Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › „Sterne an“ – das nüchterne Bewertungsforum › SXTN
-
AutorBeiträge
-
2016: Asozialisierungsprogramm (**** 1/2)
--
Hold on Magnolia to that great highway moonHighlights von Rolling-Stone.deAlle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
WerbungEcht jetzt? Magst du etwas dazu schreiben? Also was dir daran gefällt?
Ganz uninteressant oder schrecklich finde ich sie nicht, aber so richtig ernst nehmen, kann ich sie irgendwie nicht.
--
Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason)firecrackerEcht jetzt? Magst du etwas dazu schreiben? Also was dir daran gefällt? Ganz uninteressant oder schrecklich finde ich sie nicht, aber so richtig ernst nehmen, kann ich sie irgendwie nicht.
Ich habe jetzt fast zwei Tage an anderer Stelle darüber geschrieben (es ging darum, ob SXTN sexistische Klischees weiter transportieren oder nicht), daher gerne.
Für mich haben SXTN eine enorme Strahlkraft. Die (deutsche) HipHop Szene ist generell ein riesiges, mehrgestaltiges Thema für sich (ich müsste eigentlich auch viel weiter ausholen, um meinen Standpunkt ganz klar zu machen), aber dass die Beiden anno 2016 mit Ihrer EP die Massen spalten, ist doch eine Leistung für sich. Das Besondere ist für mich, dass Ihre Musik einerseits sehr verletzlich ist, andererseits mit jugendlichem Eifer um sich wirft, offen mit Worten umgeht und damit m.E. viel stärker an Rollenklischees rüttelt, als es anderen Rapperinnen, die sich entweder in politischem Ernst und Gendereinmaleins oder alternativ gutbürgerlicher Spießigkeit verausgaben, möglich wäre. Es ist einfach, SXTN lediglich auf harte Worte zu reduzieren, aber letztlich kommt die Rezeption hier an seine Grenzen: HipHop soll Jugendkultur sein, Spiegel und Abbild der Gesellschaft, direkt und offen – letztlich ist das aber eine Floskel. Es gibt in der Vice ein m.E. sehr gutes Interview, in dem Juju und Nura sehr klar ihre Gratwanderung darstellen – es ist eben ein dünner Strich zwischen reinem Prolltum und elitärem Studentenrap mit selbstzweckhaften Conscious Allüren. Ich bewundere, mit welcher no fucks given attitude die beiden Ihre Selbstermächtigung in einer leider tatsächlich vielfach enorm sexistischen Szene zelebrieren. Nicht alleinig in der Ästhetik, also noch härter als die Kollegen zu sein, sondern in der Fähigkeit Leichtsinn, Rohheit und Subtilität zu einem ganz besonderen Stoff zu verdichten.
Das nur zum Inhatlichen. Dazu kommt, dass ich die Songs unerhört eingängig und tanzbar finde, die Raps der Beiden stellenweise ganz großartig und die Lyrics selbstironisch und on point. Vermutlich habe ich Nichts im letzten Jahr häufiger gehört.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonAsozialisierungsprogramm *** 1/2
--
Ich wusste, dass ich auf dich zählen kann, Rossi
--
Hold on Magnolia to that great highway moonOhne Dich hätte ich vielleicht gar nicht die Bekanntschaft mit SXTN gemacht. Hiesiger Rap erschließt sich mir eher selten, aber hier stimmt die Chemie mal. Ein wirklich interessantes Debüt mit einigen starken Tracks. Bin gespannt, wie Juju und Nura sich weiterentwickeln. Da geht hoffentlich noch mehr.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Man hätte den Kadaver von Tic Tac Toe mit dem Gesicht nach unten beerdigen sollen und die Hände mit einem Rosenkranz fesseln müssen. Vielleicht sogar mehr als drei Erbsen oder Kieselsteine in den Sarg legen. Jetzt haben wir den Salat.
--
Böser, böser Harry – ich geh‘ damit gleich rüber in den Zitate-Thread.;-)
--
herr-rossiOhne Dich hätte ich vielleicht gar nicht die Bekanntschaft mit SXTN gemacht. Hiesiger Rap erschließt sich mir eher selten, aber hier stimmt die Chemie mal. Ein wirklich interessantes Debüt mit einigen starken Tracks. Bin gespannt, wie Juju und Nura sich weiterentwickeln. Da geht hoffentlich noch mehr.
Ich frage mich ja derzeit generell, wie die Beiden Ihre Konzertabende füllen (sie sind ja derzeit auf Deutschlandtour bzw. gehen bald). In Freiburg werde ich mir das hoffentlich ansehen können, vielleicht ist bis dahin ja ein neues Album draußen.
--
Hold on Magnolia to that great highway moon
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
harry-ragMan hätte den Kadaver von Tic Tac Toe mit dem Gesicht nach unten beerdigen sollen und die Hände mit einem Rosenkranz fesseln müssen. Vielleicht sogar mehr als drei Erbsen oder Kieselsteine in den Sarg legen. Jetzt haben wir den Salat.
</blockquoteGuter Harry! Wo du Recht hast…
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
irrlichtIch frage mich ja derzeit generell, wie die Beiden Ihre Konzertabende füllen (sie sind ja derzeit auf Deutschlandtour bzw. gehen bald).
Sie waren als Support-Act von Frauenarzt unterwegs. Wundert mich, dass der die Musik von SXTN feiert, weil man gerade im Vergleich zu ihm prima sieht, wie aufgesetzt und gewollt das alles ist. Innerhalb der Szene werden die beiden auch eher als Produkt für Bravo-Redakteure wahrgenommen, die 2017 immer noch staunen, wenn „Mädchen“ „ficken“ sagen.
Früher begann man in der Midlife-Crisis Motorrad zu fahren, heute besucht man SXTN-Konzerte. (Da deutschsprachiger HipHop und Motorradgangs eh gerade eine super-lächerliche Einheit bilden wollen, passt das ja ganz gut.)
In diesem Sinne: „Wer hat das Gras weggeraucht? Die Nura! Wer rammt dir den Penis in den Bauch? Ihr Bruder!“--
Danke, irrlicht!
Mein Eindruck war auch eher, dass das eher etwas für Bravo-Redakteure ist; und nicht so sehr Spiegel der Jugendkultur. Ich glaube die ist ganz schön konservativ. Aber vielleicht sind Fünftklässler, die auf Miami Yacines „Kokaina“, Kurdos „Star“ oder Otilias „Bilionera“ stehen ja auch nicht repräsentativ.
herr-rossiOhne Dich hätte ich vielleicht gar nicht die Bekanntschaft mit SXTN gemacht.
Liest du nicht das Zeit-Magazin?
--
Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason)harry-rag Sie waren als Support-Act von Frauenarzt unterwegs. Wundert mich, dass der die Musik von SXTN feiert, weil man gerade im Vergleich zu ihm prima sieht, wie aufgesetzt und gewollt das alles ist. Innerhalb der Szene werden die beiden auch eher als Produkt für Bravo-Redakteure wahrgenommen, die 2017 immer noch staunen, wenn „Mädchen“ „ficken“ sagen.
Mich wundert etwas, dass Du gerade bei SXTN so aufs fronten aus bist. Ansonsten würde mich mal interessieren, wo Du den Verweise auf „innerhalb der Szene“ her hast.
Die Mädels haben übrigens zuletzt auch auf einem Frauenarzt Album eine Featurepart hingelegt.
firecrackerDanke, irrlicht! Mein Eindruck war auch eher, dass das eher etwas für Bravo-Redakteure ist.
Ist das das Pendant zum Hausfrauenpop?
--
Hold on Magnolia to that great highway moonMenschen, die Hausfrauenpop hören, sind m.E. verheiratet; ich kann mir nicht vorstellen, dass die Bravo-Redakteur-Hörerschaft viel vom Heiraten hält.
--
Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
irrlichtMich wundert etwas, dass Du gerade bei SXTN so aufs fronten aus bist. Ansonsten würde mich mal interessieren, wo Du den Verweise auf „innerhalb der Szene“ her hast. Die Mädels haben übrigens zuletzt auch auf einem Frauenarzt Album eine Featurepart hingelegt.
Ich bin immer aufs „Fronten“ aus, wenn Pop-Gestalten sich Rap-Dinge aneignen, um sie an die Ahnungslosen der Mehrheitsgesellschaft zu verkaufen. Tendenziell noch ekliger ist das, wenn es jemand wie Prinz Pi macht, aber bei SXTN kommt diese Feuilletonbegeisterung hinzu, die nicht erkennt, dass SXTN nur ein müder Abklatsch des Berliner Raps sind, den sie vor 15 Jahren noch als „Hauptschulmusik“ abgeschrieben hätten.
Das ist genauso witzig, wie all die Redakteure, die sich nun mit der Antilopen Gang beschäftigen (müssen). Die haben keinen Plan, woher diese Musik kommt und was sie ausmacht und halten sich schließlich an politischen Parolen fest, die sie zu verstehen glauben. (Erinnert sich noch jemand an den Artikel, in dem jemand seine Faszination für Haftbefehls Album damit rechtfertigte, es fänden sich Jazz-Elemente auf „Russisch Roulette“? Dieses Kaliber von Feuilletonist. :D Uzi auf ihre Köpfe!)
Ich bewege mich seit Jahrzehnten, „innerhalb der Szene“, der Großteil meiner Freunde und Bekannten befindet sich dort. Noch dazu kenne ich die Meinung aus den gängigen Internetportalen. Auch wenn sich die Modekiddiejunks und Popper mittlerweile reinkaufen können, gibt es immer noch eine Parallelgesellschaft.
Und Arzt ist jetzt auch im Alter, in dem man sich eine Harley in die Garage stellen will. Wahrscheinlich kann er sie mittlerweile sogar bezahlen. ;)--
-
Schlagwörter: juju, Kunst vs Komerz, nura, sxtn, The Toten Crackhuren im Kofferraum
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.