Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Sängerinnen des 20. Jahrhunderts
-
AutorBeiträge
-
<b>Dame Janet Baker</b>
<b></b>
Empfehlung:
Edward Elgar – Sea Pictures (mit Sir John Barbirolli EMI)--
[/SIZE][/FONT][/SIZE][/FONT]Highlights von Rolling-Stone.de„Ghostbusters“: Uniformierte Dienstleister mit trockenem Humor
Queen: Was macht eigentlich Bassist John Deacon?
Wie gut kennen Sie Queen-Sänger Freddie Mercury?
ROLLING-STONE-Guide: Alle Alben von Radiohead im Check
You’ll never walk alone: Die besten Fußball-Songs
Legendäre Konzerte: Sex Pistols live in Manchester 1976
WerbungMontserrat Caballe
Empfehlung:
VERDI--
[/SIZE][/FONT][/SIZE][/FONT]Maria Callas
Empfehlung:
Giuseppe Verdi – La Traviata (mit Carlo Maria Giulini EMI)--
[/SIZE][/FONT][/SIZE][/FONT]Regine Crespin
Maurice Ravel – Sheherazade (mit Ernest Ansermet Decca)
--
[/SIZE][/FONT][/SIZE][/FONT]Gundula Janowitz
Empfehlung:
Karajan--
[/SIZE][/FONT][/SIZE][/FONT]Lotte Lehmann
Empfehlung:
Richard Wagner – Die Walküre (mit Bruno Walter EMI)--
[/SIZE][/FONT][/SIZE][/FONT]Christa Ludwig
Empfehlung:
Richard Wagner – Wesendonk Lieder (Mit Otto Klemperer EMI)--
[/SIZE][/FONT][/SIZE][/FONT]Anna Moffo :liebe_2: :liebe:
Empfehlung:
Giuseppe Verdi – Luisa Müller (mit Fausto Cleva RCA)--
[/SIZE][/FONT][/SIZE][/FONT]Anna Netrebko
Empfehlung:
Giuseppe Verdi – La Traviata (mit Carlo Rizzi DGG)--
[/SIZE][/FONT][/SIZE][/FONT]Birgitt Nilsson
Empfehlung:
Richard Wagner – Tristan & Isolde (mit Windgassen, Böhm DGG)--
[/SIZE][/FONT][/SIZE][/FONT]Leontyne Price
Empfehlung:
Giacomo Puccini – Tosca (Herbert von Karajan DECCA)--
[/SIZE][/FONT][/SIZE][/FONT]Leonie Rysanek
Empfehlung:
Giuseppe Verdi – Macbeth (mit Erich Leinsdorf RCA)--
[/SIZE][/FONT][/SIZE][/FONT]Elisabeth Schwarzkopf
Empfehlung:
Singt Arien aus „Abu Hassan“ von Carl Maria von Weber EMI--
[/SIZE][/FONT][/SIZE][/FONT]
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
MARIA CALLAS
„Sie ist die einzige Person, die rechtmässig die Bühne in diesen Jahrzehnten betreten hat, um den Zuhörer unten erfrieren, leiden, erzittern zu machen…Sie hat immer direkt getroffen, auf den Umwegen über Libretti, über Figuren, zu denen man Liebe haben muss, um sie akzeptieren zu können. Sie war der Hebel, der eine Welt umgedreht hat, zu den Hörenden, man konnte plötzlich durchhören, durch Jahrhunderte…“
So zitiert Jürgen Kesting Ingeborg Bachmann zu Maria Callas in einer der besten und fundiertesten Biographien überhaupt. Ich habe dem nichts hinzuzufügen ausser: Tosca unter Victor de Sabata 1953
La Traviata unter Carlo Maria Giulini 1955--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.