Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Zeitungen und Magazine › Musikzeitschriften › Spex
-
AutorBeiträge
-
henne2…als zur Hintergrundbeschallung. Das ist, zumindest meiner bescheidenen Erfahrung nach, der Hauptzweck.
Und damit ist doch alles gesagt. Deine Erfahrung ist: bescheiden. Ebenso ihre Aussagekräftigkeit, Allgemeingültigkeit oder Relevanz.
--
Is this my life? Or am I just breathing underwater?Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
Werbunghenne2
Auch in punkto Lesen muss ich @flashbackmagazine Recht geben und da gibt es auch verlässliche Zahlen;Wo?
--
Is this my life? Or am I just breathing underwater?Na klar , sicher doch. Immer wieder schön, sich hier als Trottel beschimpfen zu müssen. Genau dafür liebe ich dieses Medium.
--
foka
henne2…als zur Hintergrundbeschallung. Das ist, zumindest meiner bescheidenen Erfahrung nach, der Hauptzweck.
Und damit ist doch alles gesagt. Deine Erfahrung ist: bescheiden. Ebenso ihre Aussagekräftigkeit, Allgemeingültigkeit oder Relevanz.
Hier wird so getan, als wäre engagiertes, intensives Musikinteresse schon immer eine Massenströmung gewesen.
Zudem sind Streamingdienste wie Spotify, Deezer usw. nur ein Teil des Ganzen, denn heutige Popstars sind via Instragram, Twitter & Co. von sich aus schon so mitteilsam, da wissen die Kids heute aus erster Hand was ihre Stars so machen. Die brauchen dann tatsächlich keine Zeitschriften mehr, im Gegensatz zu früheren Generationen, die ohne Bravo & Co. von Sweet oder Bay City Rollers nichts erfahren hätten.--
Ever tried. Ever failed. No matter. Try Again. Fail again. Fail better. Samuel Beckett - 'Cos music is for listening and not to stored away in a bloody cupboard.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
herr-rossi Ist mir zu vage, was heißt „weniger“? Und wer genau liest weniger? Mir werden jedenfalls definitiv zu schnell Totenglocken geläutet.
Buchhandelsumsatz, online und analog: Mit 9,1 Milliarden Euro ungefähr auf dem Stand der guten Jahre 1998 bis 2006, wenngleich etwas unter dem Stand der Rekordjahre 2007 bis 2013, die zwischen 9,5 und 9,7 Milliarden einbrachten, aber etwa dreimal so hoch wie in den 70er-Jahren, als der Wert zwischen drei und dreieinhalb Milliarden lag. (Quelle: Börsenverein des deutschen Buchhandels)
Titelproduktion: Reine Neuerscheinungen, also Erstauflagen, gab es 2017 rund 72.500 und damit mehr als doppelt so viele als 1975. In den Jahren 2004 ff waren es allerdings noch mehr – Rekord waren 2007 mehr als 86.000. (Quelle: Börsenverein des deutschen Buchhandels)
Leseverhalten: Von 2014 bis 2018 sank die Zahl der Deutschen, die täglich ein Buch in die Hand nehmen, von 10,7 auf 8,9 Millionen und die Zahl derer, die mehrmals in der Woche lesen, von 14,7 auf 13, während im selben Zeitraum die Zahl derer, die seltener als einmal im Monat ein Buch zur Lektüre in die Hand nehmen, von 25,5 auf 29 Millionen stieg. (Quelle: Umfragen der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse)
E-Books: 2017 blieb die Anzahl der E-Book-Käufer mit 3,9 Millionen Menschen auf demselben Niveau wie 2014. (Quelle: Börsenverein des deutschen Buchhandels)
Wird weniger gelesen? Wohl ja. Aber wer behauptet, dass das Buch stirbt und niemand mehr liest, hat die Statistik nicht auf seiner Seite. Was die deutsche Nachkriegszeit betrifft, denke ich mal, dass man sagen kann: Die 2010er-Jahre sind die zweitbeste Dekade des Buches, die 2000er-Jahre waren noch besser. Im Vergleich zu den 1970er- oder gar den 1950er-Jahren werden heute enorm viel mehr Bücher aufgelegt und gekauft. Wenn jetzt bitte ein Historiker noch die Vergleichszahlen aus dem 19. Jahrhundert liefern könnte …
--
henne2Na klar , sicher doch. Immer wieder schön, sich hier als Trottel beschimpfen zu müssen. Genau dafür liebe ich dieses Medium.
Dieses Medium? Nutz doch ein anderes. Weder du musst dich als Trottel beschimpfen, noch habe ich das getan. Ich fand eher die Behauptung, dass Musik heutzutage nur noch als „Hintergrundbeschallung“ rezipiert wird, fragwürdig. Oder Aussagen wie „Spotify, fertig – und das war es dann auch!“. Was soll das überhaupt bedeuten? Und in welcher Bubble muss man leben, um auf solche Eindrücke zu kommen?
Nochmal: Als Trottel habe ich dich nicht bezeichnet, und möchte es so auch nicht verstanden wissen.
--
Is this my life? Or am I just breathing underwater?elmo-ziller„Berlin Alexanderplatz“ lief um 21:30. Aber Tatsachen stören hier wohl nur die Verklärung…
Und es war zu dunkel.
--
"I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered." - George Best --- Dienstags und donnerstags, ab 20 Uhr, samstags ab 20.30 Uhr: Radio StoneFMdengelWer von den Jammerern hier hat bis zum heutigen Tage ein Spex-Abo?
Ich. Seit 1998.
--
What? Me Worry? // Top 20 Listen
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ich auch.
--
herr-rossi
….Aber irgendwer wird mir jetzt bestimmt erklären, warum das alles nur Schall und Rauch ist …
Mach ich gerne. Wo ist mein Beatles- Starschnitt, hä? Bis mein 3D- Ducker wieder repariert ist, dauert noch…
Den langen Beitrag von Henne fand ich sehr gut.
--
...but everybody wants you to be just like them Contre la guerrefoka
flashbackmagazineEs wird weniger gelesen und die Gesellschaft verblödet und verdummt immer mehr.
Die Musik, gerade die Popmusik, wird immer besser. Endlich haben die Leute mehr Zeit, lesen mehr, werden intelligenter. Das Internet verbindet die Menschen weltweit und sorgt für mehr gegenseitiges Verständnis. Wir leben in revolutionär tollen Zeiten. Zum Glück muss ich nicht in“der Gesellschaft“ vor fünfzig Jahren leben, als alle noch so furchtbar dumm waren.
Echt? Ich habe da gegenteilige Eindrücke. Sehr gegenteilige.
--
...but everybody wants you to be just like them Contre la guerre
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
foka
flashbackmagazineEs wird weniger gelesen und die Gesellschaft verblödet und verdummt immer mehr.
Die Musik, gerade die Popmusik, wird immer besser. Endlich haben die Leute mehr Zeit, lesen mehr, werden intelligenter. Das Internet verbindet die Menschen weltweit und sorgt für mehr gegenseitiges Verständnis. Wir leben in revolutionär tollen Zeiten. Zum Glück muss ich nicht in“der Gesellschaft“ vor fünfzig Jahren leben, als alle noch so furchtbar dumm waren.
Intelligenter würde ich jetzt nicht sagen, aber durch das Internet verfügt die breite einfache Gesellschaft dennoch über viel mehr Wissen als früher. Was man heute zudem durch das Internet an kostenloser Unterhaltung seit einigen Jahren erhält, dafür hätte man damals noch viel Geld in der vordigitalen Welt bezahlen müssen.
zuletzt geändert von ford-prefect--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!ford-prefectIntelligenter würde ich jetzt nicht sagen, aber durch das Internet verfügt die breite einfache Gesellschaft dennoch über viel mehr Wissen als früher.
Leichterer Zugang zu mehr Informationen sicherlich. Mehr Wissen möchte ich beweifeln.
--
"I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered." - George Best --- Dienstags und donnerstags, ab 20 Uhr, samstags ab 20.30 Uhr: Radio StoneFMIch finde, wir sollten die Diskussion an anderer Stelle fortsetzen. Mit der Spex haben die letzten Seiten doch nur noch am Rande zu tun. Vielleicht findet sich im musikalischen Philosophikum ein passender Thread. Sonst kann auch ein neuer eröffnet werden.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Einer meiner beiden alten Schulfreunde, mit denen ich damals gemeinsam die SPEX verschlang, reagierte jetzt auf meine Nachricht, dass die SPEX eingestellt wird, so:
„Na endlich!
Deren blödes Gelaber hat mich in den Achtzigern nur aufgehalten, und mich dazu gebracht mir unnötige Platten zu kaufen. Dass ich Ende der Achtziger anfing mich für Jazz zu interessieren, verdanke ich der öffentlichen Bücherei und nicht den oberschlauen Spex-Redakteuren.“Aber er hat in den 80ern die SPEX gelesen, ist deren Plattenempfehlungen gefolgt und fand das damals gut! Ich glaube ich muss ihn mal darauf ansprechen, woher dieser radikale Gesinnungswandel kommt.
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler) -
Schlagwörter: Spex
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.