Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Robert Schumann
-
AutorBeiträge
-
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-windWar ja angekündigt, dass das komplett kommen wird – aber dennoch ziemlich blöd, Vol. 1 und 2 schon einzeln zu haben („Frage“ und „Myrthen“).
Wie oft hat man es in der Vergangenheit erlebt, das Gesamtausgaben/Complete Editions angekündigt waren, diese dann doch nicht zustandekamen und die einzelnen CD`s plötzlich vergriffen waren …. das Leid der quasi „erfahrenen“ Musikkäufer ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Highlights von Rolling-Stone.deGeorge Michael: 5 traurige Songs über den Tod
Viva la revolución? „Tim und die Picaros“ – Hergés Vermächtnis
Lee Child im Interview: „Das FBI hat sich noch nicht bei mir gemeldet“
Rocky IV und Rambo II: Lang lebe Amerika!
Atompilze, Felsblöcke und rasende Trucks: Die zehn besten Momente des Indiana Jones
Diese 10 Gitarren veränderten die Welt
WerbungJa, eben – bei Vol. 1 war ich zudem auch einfach neugierig, und der Liederabend mit Gerhaher/Huber, an dem sie alle Schumann-Lieder auf Lenau-Texte darboten, war noch so präsent, dass ich mich nicht in Geduld/Hoffnung üben mochte
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-windJa, eben – bei Vol. 1 war ich zudem auch einfach neugierig, und der Liederabend mit Gerhaher/Huber, an dem sie alle Schumann-Lieder auf Lenau-Texte darboten, war noch so präsent, dass ich mich nicht in Geduld/Hoffnung üben mochte
Ungeduld des Herzens …. ich weis wovon Du sprichst
….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Schumann-Lieder VÖ (Sep 21) von Gerhaher/Huber
Folge 1 — Liederkreis nach Heinrich Heine, op. 24 LinkSendung war i.O … für mich bräuchte es diese eingeladenen Promis (ein/e je Sendung mit Gedanken zum jeweiligen Zyklus) nicht, aber soviel Sendezeit ging auch nicht drauf.
Es wurde kurz in op. 24 eingeführt… schöne Idee, dass zwischendrin eines der Gedichte rezitiert wurde…
Die Hauptsache ist ja, dass es jetzt erst einmal gesammelt Ausschnitte zu hören gibt… zu Anfang und zum Schluss ein kurzer Sprung zum „Liebesfrühling“ – hat mich jetzt auch auf die Frauenstimmen neugierig gemachtAm Sonntagabend sah ich mir den Livestream zu Aribert Reimanns „Lear“ (Neuinszenierung in München) an und dann musste ich erstmal Gerhaher als alten König Lear aus dem Kopf bekommen.
--
Schumann-Lieder VÖ (Sep 21) von Gerhaher/Huber
Folge 2 — Myrthen, op. 25 LinkDer Liederzyklus „Myrthen“ op. 25 ist komplett neu für mich… hier müsste ich noch öfters reinhören bzw. herausfinden, ob mich das „Brautgeschenk“ näher interessiert
--
Kleiner Ausflug nach Spanien :D
Gestern lief die 3. Folge der Schumann-Serie im BR … und zu Anfang ein Quartett (aus op. 31 glaube ich) – das klang toll. Das höre ich nochmal nach, ich hatte so schnell nicht mitbekommen, wer alles sang.
Das Quartett erinnerte mich an die ’spanischen Lieder‘ (opp. 74 & 138), die nun zum Hören bereit liegen. Die Texte sind natürlich „schnulzig“, aber egal, ein bisschen Spanien-Feeling schadet in der reisefreien Zeit nicht.
… gerade geschaut, was Christian Gerhaher zur Aufnahme sagt:
Also die Gesamteinspielung macht eigentlich Gerold Huber (lacht). Und ich singe vieles, aber nicht alles. Es gibt ja einige Frauenlieder, es gibt einige Ensembles: Spanische Liebeslieder Op. 138, Minnespiel Op. 101, Liebesfrühling mit Texten von Rückert, die Schumann und seine Frau Clara zusammen komponiert haben. Da sind einige duettartige Stücke drin. Und da kommen wir gleich an eine problematische Grenze des gesamten Projektes, denn Duette, Terzette, Quartette – ich finde, sobald zwei Stimmen gleichzeitig erklingen, ist das Wesen des Liedes schlagartig entfernt. Es ist kein Lied mehr. Aber: Schumann hat nun mal eben auch einige Duette eingebaut. Man muss sich da einfach der Tatsache beugen, dass es auch Ensembles gibt. Insofern haben wir uns entschieden, das alles reinzunehmen – zusammen mit befreundeten Sängerinnen und Sängern.
zu op. 74 Spanisches Liederspiel
zu op. 138 Spanische Liebeslieder
--
yaizaSchumann-Lieder VÖ (Sep 21) von Gerhaher/Huber
Folge 3 — Liederkreis op. 39 nach Joseph von Eichendorff Linkund hier geht’s zur Folge 3 – von mir kommt später noch etwas dazu, bin gedanklich noch am Ebro und Guadalquivir
den Anfang nachgehört:
das Quartett am Anfang (Die Rote Hanne, op. 31) wird gesungen von Christian Gerhaher, Sibylla Rubens, Wiebke Lehmkuhl und Martin Mitterrutzner--
In dieser Woche lief bereits die 6. Sendung zu den Schumann-Liedern. Ich habe die Links ergänzt…. sie funtionieren noch.
Am 20.09.21 geht’s weiter.Schumann-Lieder VÖ (Sep 21) von Gerhaher/Huber
Radiosendungen (BR) bisher:
Folge 1 — Liederkreis nach Heinrich Heine, op. 24 Link // Folge 2 — Myrthen, op. 25 Link //
Folge 3 — Liederkreis op. 39 nach Joseph von Eichendorff Link // Folge 4 — Frauenliebe und Leben, op. 42 Link // Folge 5 — Kerner-Lieder, op. 35 Link // Folge 6 — Sechs Gesänge aus dem Liederbuch eines Malers, op. 36 Link--
-
Schlagwörter: Robert Schumann
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.