ROLLING STONE Oktober 2010

Ansicht von 15 Beiträgen - 136 bis 150 (von insgesamt 347)
  • Autor
    Beiträge
  • #7756259  | PERMALINK

    optimist

    Registriert seit: 09.02.2010

    Beiträge: 1,360

    MikkoWenn man schon solche Analogien bemüht, Mista, dann sind die genannten Gruppen im Vergleich zu den ganz Großen der Popgeschichte eben nur dritte Liga.

    Die genannten Can oder Kraftwerk als in die dritte Liga gehörig zu klassifizieren, zeugt von Ahnungslosigkeit. Da wünsche ich gute Besserung, ganz ohne Sarkasmus.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #7756261  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    kramerDas musst Du mir jetzt mal erklären… Can, Kraftwerk und Neu! werden weltweit (auch in Deutschland) geschätzt und für Udo Lindenberg, Wolf Maahn, Kunze oder die Puhdys interessiert sich z.B. in den USA oder in England und Mexiko keine Sau. Und wo genau im Ausland herrscht jetzt gegenüber deutschen Künstlern weniger Engstirnigkeit als im eigenen Land?

    Engstirnigkeit bedeutet hier wohl, die Künstler zu kennen und sie gering zu schätzen – man kann den Amerikanern also wohl kaum einen Vorwurf draus machen. Einen Vorwurf muss man eher den Deutschen machen, die sich aus der Provinz nach Berlin durchgekämpft haben und glauben, die könnten für die gesamte Welt sprechen…

    --

    #7756263  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    MistadobalinaIch halte sie für sehr einflussreiche Künstler.

    Ich auch. Ich habe diesen Fußballvergleich auch nicht eingeführt.
    Aber wenn man ihn denn schon bemüht, dann ist es einfach so, dass sie nicht die gleiche Bedeutung und langfristige Wirkung geschweige denn den Erfolg genießen wie etliche Künstler(gruppen) aus dem angloamerikanischen Bereich.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #7756265  | PERMALINK

    light-of-love

    Registriert seit: 31.10.2009

    Beiträge: 1,109

    Krautathaus
    Interessant übrigens der Kommentar aus „Steine aus dem Glashaus“, daß manche von der Redaktion augewählten Jurymitglieder eine Teilnahme verweigerten, weil sie eine Glorifizierung Deutschlands befürchteten. Das muß einem erst mal einfallen…

    Mick67
    Yep, das habe ich auch gerade gelesen. Mir fällt da nur noch ein Wort ein: krank!

    Zappa1Und das ist noch sehr diplomatisch ausgedrückt.

    Moment mal. So abwegig ist es nicht, sich an dieser Aktion anlässlich des 20sten Jahrestages der deutschen Einheit nicht beteiligen zu wollen. Da kann man drüber diskutieren, aber es als „krank“ zu bezeichnen, ist nicht nur undiplomatisch, sondern…

    --

    #7756267  | PERMALINK

    mick67

    Registriert seit: 15.10.2003

    Beiträge: 76,900

    …richtig.

    --

    #7756269  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    John BillEngstirnigkeit bedeutet hier wohl, die Künstler zu kennen und sie gering zu schätzen – man kann den Amerikanern also wohl kaum einen Vorwurf draus machen. Einen Vorwurf muss man eher den Deutschen machen, die sich aus der Provinz nach Berlin durchgekämpft haben und glauben, die könnten für die gesamte Welt sprechen…

    Du meinst, man sollte klein anfangen? In der Provinz bleiben und dann erstmal für andere Forumsmitglieder (z.B. Zappa1) sprechen? Ist nicht jedermanns Sache.

    --

    #7756271  | PERMALINK

    zappa1
    Yellow Shark

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 87,195

    Mikko… und langfristige Wirkung …

    Genau, sind erst so um die 40 Jahre bei den drei Genannten.
    Wie lange muss der Zeitraum denn sein, um auch so viel Bedeutung zu erlangen wie die US oder UK-Kollegen?

    --

    „Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102  
    #7756273  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    kramerDu meinst, man sollte klein anfangen? In der Provinz bleiben und dann erstmal für andere Forumsmitglieder (z.B. Zappa1) sprechen? Ist nicht jedermanns Sache.

    Das wäre dann Sache von Zappa1, das reicht doch.

    Es würde aber auch schon reichen, wenn diese idiotische Gedankenkette „im Ausland hört keiner deutsche Musik, also ist sie auch im Inland schlecht“ nicht ständig wiedergekaut wird, sie wird dadurch nicht richtiger. Brauch man denn wirklich das Ausland, um die eigene Meinung zu rechtfertigen?

    --

    #7756275  | PERMALINK

    zappa1
    Yellow Shark

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 87,195

    kramerDu meinst, man sollte klein anfangen? In der Provinz bleiben und dann erstmal für andere Forumsmitglieder (z.B. Zappa1) sprechen? Ist nicht jedermanns Sache.

    Eigentlich wollte ich dir noch antworten, war nur gestern schon weg, aber ich sehe, dass das keinen Sinn macht. Ist aber auch nichts Neues.

    --

    „Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102  
    #7756277  | PERMALINK

    alberto

    Registriert seit: 04.12.2007

    Beiträge: 1,974

    Kraftwerk sind nichts weniger als die Urväter der elektronischen Musik weltweit. Die können es mit Wegbereitern anderer Stile angloamerikanischer Herkunft selbstverständelich aufnehmen.

    --

    #7756279  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    John BillEs würde aber auch schon reichen, wenn diese idiotische Gedankenkette „im Ausland hört keiner deutsche Musik, also ist sie auch im Inland schlecht“ nicht ständig wiedergekaut wird, sie wird dadurch nicht richtiger. Brauch man denn wirklich das Ausland, um die eigene Meinung zu rechtfertigen?

    Erstens stammt diese angebliche Gedankenkette nicht von mir und zweitens habe ich sie hier nicht wiedergekaut. Davon abgesehen wird im Ausland hauptsächlich die deutsche Musik geschätzt, die eben nicht als simple Kopie angloamerikanischer Originale daherkommt. Das ist dann interessanterweise die Art von deutscher Musik, die auch hier besonders hoch eingeschätzt wird. Ist ja auch logisch.

    Zappa1Eigentlich wollte ich dir noch antworten, war nur gestern schon weg, aber ich sehe, dass das keinen Sinn macht. Ist aber auch nichts Neues.

    Nun ja, auf den Kommentar von John Bill, der u.a. einen persönlichen Angriff darstellen sollte, werde ich ja wohl noch antworten dürfen. Das hat doch nichts mit meiner Frage an Dich zu tun.

    --

    #7756281  | PERMALINK

    grandandt

    Registriert seit: 10.10.2007

    Beiträge: 24,622

    Sind denn Scorpions, Rammstein und Tokio Hotel Vertreter typisch deutscher Musik? Sind die nicht eher genau das: eine Kopie der angloamerikanischen Musik?
    Da ist doch sehr viel Subjektivität im Spiel.

    Solche Listen sind auch immer wieder dem aktuellen „Zeitgeist“ unterworfen. Ich einigen Jahren sind Künstler wie G.von Knyphausen, Zwo Eins, Beatsteaks oder auch Peter Fox in einer Top50 bestimmt nicht mehr vertreten.
    Auch die häufige Nennung von Can wird sich wohl relativieren.

    Eine Frage:
    Hatten die Journalisten eine vorgegeben Liste (zB 500 Alben deutscher Künstler)
    oder haben sie aus ihrem eigenen Bestand aufgelistet? (Eine Top10 oder eine Top50?)

    Bei letzterem befürchte ich, daß es auch bei einigen Journalisten die deutschsprachige Musik nicht den Stellenwert hat, um sich intensiv mit deutschsprachiger Musik auseinanderzusetzen. Man kann ja schließlich auch nicht alles kennen.
    Das Wort „Journalist“ ist für mich nicht gleichbedeutend mit „Experte“.

    Mir fehlt auch einiges in der Liste. Schließe mich da JW gerne an.

    --

    Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.
    #7756283  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    grandandtSind denn Scorpions, Rammstein und Tokio Hotel Vertreter typisch deutscher Musik? Sind die nicht eher genau das: eine Kopie der angloamerikanischen Musik?
    Da ist doch sehr viel Subjektivität im Spiel.

    Natürlich, aber es geht ja um Listen wie die im aktuellen RS und da dürften die von Dir genannten Bands weder national noch international eine Rolle spielen.

    --

    #7756285  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    kramerErstens stammt diese angebliche Gedankenkette nicht von mir und zweitens habe ich sie hier nicht wiedergekaut. Davon abgesehen wird im Ausland hauptsächlich die deutsche Musik geschätzt, die eben nicht als simple Kopie angloamerikanischer Originale daherkommt. Das ist dann interessanterweise die Art von deutscher Musik, die auch hier besonders hoch eingeschätzt wird. Ist ja auch logisch.

    ich habe dich ja auch nicht als Urheber der Gedankenkette bezeichnet.

    Nach deiner Aussage wird im Ausland hauptsächlich die deutsche Musik geschätzt, die weitestgehend auf erzählerischen Text verzichtet (Can, Kraftwerk und Neu!) – die kann man natürlich auch im Inland schätzen, muss das aber nicht zwingend und es ist schon gar nicht logisch. Aber wieso sollte man im Inland nicht darüber hinausgehen?!

    --

    #7756287  | PERMALINK

    mick67

    Registriert seit: 15.10.2003

    Beiträge: 76,900

    grandandt…Solche Listen sind auch immer wieder dem aktuellen „Zeitgeist“ unterworfen. Ich einigen Jahren sind Künstler wie G.von Knyphausen, Zwo Eins, Beatsteaks oder auch Peter Fox in einer Top50 bestimmt nicht mehr vertreten.
    Auch die häufige Nennung von Can wird sich wohl relativieren….

    Warum sollte sich das bei Can relativieren? Die Band unterliegt nun schon lange keinem Zeitgeist mehr.

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 136 bis 150 (von insgesamt 347)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.