Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Von Abba bis ZZ Top › The Beatles
-
AutorBeiträge
-
Da, wo hier bei Amazon „Tony Sheridan und die Beat Brothers“ steht, sind die Beat Brothers zu hören, bei allen anderen die Beatles (da, wo „The Beatles“ steht ohne Tony Sheridan, wobei „I You Love Me, Baby“ auf den frühen Kompilationen nicht drauf war, dafür „Take Some Insurance On Me, Baby“ mit Sheridan).
Ain’t She Sweet The Beatles
Cry For A Shadow The Beatles
The Saints (When The Saints Go Marching In) Tony Sheridan
Why Tony Sheridan
If You Love Me Baby The Beatles
My Bonnie Tony Sheridan
Nobody’s Child Tony Sheridan
Sweet Georgia Brown Tony SheridanWhat’d I Say Tony Sheridan & The Beat Brothers
Let’s Dance Tony Sheridan & The Beat Brothers
Ruby Baby Tony Sheridan & The Beat Brothers
Ready Teddy Tony Sheridan & The Beat Brothers
Ya Ya (Part 1 & 2) Tony Sheridan & The Beat Brothers *
Kansas City Tony Sheridan & The Beat Brothers* Auf der alten LP ist nur ein Teil drauf.
Auf „Meet the Beat“ sind zusätzlich die Sheridan/Beat Brothers Aufnahmen (vermutlich alle live):
Lantern Hully Gully
Jambalaya
Madison Kid
Nick-Nack Hully Gully
Top Ten TwistAußerdem „Take Some Insurance On Me, Baby“.
Die Beatles gastierten drei Mal im Star Club. Ob sie da wirklich noch mal mit Sheridan auftraten, weiß ich nicht. Ich vermute eher, die Beatles-Titel auf der LP sind die Studio-Aufnahmen mit Kaempfert.Getroffen haben sie sich allerdings:
Ein Wiedersehen mit den Beatles fand im April 1962 statt, als der legendäre „Star-Club“ eröffnet wurde. Im Programm unter anderem die Beatles und Tony Sheridan. Beim letzten Auftritt der Beatles im Star-Club im Dezember 1962 entstand auch die einzige gemeinsame Komposition von McCartney und Tony Sheridan: Tell Me If You Can.
Wikipedia verrät über die Aufnahme-Session:
Polydor Records [Bearbeiten]
Tony Sheridan & The Beat Brothers – My Bonnie
Die britische Musikzeitschrift Mersey Beat berichtete in ihrer Ausgabe vom 20. Juli 1961, dass die Beatles einen Plattenvertrag mit Polydor Records in Hamburg geschlossen hatten. Lewisohn zufolge sei Vertragsbeginn der 1. Juli 1961 gewesen,[2] andere Quellen datieren den Beginn des Plattenvertrages mit Polydor auf den 1. Mai 1961 mit einjähriger Laufzeit. Letzterer Zeitpunkt scheint als Vertragsdatum plausibel, da am 22. Juni 1961 die erste Studiosession für Polydor stattfand. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass Interpreten ohne Plattenvertrag bereits zu Studioaufnahmen eingeladen wurden.
Ab dem 22. Juni 1961 waren in der Hamburger Friedrich-Ebert-Halle – einer als Konzerthalle dienenden Aula und kein Tonstudio – von Tony Sheridan & The Beat Brothers unter Produktionsregie von Bert Kaempfert bis zum 24. Juni 1961 Aufnahmen von insgesamt acht Titeln geplant, wovon als Single My Bonnie/The Saints (Polydor NH 24673) ausgewählt wurde.[3] Sie erschien in Deutschland am 23. Oktober 1961, in Großbritannien am 5. Januar 1962 (dort Polydor NH 66 833). Von acht Aufnahmen waren die Beat Brothers bei sechs die Begleitband von Tony Sheridan, lediglich bei Cry for a Shadow (Instrumental) und Ain’t She Sweet erscheint Sheridan nicht auf der Besetzungsliste.[4]Beatles – Ain’t She Sweet
Aufnahmedetails: Tony Sheridan and the Beat Brothers, nur Track 9 als The Beatles, 22. und 23. Juni 1961 mit improvisiertem Tonstudio auf der Bühne der Friedrich-Ebert-Halle, Hamburg-Harburg. Aufgenommen mit einem tragbaren Zweispur-Tonbandgerät, Toningenieur Karl Hinze:
5 My Bonnie (Ansage in Deutsch),
6 My Bonnie (My Bonnie Lies Over the Ocean),
7 The Saints (When the Saints Go Marching In),
8 Why (Can’t You Love Again),
9 Cry for a Shadow,
10 Nobody’s Child.
24. Juni 1961 Studio Rahlstedt, Rahlau 128, Hamburg-Tonndorf: Track 11 als The Beatles, Track 12 als Tony Sheridan and the Beat Brothers:
11 Ain’t She Sweet,
12 Take Out Some Insurance on Me.
Von der Single My Bonnie/The Saints wurden rund 20.000 Exemplare in Deutschland verkauft.
Am 21. Dezember 1961 nahm Tony Sheridan für sein Album My Bonnie einige Stücke ohne die Beatles auf. Am 24. Mai 1962 entstanden die Musikspuren zu Sweet Georgia Brown und Swanee River mit Roy Young (Klavier), die am 7. Juni 1962 durch Tony Sheridan besungen wurden. Während Sweet Georgia Brown auf Sheridans Album Ya Ya enthalten ist, ist Swanee River nicht mehr archiviert. Das Masterband für das am 21. Dezember 1961 aufgenommene Album My Bonnie (Polydor 237 112) wurde am 26. März 1962 fertiggestellt. Da die LP im April 1962 veröffentlicht wurde, kann das hierauf enthaltene Swanee River nicht die am 24. Mai 1962 aufgenommene Version sein.Das erklärt nicht, warum „Sweet Georgia Brown“ später zu einer Beatles-Aufnahme erklärt wurde und wann und mit wem die übrigen oben genannten Titel entstanden sind.
--
Noch mehr Comics für alle! Jetzt PDF herunterladen!Highlights von Rolling-Stone.deDie 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
WerbungBei amazon habe ich heute zufällig beim Stöbern folgendes Album entdeckt :
The Beatles
White Album (acoustic Kinfauns)
Apple Corps Ltd. Japan -ImportHabe ich da jetzt irgendetwas verpasst?
Meiner Meinung nach gibt es diese Aufnahmen doch nur als Bootleg, oder mittlerweile doch auch als Official Release?--
^ Nee
Wenn die offiziell veröffentlicht worden wären, hätte man es mitbekommen.
--
Was für ein Buch über die Beatles – sofern erhältlich – verfolgt den gleichen Aufbau wie die Bücher über die Rolling Stones von E.Hofacker oder S.Appleford und ist geichermaßen empfehlenswert. Also eine Widerspiegelung des Geschehenen im „Song by Song“- Aufbau. Englisch bevorzugt. Danke.
--
Wenn da Tomaten drin wären, dann wäre es Zwiebelsuppe!Da gibt es einige – z.B.
Mark Lewisohn : Complete „Beatles“ Recording Sessions: The Official Story of the Abbey Road Years
Mark Lewisohn & George Martin : The Complete Beatles Chronicle: The Definitive Day-By-Day Guide to the Beatles‘ Entire Career
Steve Turner : A hard day’s write – The story behind every Beatles-songJe nachdem, wo man den Schwerpunkt sehen will.
--
Revolution in the Head: The Beatles‘ Records and the Sixties von Ian MacDonald
--
Slept through the screening but I bought the DVD20:15 auf ZDF Info
Die Beatles
Behind the Scene1966 war der Höhepunkt der Karriere der Beatles. Und zugleich das Ende ihrer Tourneen: Zehn Jahre nachdem alles begann, verließen sie die Bühne im Candlestick Park in San Francisco – und schworen, nie wieder live aufzutreten. Ein Versprechen, das sie hielten. Für viele war 1966 das wahre Ende der Beatles. Der Film blickt zurück auf ihre Tourneen und zeigt die Gründe, warum sie sich für diesen Schritt entschieden.
--
Exile on Main Street wird vollkommen überbewertetHellCreeperWas für ein Buch über die Beatles – sofern erhältlich – verfolgt den gleichen Aufbau wie die Bücher über die Rolling Stones von E.Hofacker oder S.Appleford und ist geichermaßen empfehlenswert. Also eine Widerspiegelung des Geschehenen im „Song by Song“- Aufbau. Englisch bevorzugt. Danke.
Für mich das eindeutig beste:
The Beatles – Songlexikon von Ian MacDonald.
--
Vielen Dank für die Tipps.
Ich denke ich werde mir das Buch von I.MacDonald und von Lewison&Martin zulegen.Das von I.MacDonald, was Mick nannte, ist – soweit ich es nachvollziehen kann -Revolution in the Head. Richtig?
Danke.
--
Wenn da Tomaten drin wären, dann wäre es Zwiebelsuppe!HellCreeper…
Das von I.MacDonald, was Mick nannte, ist – soweit ich es nachvollziehen kann -Revolution in the Head. Richtig?Ja, ist es.
--
Mick67Für mich das eindeutig beste:
The Beatles – Songlexikon von Ian MacDonald.
100%ige Zustimmung: Das beste Buch über die Musik der Beatles.
Auf Platz 2: „The Beatles: Die Geschichte ihrer Musik“ von Mark Hertsgaard !
--
Achtung, wa!
--
"I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered." - George Best --- Dienstags und donnerstags, ab 20 Uhr, samstags ab 20.30 Uhr: Radio StoneFM:lol:
--
~ Mut ist, zu wissen, dass es weh tun kann und es trotzdem zu tun. Dummheit ist dasselbe. Und deswegen ist das Leben so schwer. ~MangelsDa gibt es einige – z.B.
Mark Lewisohn : Complete „Beatles“ Recording Sessions: The Official Story of the Abbey Road Years
Mark Lewisohn & George Martin : The Complete Beatles Chronicle: The Definitive Day-By-Day Guide to the Beatles‘ Entire Career
Steve Turner : A hard day’s write – The story behind every Beatles-songJe nachdem, wo man den Schwerpunkt sehen will.
Ich kann dir nur recht geben, „Complete Beatles Recording Sessions ist definitiv das informativste Buch was die Studio Aufnahmen betrifft!!!
Der Mann hat sowas von gut recherchiert!!!Die Beatles Chronicle ist ebenfalls der Hammer, da man dort alles (Studio, Live, Radio, TV und Film) exakt nachvollziehen kann, sehr erhellend!!
Steve Turner beleuchtet mehr die Hintergründe der Entstehung der Songs, auch sehr empfehlenstwert!
--
ReinoMich würde ja interessieren, wer die Beat Brothers waren?
Ist das der Sammeltitel für die Begleitband von Tony Sheridan, egal wer grad spielte?
Auf den LPs findet man später immer zwei Bandbezeichnungen: „Tony Sheridan and the Beatles“ bzw. „The Beatles featuring Tony Sheridan“ oder „The Beatles with Tony Sheridan““ und „Tony Sheridan and the Beat Brothers““. Und „The Beat Brothers“ klingen deutlich anders (mit Hammond-Orgel).Angaben, wer diese Beat Brothers sind, hab ich noch nirgends gefunden. Spielten da manchmal Mitglieder der Beatles mit oder sind das völlig andere Musiker? Haben die Beatles damals nur die 8 Titel aufgenommen, die unter ihrem Namen auf der Platte (okay, bei dieser Version steht nur „Tony Sheridan“ bei den Aufnahmen mit den Beatles, zumindest bei Amazon) sind?
Ach ja, auf dieser Platte
Kult-Platte, Tony Sheridan and the Beat-Brothers (1965)
sind noch 5 Titel, die auf der bekannten Zusammenstellung nicht enthalten sind.Die Sache mit den sog. Beat Brothers ist nicht übereinstimmend geklärt so weit ich weiß. Es ist aber mehr als wahrscheinlich, das die Beatles Tony Sheridan am ersten Aufnahme Tag (23.06.’61) bei den folgenden Stücken als Backing Band begleiteten:
My Bonnie, The Saints (When The Saints Go Marching In), Why (Can’t You Love Again), die Harrison/Lennon-Instrumentalkomposition Cry for a Shadow und Nobody’s Child. Am folgenden Tag entstanden Ain’t She Sweet (mit John Lennon an den Lead Vocals) ,Take Out Some Insurance on Me .
Sweet Georgia Brown und Swanee wurden angeblich ein Jahr später am 24.05.’62 eingespielt, dies ist aber nicht sicher belegt.Die restlichen Stücke auf dem Polydor Album sind mit hoher Wahrscheinlichkeit mit anderen Musikern aufgenommen worden. Bei genauem Hören merkt man auch, dass da wohl nicht die Beatles am Werk sind, zumal auch noch Bläser mit eingesetzt wurden. Dass auf dem Cover die „Beat Brothers“ als Band genannt werden hat wohl einzig mit der Plattenfirma zu tun. Wohl auch, um den Anschein zu erwecken es handele sich um eine homogene Band.
Wie gesagt, bei dem Thema gehen die Meinungen auseinander, ich kann dir also nicht mit Sicherheit sagen ob das o.g. zu 100 % stimmt……
--
-
Schlagwörter: Sgt. Pepper mischt seine Muscheln - aber nur nachts., The Beatles
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.