagzeug weit hinten, Höhen gedämpft, garagig, das Gegenteil von „analytisch“. Aber deutlich besser als das NL-Original. Je lauter man sie hört, desto lebendiger klingt sie, dann öffnet sich auch der Raum.Zwischenfazit: 3:1 für die Box. Sie hält auf jeden Fall, was sie verspricht und ist ohne Abstriche zu empfehlen. Eine besseren Beatles-Sound jenseits der UK-Originale wird man wohl kaum finden.
--
I like to move it, move it Ya like to (move it)Ich hab nun auch in Italien bestellt. Eigentlich war mir die Box zu teuer bzw. ich wollte mir diese Ausgabe einfach nicht leisten. Nun bin ich gespannt auf die Lieferung.
Was den Unterschied zwischen den Original UK Mono Pressungen und den neuen betrifft, mein Eindruck ist schon lange, dass originale 1960er Mono Ausgaben in Bezug auf Wärme und Druck im Sound unschlagbar sind. Ich habe die Box zwar noch nicht, aber ich glaube dennoch, sie kommt den UK Mono Originalen sehr nahe, ohne deren Soundbild komplett zu kopieren. Und vermutlich ist das aus heutiger Sicht sogar gut so. Hörgewohnheiten ändern sich eben auch.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Habe sie jetzt auch. Bisher habe ich mich bis „For Sale“ durchgehört.
Sie klingt sehr gut, Mono hat etwas (kannte bisher nur Stereo-Versionen). Die alten Platten machen überraschend viel Spaß.Das Buch ist durch die Collagen etwas vollgestopft, aber durchaus informativ, auch für nicht so extreme Fans wie mir.
Ein spannendes Detail war die Presse-Info, dass George (Geld allein macht nicht glücklich) Harrison 1964 noch das vorrangige Ziel hatte, möglichst stinkreich zu werden.Der einzige wirkliche Nachteil ist bisher, dass die Box nicht in meinen Plattenschrank passt und ich mir etwas überlegen muss.
--
MikkoIch hab nun auch in Italien bestellt. Eigentlich war mir die Box zu teuer bzw. ich wollte mir diese Ausgabe einfach nicht leisten. Nun bin ich gespannt auf die Lieferung.
Was den Unterschied zwischen den Original UK Mono Pressungen und den neuen betrifft, mein Eindruck ist schon lange, dass originale 1960er Mono Ausgaben in Bezug auf Wärme und Druck im Sound unschlagbar sind. Ich habe die Box zwar noch nicht, aber ich glaube dennoch, sie kommt den UK Mono Originalen sehr nahe, ohne deren Soundbild komplett zu kopieren. Und vermutlich ist das aus heutiger Sicht sogar gut so. Hörgewohnheiten ändern sich eben auch.
Die Box ändert nichts daran, dass Orginale eine tolle Sache sind. Die werden ihren Wert auch nie verlieren. Wer eine Sammlung von Beatles-Originalen in Mono hat, wird sich daran immer erfreuen können.
Die Ironie dieser Box ist, dass die Teenager damals ja ihre Platten auf Geräten hörten, deren Klang nicht sonderlich gut war (um es freundlich auszudrücken). Platten waren ja im Vergleich zu heute viel teurer, gerade auch im Verhältnis zu den Einkommen. Die Leute, die damals gute Anlagen hatten, hörten sicher kaum Beatles, sondern vornehmlich Klassik.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Manche Firmen bieten ihren Mitarbeitern Rabattmöglichkeiten.
https://www.corporate-benefits.de/unternehmen/Aktuell ist zb ein 20% Rabatt bei Buch.de drin.
Das macht die Beatles Box erschwinglicher.--
@sonic Juice:
Danke für die Schilderung Deiner Eindrücke beim Vergleichshören. Eine Anmerkung jedoch:
Sonic Juice“Meet the Beatles“ (“The Beatles Forever“ Serie, Japan, 1973)
Hier hinkt der Vergleich, da „Meet The Beatles“ von Capitol bearbeitete Abmischungen (mehr Hall etc.) enthält.
Deinen Ausführungen zu „A Hard Day’s Night“ stimme ich weitgehend zu, das Original klingt eine Spur mittenbetonter und löst im Hochtonbereich nicht ganz so gut auf wie die Neuauflage. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das vielleicht auch am Zustand meines Originals liegt (weitgehend in Ordnung, musste aber zweimal in die Plattenwaschmaschine, um vom festsitzenden Staub befreit zu werden, vielleicht sind da immer noch Rückstände).
--
How does it feel to be one of the beautiful people?Sehr interessant ist übrigens die Anweisung der Plattenfirma, den Bass der Originalalben zu reduzieren, um zu verhindern, dass die Platte springt (zu finden im beigelegten Buch).
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75Sehr interessant ist übrigens die Anweisung der Plattenfirma, den Bass der Originalalben zu reduzieren, um zu verhindern, dass die Platte springt (zu finden im beigelegten Buch).
Das Buch habe ich mir immer noch nicht angesehen (liegt immer noch sealed in der Kiste). Wurde das irgendwie begründet? Ich könnte mir vorstellen, dass die neuen LPs zwar Mono Material enthalten, aber wie Stereo LPs gefertigt wurden, also mit etwas dünneren und weniger tiefen Rillen als die Originale.
--
How does it feel to be one of the beautiful people? -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.