Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Rezeptionsverhalten und -möglichkeiten in den 1960er und frühen 70er Jahren
-
AutorBeiträge
-
Herr RossiNee, wusste ich auch nicht. Als ich damit anfing, Anfang der 80er, da hieß die billigste Sorte „Mark 2“ glaub ich. Die kostete auch entsprechend. Eine gute Chromdioxid-Cassette kostete ca. 5 DM, wenn ich mich nicht irre. Sowas konnte ich mir aber nicht leisten.
No-Noise-Kassetten (nicht Chromdioxid) von BASF kosteten 1978 4,85 DM im Angebot. TDK ca. 8 DM. Es gab allerdings schon Nonames für 1,50 DM – die waren mehr als schlecht. Völlig dumpf bei der Wiedergabe!
--
Highlights von Rolling-Stone.deFesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
Die 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
WerbungHerr Rossi:wow: Auf die Idee wäre ich noch nicht mal mit meinen ollen selbstaufgenommenen C-90ern gekommen, die waren mir schon zu wertvoll.
Das war halt eine Frage der Hormone, wenn du verstehst, was ich meine
! Aber heute kann ich das auch nicht mehr nachvollziehen …
--
Say yes, at least say hello.Bender RodriguezJaja! Damals kam das Platten „nass abspielen“ gerade in Mode, gell?
Ooooch, man ging ja nicht ins Schwimmbad, um zu schwimmen! Ich bitte! Die kostbaren Frisuren! Dafür gab’s da halt lauschige Liegewiesen.
--
Say yes, at least say hello.Lucy JordanDas war halt eine Frage der Hormone, wenn du verstehst, was ich meine
!
Also, mich hättest Du damit schon angelockt
--
Hattgue…Und 1967 – die älteren Radio Hörer werden sich erinnern, hatte die GEMA die Abgaben für die Rundfunkanstalten erhöht. Fortan wurden nur Eigenkompositionen und Eigenproduktionen gespielt; Stichwort: Tanzorchester Ohne Namen. Das war dann so’ne James Last Musik – grauenvoll! …
Schön, dass du das erwähnst! Es war eine grauenhafte Zeit! Ich erinnere mich noch, dass der NDR wohl mal die City Preachers im Studio gehabt haben muss – das war dann das einzige, was so in Richtung Folk/Pop/Rock lief. Und ansonsten Nana Gualdi, die Mama von Frl. Menke …
1967 durfte ich dann während des Familienurlaubs, der wie immer nach Baltrum ging, das Kofferradio mit an den Strand nehmen. Trotz Plastikbeutels konnte ich nachher die fachmännische Reinigung bezahlen, aber egal! 3 Wochen Radio Veronika! Das war superklasse und brachte meine Eltern total an den Abgrund.
--
Say yes, at least say hello.Lucy JordanSchön, dass du das erwähnst! Es war eine grauenhafte Zeit! Ich erinnere mich noch, dass der NDR wohl mal die City Preachers im Studio gehabt haben muss – das war dann das einzige, was so in Richtung Folk/Pop/Rock lief. Und ansonsten Nana Gualdi, die Mama von Frl. Menke …
1967 durfte ich dann während des Familienurlaubs, der wie immer nach Baltrum ging, das Kofferradio mit an den Strand nehmen. Trotz Plastikbeutels konnte ich nachher die fachmännische Reinigung bezahlen, aber egal! 3 Wochen Radio Veronika! Das war superklasse und brachte meine Eltern total an den Abgrund.
Ach ja, Radio Veronica auf Mittelwelle – das war es! Ich habe noch die Origialjingles von diesem Sender. Allerdings war halt die Qualität (AM) mäßig. Aufgenommen habe ich nur von UKW.
Kennt noch jemand den ostzonalen Sender „Deutscher Sodatensender 904“? Schlimmste Propaganda gegen die Bundeswehr, aber das war mir damals egal, denn die spielten gute Musik, wenn auch nur auf Mittelwelle.--
Lucy JordanOoooch, man ging ja nicht ins Schwimmbad, um zu schwimmen! Ich bitte! Die kostbaren Frisuren! Dafür gab’s da halt lauschige Liegewiesen.
Ich verstehe!
Ich ging auch nicht in’s Schwimbad um zu schwimmen…Da ich an „Top …“-Listen hier so langsam gefallen finde, hier meine „All-Time-Teeny-Schwimmbad-Top10“:
1. Bikinigirls with Machineguns
2. Langnese-Eis
3. Cassettenrecorder alle Regler nach rechts
4. Sonnenbrand holen bis zum Hautkrebsverdacht!
5. „Bravo“ lesen mit Sonnenbrille auf
6. The DLRG took my Baby away…
7. Arschbombenhagel
8. Trinking Beer in the hot sun…
9. Zehn Meter-Brett, kein Problem, nächste Woche, wenn’s nicht regnet…
10. Die Kür: Nachts einschliessen lassen, bis die Feuerwehr kommt…--
I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sadWar das wirklich erst 1967 mit der Erhöhung der GEMA Gebühren und dem bevorzugten Spielen von Eigenproduktionen? – Ich vermute eigentlich, dass es früher war. In Berlin hat man zumindest 67 davon nichts bemerkt.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Bender RodriguezIch verstehe!
Ich ging auch nicht in’s Schwimbad um zu schwimmen…Da ich an „Top …“-Listen hier so langsam gefallen finde, hier meine „All-Time-Teeny-Schwimmbad-Top10“:
1. Bikinigirls with Machineguns
2. Langnese-Eis
3. Cassettenrecorder alle Regler nach rechts
4. Sonnenbrand holen bis zum Hautkrebsverdacht!
5. „Bravo“ lesen mit Sonnenbrille auf
6. The DLRG took my Baby away…
7. Arschbombenhagel
8. Trinking Beer in the hot sun…
9. Zehn Meter-Brett, kein Problem, nächste Woche, wenn’s nicht regnet…
10. Die Kür: Nachts einschliessen lassen, bis die Feuerwehr kommt…:lol: :bier: Genau so!
--
Say yes, at least say hello.Mikko@Hattgue
War das wirklich erst 1967 mit der Erhöhung der GEMA Gebühren und dem bevorzugten Spielen von Eigenproduktionen? – Ich vermute eigentlich, dass es früher war. In Berlin hat man zumindest 67 davon nichts bemerkt.
Ich bin mir sicher: 1967. Ich weiß, als der Streit vorbei war, wurde auf NDR 2 bis zum Abwinken Cat Stevens mit Mathew and sun gespielt. Und die Walker Brothers mit Another Tear Falls. Berlin war damals immer etwas Besonderes! (Nicht Abwertend gemeint)
--
Lob für Mikko: das Thema ist sehr interessant. Ich habe mich sehr angesprochen gefühlt, da mich Musik fast mein ganzes Leben begleitet hat. Meine Mutter hatte den ganzen Tag das Radio an, so dass ich schon früh an die Misikszene herangeführt wurde. Dann, als Teenie, wurde ich selbständiger und begann, meine eigene Musik zu finden. Ich freue mich, hier Leute gefunden zu haben, die ähnliche Erfahrungen gemacht und ähnlich Empfindungen gehabt haben. Gerade Jucy Jordan hat mir teilweise aus der Seele gesprochen. Ich verbinde halt gerade mit der Musik aus den 60ern und 70ern bestimmte Erlebnisse, die man nicht mehr vergisst. Nun gut – man idealisiert manches, aber und das ist das Schöne, den Kiddies von heute wird es in 20-30 Jahren nicht anders gehen. That’s life!
--
HattgueIch bin mir sicher: 1967. Ich weiß, als der Streit vorbei war, wurde auf NDR 2 bis zum Abwinken Cat Stevens mit Mathew and sun gespielt. Und die Walker Brothers mit Another Tear Falls. Berlin war damals immer etwas Besonderes! (Nicht Abwertend gemeint)
Na ja, dann war das aber wohl doch eher 1966 zweite Jahreshälfte.
„Matthew and Son“ (Dez. 66) und „Another Tear Falls“ (Sept. 66) sind nämlich beide schon 1966 erschienen, allerdings aufgrund der damals meist üblichen leichten Verzögerung in puncto Deutschland VÖ bzw. Wahrnehmung sind beide Songs dann wahrscheinlich erst etwas später hier im Radio gelaufen.Danke für die Blumen, übrigens.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!MikkoNa ja, dann war das aber wohl doch eher 1966 zweite Jahreshälfte.
„Matthew and Son“ (Dez. 66) und „Another Tear Falls“ (Sept. 66) sind nämlich beide schon 1966 erschienen, allerdings aufgrund der damals meist üblichen leichten Verzögerung in puncto Deutschland VÖ bzw. Wahrnehmung sind beide Songs dann wahrscheinlich erst etwas später hier im Radio gelaufen.Danke für die Blumen, übrigens.
Mikko, jetzt bin ich mir auch nicht mehr ganz sicher, Dein Argument mit den Veröffentlichungsdaten hat schon ‚was. Ist ja auch nicht wichtig, ob 1966 oder 67; zumindest in dieser Zeit war es mit dem GEMA-Streit. Möglicherweise machte der NDR damals auch einen Alleingang. Ich weiß es nicht mehr. Heute bei der Quotenjagd auch bei den Öffentlich-Rechtlichen wäre so etwas undenkbar.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.