ROLLING STONE Oktober 2010

Ansicht von 15 Beiträgen - 166 bis 180 (von insgesamt 347)
  • Autor
    Beiträge
  • #7756319  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    John Billwarum soll man Alben in eine Liste schreiben, die offensichtlich niemanden der Befragten bewegt haben?
    Generell scheint mir nicht nur der Osten unterrepräsentiert, auch Frauen, Schwule und Behinderte kommen wie immer zu kurz. Und Moslems!!

    die Befragten machen auf mich einen derartig unrepräsentativen Eindruck, dass die Liste kaum besser oder schlechter wird, wenn man ein bißchen rumtauscht (was nicht heißen soll, dass bei mir Element of Crime und Tocotronic nicht auch besser abgeschnitten hätten als Bap und Silly)… weiß auch nicht, klar kann man Zeitlosigkeit so einer Liste nicht erreichen, aber hier ist offensichtlich nicht mal der geringste Versuch gemacht worden, sieht für mich aus als hätten da einfach ein paar Leute wie ich ihre zwei handvoll deutschen Alben in eine Reihenfolge gebracht… würd ich vermutlich einfach als nicht so tolle Liste abhaken, wenn es nicht zur Feier der deutschen Einheit gewesen wär – so komisch ich die Idee finde, deutsche Alben zur deutschen Einheit zu listen – da find ich es bizarr, nichts aus dem Osten drin zu haben… und ja, am Tag der deutschen Mutter würd ich wenigstens ein paar mehr Frauen in so einer Liste erwarten, und am Tag der Integration würd ich nach Bushido-Alben fragen…

    --

    .
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #7756321  | PERMALINK

    tolomoquinkolom

    Registriert seit: 07.08.2008

    Beiträge: 8,651

    Vielleicht stimmt es ja, dass sich die Jury sehen lassen kann; ihre Auswahl angeblich “bester” deutscher Alben erinnert allerdings eher an eine lustige Tombola mit überforderter Glücksfee. Wenn journalistisch locker von definitiver Essenz deutschen Popschaffens gefaselt wird, können dann Namen wie (bzw. Alben von) Interzone/Pudelko, Faust, Palais Schaumburg, Die Regierung, Stoppok, Maahn, Boa, Bohren, Die Goldenen Zitronen, Fink, Tarwater oder Wir sind Helden fehlen, ohne dem Ansatz dieser Listenaktion seine Ernsthaftigkeit zu entziehen?

    --

    #7756323  | PERMALINK

    yeats

    Registriert seit: 30.06.2010

    Beiträge: 240

    tolomoquinkolomVielleicht stimmt es ja, dass sich die Jury sehen lassen kann; ihre Auswahl angeblich “bester” deutscher Alben erinnert allerdings eher an eine lustige Tombola mit überforderter Glücksfee. Wenn journalistisch locker von definitiver Essenz deutschen Popschaffens gefaselt wird, können dann Namen wie (bzw. Alben von) Interzone/Pudelko, Faust, Palais Schaumburg, Die Regierung, Stoppok, Maahn, Boa, Bohren, Die Goldenen Zitronen, Fink, Tarwater oder Wir sind Helden fehlen, ohne dem Ansatz dieser Listenaktion seine Ernsthaftigkeit zu entziehen?

    Ich denke, das bringt es auf den Punkt. Sehe ich genau so.

    --

    #7756325  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,074

    YeatsIch denke, das bringt es auf den Punkt. Sehe ich genau so.

    In der Liste von tolo findet sich aber kein Album einer Ostband, die ich sehr vermisse, obwohl ich kein Album einer Ostband kenne. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, indem er eine Liste derjenigen Ostbandalben zusammenstellt, die ich vermissen würde, wenn sie mir denn bekannt wären.

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #7756327  | PERMALINK

    skydog

    Registriert seit: 22.08.2008

    Beiträge: 2,788

    nail75In der Liste von tolo findet sich aber kein Album einer Ostband, die ich sehr vermisse, obwohl ich kein Album einer Ostband kenne. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, indem er eine Liste derjenigen Ostbandalben zusammenstellt, die ich vermissen würde, wenn sie mir denn bekannt wären.

    Treffer und versenkt …

    --

    ***Is it me for a moment, the stars are falling The heat is rising, the past is calling***
    #7756329  | PERMALINK

    alex8529

    Registriert seit: 12.03.2005

    Beiträge: 4,753

    nail75eine Liste derjenigen Ostbandalben zusammenstellt, die ich vermissen würde, wenn sie mir denn bekannt wären.

    ich könnte mir schon eine Liste interessanter Ost-Alben vorstellen, doch wären da keine Puhdys, Karat, City oder Silly drin….

    --

    Wenn einem die Argumente ausgehen, sollte man zur Beleidigung greifen (A.Schopenhauer) Hilfe gibbed hier: http://www.amazon.de/beleidigen-Kleines-Brevier-sprachlicher-Grobheiten/dp/3406511252
    #7756331  | PERMALINK

    tolomoquinkolom

    Registriert seit: 07.08.2008

    Beiträge: 8,651

    nail75In der Liste von tolo findet sich aber kein Album einer Ostband, die ich sehr vermisse, obwohl ich kein Album einer Ostband kenne. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, indem er eine Liste derjenigen Ostbandalben zusammenstellt, die ich vermissen würde, wenn sie mir denn bekannt wären.

    Feeling B (DIE MASKE DES ROTEN TODES ist ein klasse Album!), die später zu Rammstein mutierten, könnte ich nennen; ansonsten ist das für mich eher eine weiße „Zone“. Die ehemaligen Punks Jestram und Lippok von Tarwater stammen übrigens aus der DDR, was Tarwater aber nicht zu einer „Ostband“ macht.

    --

    #7756333  | PERMALINK

    close-to-the-edge

    Registriert seit: 27.11.2006

    Beiträge: 29,125

    nail75Es wird Dich nicht überraschen, dass ich das ganz anders sehe. Ich bleibe dabei, dass sich der Grundanspruch an Musik, den der RS hat, nicht mit den Onkelz verträgt, genausowenig wie mit Modern Talking, Stephan Mross, Wolfgang Petry, den Amigos oder den Flippers.

    Ich habe null Sympathie für die Band, aber im Gegensatz zu den aufgelisteten Vergleichsinterpreten haben die Onkelz musikalisch eine bemerkenswerte Entwicklung genommen. Und um die nachzuvollzuiehen, muss man die Musik nicht unbedingt mögen.

    --

    Ab sofort stelle ich im ctte-Thread meine Top 25 Jahresalben für 2024 vor. Beginnend bei Platz 25 kommen jeden Tag so zwei bis drei Titel dazu. Jeder ist eingeladen sich auch aktiv zu beteiligen.
    #7756335  | PERMALINK

    mick67

    Registriert seit: 15.10.2003

    Beiträge: 76,900

    Schon lustig. Es gibt 50 Plätze in einer Top50, drum heißt sie auch so. Aber hier werden Vorschläge für eine Top 50000 gemacht. Ihr seid mir Experten.

    --

    #7756337  | PERMALINK

    yeats

    Registriert seit: 30.06.2010

    Beiträge: 240

    OK, mal weg von dieser unsäglichen Liste …

    Das REM-Interview finde ich sehr gelungen. Frau Fuss stellt mal nicht die typischen Fan-Fragen und lässt ihre Kleinmädchen-Begeisterung (die ich, obwohl ich die Band sehr mag – nicht schätze) mal draußen vor der Tür und so gelingt ihr wirklich ein rundum gelungenes Interview.

    Den Artikel über wikileaks fand ich auch sehr interessant, dazu empfehle ich übrigens die Lektüre des Romans Little Brother von Cory Doctorow. ist zwar als Jugendroman gedacht, kann man aber auch sehr gut in fortgeschrittenem Alter lesen: sehr aktuell, sehr spannend.

    Mal wieder überflüssig: das Pop-Shopping von Stuckrad-Barre. Dem fällt mittlerweile so wenig ein, dass er jetzt schon die Interviews seines Kumpels Moritz von Uslar (alte Adels-Connection offenbar) aus dem Zeit-Magazin kopieren muss, um Zeilen zu schinden. Auf der Gähn-Skala klare 5 *****.

    --

    #7756339  | PERMALINK

    close-to-the-edge

    Registriert seit: 27.11.2006

    Beiträge: 29,125

    kramerDas musst Du mir jetzt mal erklären… Can, Kraftwerk und Neu! werden weltweit (auch in Deutschland) geschätzt und für Udo Lindenberg, Wolf Maahn, Kunze oder die Puhdys interessiert sich z.B. in den USA oder in England und Mexiko keine Sau. Und wo genau im Ausland herrscht jetzt gegenüber deutschen Künstlern weniger Engstirnigkeit als im eigenen Land?

    Bitte wie verhält man sich den Künstlern gegenüber engstirnig, die man gar nicht kennt?

    Aber schön, dass die Liste so ein üppiges Feedback auslöst. Hatte ich erwartet.
    Zum Thema Ostbands wäre auf jeden Fall noch Sandow zu erwähnen.

    --

    Ab sofort stelle ich im ctte-Thread meine Top 25 Jahresalben für 2024 vor. Beginnend bei Platz 25 kommen jeden Tag so zwei bis drei Titel dazu. Jeder ist eingeladen sich auch aktiv zu beteiligen.
    #7756341  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,074

    alex8529ich könnte mir schon eine Liste interessanter Ost-Alben vorstellen, doch wären da keine Puhdys, Karat, City oder Silly drin….

    Dann mach doch mal einen Thread dazu auf. Ich bin da ja vollkommen unbedarft.

    tolomoquinkolomFeeling B (DIE MASKE DES ROTEN TODES ist ein klasse Album!), die später zu Rammstein mutierten, könnte ich nennen; ansonsten ist das für mich eher eine weiße „Zone“. Die ehemaligen Punks Jestram und Lippok von Tarwater stammen übrigens aus der DDR, was Tarwater aber nicht zu einer „Ostband“ macht.

    Das war ja auch ja gar nicht auf Deine Kritik bezogen, sondern auf Yeats, der den Osten vermisst, aber nicht kennt oder so. Ich kenne immerhin ein paar Alben von Wolf Biermann. ;-)

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #7756343  | PERMALINK

    sonic-juice
    Moderator

    Registriert seit: 14.09.2005

    Beiträge: 10,983

    nail75Es wird Dich nicht überraschen, dass ich das ganz anders sehe. Ich bleibe dabei, dass sich der Grundanspruch an Musik, den der RS hat, nicht mit den Onkelz verträgt, genausowenig wie mit Modern Talking, Stephan Mross, Wolfgang Petry, den Amigos oder den Flippers. Irgendwo muss man eben die Grenze ziehen. Das ist aber nicht alles!

    Die SPEX hatte vor vielen Jahren mal einen interessanten Artikel über die Frankfurter Szene, in der sich die Onkelz bewegen. Sehr aufschlussreich, u.a. auch was die vielfältigen Connections der Onkelz angeht, z.B. zu der damaligen Dance-Szene (Jam & Spoon).

    Also: Natürlich kann man über diese Band schreiben, wenn man den geeigneten Autoren dafür findet – z.B. mit psychologischem, soziologischem, medienpolitischen Ansatz etc., z.B. auch unter dem Aspekt, wie die britische Skinhead/Oi/Streetpunk-Szene hier in Deutschland aufgenommen wurde. Im Gegensatz zu den anderen Musikanten, die Du aufführst, haben die Onkelz ja durchaus Wurzeln, Bezüge und eine Szene-Verortung, die aus popkulturellen Aspekten betrachtenswert und lehrreich ist (wobei ich auch gerne einen gut recherchierten Artikel über Modern Talking oder die volkstümliche Musik lesen würde, der sich nicht nur mit billigem Spott begnügt). Solche Artikel würde ich mir sogar noch mehr im Stone wünschen. Ein Autor wie z.B. Klaus Walter wird das vermutlich schreiben können, ohne sich zu verheddern.

    Mit einer kurzen Erwähnung in einer Album-Liste hat das natürlich nichts zu tun.

    --

    I like to move it, move it Ya like to (move it)
    #7756345  | PERMALINK

    themagneticfield

    Registriert seit: 25.04.2003

    Beiträge: 34,031

    Sonic JuiceDie SPEX hatte vor vielen Jahren mal einen interessanten Artikel über die Frankfurter Szene, in der sich die Onkelz bewegen. Sehr aufschlussreich, u.a. auch was die vielfältigen Connections der Onkelz angeht, z.B. zu der damaligen Dance-Szene (Jam & Spoon).

    Also: Natürlich kann man über diese Band schreiben, wenn man den geeigneten Autoren dafür findet – z.B. mit psychologischem, soziologischem, medienpolitischen Ansatz etc., z.B. auch unter dem Aspekt, wie die britische Skinhead/Oi/Streetpunk-Szene hier in Deutschland aufgenommen wurde. Im Gegensatz zu den anderen Musikanten, die Du aufführst, haben die Onkelz ja durchaus Wurzeln, Bezüge und eine Szene-Verortung, die aus popkulturellen Aspekten betrachtenswert und lehrreich ist (wobei ich auch gerne einen gut recherchierten Artikel über Modern Talking oder die volkstümliche Musik lesen würde, der sich nicht nur mit billigem Spott begnügt). Solche Artikel würde ich mir sogar noch mehr im Stone wünschen. Ein Autor wie z.B. Frank Walter wird das vermutlich schreiben können, ohne sich zu verheddern.

    Mit einer kurzen Erwähnung in einer Album-Liste hat das natürlich nichts zu tun.

    Applaus!

    Waren eigentlich die Flowerpornoes vertreten oder Propaganda mit „Secret Wish“, das auch heute noch durchaus hohes Ansehen im In und Ausland genießt?

    --

    "Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!
    #7756347  | PERMALINK

    yeats

    Registriert seit: 30.06.2010

    Beiträge: 240

    nail75

    Das war ja auch ja gar nicht auf Deine Kritik bezogen, sondern auf Yeats, der den Osten vermisst, aber nicht kennt oder so. Ich kenne immerhin ein paar Alben von Wolf Biermann. ;-)

    Nun, ich kenne schon einige Bands von drüben, aber eben nicht so genau, dass ich jetzt zu sagen vermag, welche Alben nun wirklich bedeutend waren (dazu gab es ja immerhin hier schon einige dankenswerte Hinweise). Da hätte ich es schön gefunden, diese obskure Jury hätte zum einen meinen Horizont erweitert und wäre zum anderen sensibel und aufgeschlossen genug gewesen, zu bedenken, dass auch in der DDR Popmusik gemacht wurde, die sich eben auch nicht verstecken musste hinter den üblichen West-Acts.

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 166 bis 180 (von insgesamt 347)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.