Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Robert Schumann › Antwort auf: Robert Schumann
Kleiner Ausflug nach Spanien :D
Gestern lief die 3. Folge der Schumann-Serie im BR … und zu Anfang ein Quartett (aus op. 31 glaube ich) – das klang toll. Das höre ich nochmal nach, ich hatte so schnell nicht mitbekommen, wer alles sang.
Das Quartett erinnerte mich an die ’spanischen Lieder‘ (opp. 74 & 138), die nun zum Hören bereit liegen. Die Texte sind natürlich „schnulzig“, aber egal, ein bisschen Spanien-Feeling schadet in der reisefreien Zeit nicht.
… gerade geschaut, was Christian Gerhaher zur Aufnahme sagt:
Also die Gesamteinspielung macht eigentlich Gerold Huber (lacht). Und ich singe vieles, aber nicht alles. Es gibt ja einige Frauenlieder, es gibt einige Ensembles: Spanische Liebeslieder Op. 138, Minnespiel Op. 101, Liebesfrühling mit Texten von Rückert, die Schumann und seine Frau Clara zusammen komponiert haben. Da sind einige duettartige Stücke drin. Und da kommen wir gleich an eine problematische Grenze des gesamten Projektes, denn Duette, Terzette, Quartette – ich finde, sobald zwei Stimmen gleichzeitig erklingen, ist das Wesen des Liedes schlagartig entfernt. Es ist kein Lied mehr. Aber: Schumann hat nun mal eben auch einige Duette eingebaut. Man muss sich da einfach der Tatsache beugen, dass es auch Ensembles gibt. Insofern haben wir uns entschieden, das alles reinzunehmen – zusammen mit befreundeten Sängerinnen und Sängern.
zu op. 74 Spanisches Liederspiel
zu op. 138 Spanische Liebeslieder
--