Rockisten aller Länder vereinigt Euch

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Rockisten aller Länder vereinigt Euch

Ansicht von 15 Beiträgen - 76 bis 90 (von insgesamt 748)
  • Autor
    Beiträge
  • #1990935  | PERMALINK

    wolfgang-doebeling
    Moderator
    KICKS ON 45 & 33

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 7,351

    „Rockism“ war im NME und sukzessive in anderen Pop-Periodika des UK ab Mitte der 70er geläufig. Allerdings nicht als Abgrenzungsvokabular wider Rock an sich, sondern primär als Kennzeichnung für krude Posen, für eindimensional-schlichte Musikrezeption, für lächerliche Überhöhungen, für prinzipielle Popfeindlichkeit. Wer lieber Motörhead hörte als David Dundas wurde deswegen noch lange nicht des Rockismus verdächtigt. Die inzwischen inflationäre Verwendung dieses Begriffs (auch hier) hat ihn längst obsolet gemacht und ist zum Ausweis von geistig-ästhetischer Enge geworden, für apriorische Rockfeindlichkeit im Mäntelchen der Aufklärung, und fällt so auf die Füße derer, die ihn bei jeder unpassenden Gelegenheit verwenden.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #1990937  | PERMALINK

    mick67

    Registriert seit: 15.10.2003

    Beiträge: 76,900

    Nur mal zur Klarstellung, ihr meint das Zitat?

    otis
    rockism ist, wenn die musik den hörer zum „abrocken“ verführen will. und die musiker alles tun, das zu erreichen.

    ja, das reicht. ein für mich klassisch negatives beispiel ist kristallnaach von bap.

    --

    #1990939  | PERMALINK

    herr-rossi
    Moderator
    -

    Registriert seit: 15.05.2005

    Beiträge: 87,242

    Wolfgang DoebelingAllerdings nicht als Abgrenzungsvokabular wider Rock an sich, sondern primär als Kennzeichnung für krude Posen, für eindimensional-schlichte Musikrezeption, für lächerliche Überhöhungen, für prinzipielle Popfeindlichkeit. Wer lieber Motörhead hörte als David Dundas wurde deswegen noch lange nicht des Rockismus verdächtigt.

    Nicht anders habe ich „Rockismus“ je verstanden und verwendet.

    Als sich Mick neulich wunderte, dass ich nichts gegen Motörhead habe, hab ich noch geschrieben: „Ich habe prinzipiell weder etwas gegen Gitarrenposing noch gegen Testosteron, sonst dürfte ich ja z.B. Prince nicht mögen. Motörhead sind für mich sowas wie die Ramones des Rock, da fehlt glücklicherweise alles, was mir an klassischem Rock auf die Nerven geht. Als da u.a. wären: Breitärschige Riffs, Gitarrengniedel, Sänger mit hohen Stimmen und total irrem Bluesfeeling einschließlich patentiertem „uääääääää“-Schrei (damit man auch merkt, wenn’s gerade so richtig geil ist), Drumsoli, Keyboardsoli, kunstvolle Tempi-Wechsel, kunstvoll wechselnde Laut-Leise-Passagen (huh, Atmosphäre!), epische Breite usw. usw.“ Einwände?

    für apriorische Rockfeindlichkeit im Mäntelchen der Aufklärung, und fällt so auf die Füße derer, die ihn bei jeder unpassenden Gelegenheit verwenden.

    Hast Du nicht selbst gesagt, „Rock“ sei „Rock’n’Roll“ ohne „Roll“ und hast Dich wiederholt dagegen verwahrt, die Stones als Rock-Band zu bezeichnen? Was ist für Dich Rock bzw. hörenswerter/relevanter Rock (mal von Motörhead abgesehen)?

    --

    #1990941  | PERMALINK

    wolfgang-doebeling
    Moderator
    KICKS ON 45 & 33

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 7,351

    Herr RossiNicht anders habe ich „Rockismus“ je verstanden und verwendet.

    Als sich Mick neulich wunderte, dass ich nichts gegen Motörhead habe, hab ich noch geschrieben: „Ich habe prinzipiell weder etwas gegen Gitarrenposing noch gegen Testosteron, sonst dürfte ich ja z.B. Prince nicht mögen. Motörhead sind für mich sowas wie die Ramones des Rock, da fehlt glücklicherweise alles, was mir an klassischem Rock auf die Nerven geht. Als da u.a. wären: Breitärschige Riffs, Gitarrengniedel, Sänger mit hohen Stimmen und total irrem Bluesfeeling einschließlich patentiertem „uääääääää“-Schrei (damit man auch merkt, wenn’s gerade so richtig geil ist), Drumsoli, Keyboardsoli, kunstvolle Tempi-Wechsel, kunstvoll wechselnde Laut-Leise-Passagen (huh, Atmosphäre!), epische Breite usw. usw.“ Einwände?

    Hast Du nicht selbst gesagt, „Rock“ sei „Rock’n’Roll“ ohne „Roll“ und hast Dich wiederholt dagegen verwahrt, die Stones als Rock-Band zu bezeichnen? Was ist für Dich Rock bzw. hörenswerter/relevanter Rock (mal von Motörhead abgesehen)?

    Du bist ja durchaus in der Lage, zu differenzieren. Viele aber eben nicht. Daher ist „Rockismus“ zum musikideologischen Kampfbegriff verkommen und hat an definitorischem Wert so viel eingebüßt, daß sich seine Verwendung mittlerweile fast verbietet. Das ist wie mit „retro“. Weil halt alles „retro“ ist. Verlegenheitsvokabeln.

    Nein, keine Einwände…

    …weshalb die Stones ja auch keine Rock-Band sind, obwohl sie auch Rock-Elemente in ihrer Musik aufgehoben haben (neben Blues, Rock’n’Roll, Folk, Pop, Psychedelia, Country, Jazz, Reggae, etc.), mal mehr, meist weniger. Rock ohne Roll findet in meiner Plattensammlung eher randständig statt (wie Techno z.B.), doch finde ich etwa großen Gefallen an Oasis und R.E.M. und Television, an „Who’s Next“ oder an „Don’t Fear The Reaper“, an manchen Aufnahmen von Jet oder Heart. Hörenswert? You bet. Relevant? Yep, für mich allemal.

    --

    #1990943  | PERMALINK

    roseblood

    Registriert seit: 26.01.2009

    Beiträge: 7,089

    Wolfgang Doebeling
    …weshalb die Stones ja auch keine Rock-Band sind, obwohl sie auch Rock-Elemente in ihrer Musik aufgehoben haben (neben Blues, Rock’n’Roll, Folk, Pop, Psychedelia, Country, Jazz, Reggae, etc.), mal mehr, meist weniger.

    Waren es nicht mit auch die Stones, welche 1965 den Anstoß für „Classic Rock“ gaben?
    „You Really Got Me“, „Satisfaction“ und „My Generation“ dürften so ziemlich die ersten reinen Rocksongs sein. Für mich schwingt bei vielen Stones-Liedern eine Menge Rock mit.

    --

    #1990945  | PERMALINK

    wolfgang-doebeling
    Moderator
    KICKS ON 45 & 33

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 7,351

    Nein.

    --

    #1990947  | PERMALINK

    mick67

    Registriert seit: 15.10.2003

    Beiträge: 76,900

    RosebloodWaren es nicht mit auch die Stones, welche 1965 den Anstoß für „Classic Rock“ gaben?
    „You Really Got Me“, „Satisfaction“ und „My Generation“ dürften so ziemlich die ersten reinen Rocksongs sein. Für mich schwingt bei vielen Stones-Liedern eine Menge Rock mit.

    Der Begriff „Classic Rock“ verursacht Kopfschmerzen bei mir und hat nun mit den Stones oder Kinks so rein gar nichts zu tun.

    --

    #1990949  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    Roseblood, so schlicht und simpel ist es eben nicht. Nur weil die drei von Dir genannten Songs in ihrer bekannten und verbreiteten Form mit ihren prägnanten Gitarrenriffs als Blaupause für spätere Rockmusik dienten, sind sie selbst noch lange keine „Rock Klassiker“.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #1990951  | PERMALINK

    roseblood

    Registriert seit: 26.01.2009

    Beiträge: 7,089

    Da ihr vielmehr mit den Begrifflichkeiten wohl Probleme habt (bzw. den Großteil, der darunter subsumiert wird, nicht mögt) lehnt ihr es natürlich auch kategorisch ab, dass die heiligen Rolling Stones etwas damit zu tun hätten.
    Welche waren denn dann die ersten Rocksongs?

    --

    #1990953  | PERMALINK

    mick67

    Registriert seit: 15.10.2003

    Beiträge: 76,900

    Hä?

    --

    #1990955  | PERMALINK

    krautathaus

    Registriert seit: 18.09.2004

    Beiträge: 26,166

    Roseblood
    Welche waren denn dann die ersten Rocksongs?

    Da ist das Problem der Begrifflichtkeit. Klar kannst Du „You really got me“ als Rocksong bezeichnen, aber er war nicht der Anstoß für „Classic-Rock“. Zeitlich auch viel zu früh.

    Der kam dann doch eher aus der Richtung Led Zeppelin, Black Sabbath, Deep Purple. Auch wenn ich deren Musik nicht als Classic-Rock, sondern als Hardrock bezeichnen würde.
    Alle drei haben den Bluesrock derart auf die Spitze getrieben, daß H. Rossi oder Wolfgang Doebeling nicht mehr folgen wollten.

    --

    “It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Royko
    #1990957  | PERMALINK

    roseblood

    Registriert seit: 26.01.2009

    Beiträge: 7,089

    Mick67Hä?

    Damit meinte ich, dass man aus euren Beiträgen herauslesen kann, dass ihr die Musik, die unter Rockmusik geführt wird, nicht allzu sehr mögt oder hört. Und deswegen dachte ich, dass ihr deswegen auch die Stones nicht unter Rock zählen wollt.

    Zum Beispiel „Jumpin‘ Jack Flash“: Hat dieser Song nicht eine Menge Rock-appeal?

    --

    #1990959  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    RosebloodWelche waren denn dann die ersten Rocksongs?

    Die Frage ist falsch gestellt. Es gibt so etwas wie einen „Rocksong“ gar nicht.
    Worauf sich Rockmusiker beziehen, woran sie sich orientieren, das sind bestimmte Sounds, Spielweisen etc. Dafür stehen dann wiederum bestimmte Aufnahmen der Pop Geschichte als beispielhaft.

    Mit Begriffen wie „Klassiker“ sollte man sehr vorsichtig umgehen.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #1990961  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    RosebloodZum Beispiel „Jumpin‘ Jack Flash“: Hat dieser Song nicht eine Menge Rock-appeal?

    Ja und nein. Wobei es wie gesagt um die Aufnahme geht. Der Song alleine ist weitgehend neutral im Sinne von solchen stilistischen Klangmerkmalen.

    Das Tolle an dem Stones Track „Jumpin‘ Jack Flash“ ist ja, dass er Rock-Appeal hat, obwohl er weitgehend ohne elektrische Gitarren auskommt.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #1990963  | PERMALINK

    roseblood

    Registriert seit: 26.01.2009

    Beiträge: 7,089

    Mikko
    Das Tolle an dem Stones Track „Jumpin‘ Jack Flash“ ist ja, dass er Rock-Appeal hat, obwohl er weitgehend ohne elektrische Gitarren auskommt.

    Das musst du mir genauer erklären. Ich höre immerhin 2 elektrische Gitarren.

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 76 bis 90 (von insgesamt 748)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.