Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Real, virtuell, optional? – Was ist eine offizielle Veröffentlichung?
-
AutorBeiträge
-
MongolomDas hier ist also keine Veröffentlichung? Trotz Airplay und (auf diesem Airplay basierender) Chartsplatzierung in USA? Interessant :roll:
MikkoEs ist sicher eine offizielle VÖ, wenn man so will. Eine VÖ, die für mich völlig ohne Relevanz ist. In jeder Hinsicht.
Für mich ganz klar eine offizielle Veröffentlichung, incl. Relevanz!
Man kann davon ausgehen, dass NIN bzw. Trent Reznor damit eine nicht unerhebliche Anzahl von Interessierten erreicht. Das sollte eigentlich reichen um unabhängig vom eigenen Musik- und Formatgeschmack eine Relevanz einzugestehen.Ich habe letzte Woche zum ersten Mal ein Digital- / Download-Only Album über iTunes bezogen.
http://blog.myspace.com/index.cfm?fuseaction=blog.view&friendID=11646200&blogID=368605070
Auch wenn mir diese Veröffentlichungspolitik nicht besonders gefällt, sehe ich das Livealbum „Let The Balls Drop“ von Les Savy Fav als offizielle Veröffentlichung der Band an.
Unabhängig davon, muß und kann natürlich jeder für sich selbst entscheiden, was nun in seine persönlichen Listen / Charts / Sammlungen einfließt.
:sonne:
--
Highlights von Rolling-Stone.deAlle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
WerbungEs bleibt schwierig.
Und es wird wohl immer nur im konkreten Einzelfall zu entscheiden sein, was als offizielle Veröffentlichung gelten darf und was nicht.
Eins kristallisiert sich für mich aber heraus aus der Diskussion hier, die physisch vorhandenen, gewissen Standards in Aufmachung und Inhalt genügenden Tonträger sind klar im Vorteil. Sowohl was Dauerhaftigkeit betrifft, als auch prinzipiell Sammelwürdigkeit. Dennoch sind dies wohl nicht die einzigen oder sogar wichtigsten Kriterien, die eine offizielle VÖ zu erfüllen hat.
Wie Mongoloms Beispiel zeigt kann auch eine virtuelle Sounddatei als offizielle VÖ gelten unter gewissen Umständen. Ob dieses Datenpaket in irgendeinem Zusammenhang über Fankreise hinaus Bedeutung erlangt, bleibt abzuwarten. Wie bereits erwähnt wird der Nachweis dieser VÖ mit allem was so üblicherweise in Diskographien, Katalogen und Archiven dazugehört in der Zukunft relativ schwierig. Das Soundfile ist ja kein unveränderliches, eindeutig definiertes Produkt. Es wird hin und her kopiert und bereits dabei ständig (marginal) verändert. Für mein Verständnis fehlt ihm eine wichtige Eigenschaft eines offiziellen Tonträgers: die unveränderliche Eindeutigkeit. Man weiß dann zwar, es gab da diesen Track, der wurde dann und dann erstmals offiziell ins Netz gestellt. Das ist dann aber auch schon alles. Wenn die Datei irgendwann nicht mehr auf der ursprünglichen Webseite zur Verfügung steht, dann ist sie weg, nicht mehr nachweisbar. Als hätte es sie nie gegeben. Das kann bei einer physischen VÖ nicht passieren.Was die Rarität und Sammelwürdigkeit bestimmter privater VÖ aus kleinen Szenen und Subkulturen betrifft, so ist diese unbestritten. Auch Promo CD-Rs von Oasis erzielten zu Hochzeiten der Band dreistellige Beträge. Das allein darf aber nicht als Kriterium für die Nachhaltigkeit und diskographische Bedeutung einer VÖ gelten. Ob jemand selbst gebrannte CDs oder von Hand kopierte und gestalte Tapes sammelt und dafür mehr als den Materialwert bezahlt, ist ihm selbst überlassen. Von offiziellen VÖ zu sprechen, fällt mir in diesem Zusammenhang schwer. Obwohl natürlich so eine Do-It-Yourself Szene (in den 80ern war es die C86 Tape Szene im UK) durchaus eine gewisse Bedeutung und Nachhaltigkeit erlangen kann. In der Regel wird aber dann auch alles, was über pure Marginalität hinausgeht, in professioneller Weise einem größeren Publikum zugänglich gemacht. Dass Mancher gerade dann erst seine Begierde nach den originalen Kleinstauflagen entdeckt, gehört zu den Gesetzen des Marktes und zum Sammeltrieb des Nerds.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!MongolomIrrtum in beiden Fällen. Diese kostenlose Single hat mit dem Ghosts-Album rein gar nichts zu tun und ist bislang nirgends auf einem physischen Datenträger zu bekommen, und in USA kommt man auch rein über Airplay in diverse Billboard-Charts rein (guckst du hier). Und so wie ich das aus diversen US-dominierten Foren mitbekommen habe, sind auch diese mehr oder weniger abstrusen Charts nicht ganz ohne Aussagekraft und Einfluss auf Radiostationen. Bei denen ist die Radiolandschaft ja erheblich spezialisierter als bei uns.
Also: VÖ oder nicht? Ich sehe da auf jeden Fall eine VÖ vorliegen, schliesslich wurde der Track mit der Absicht der größtmöglichen Verbreitung in’s Netz gestellt und beworben. Und wenn mir dann noch bitte jemand aus der entsprechenden Fraktion erklären könnte, wieso eine VÖ nur dann „gültig“ sein kann, wenn man dafür Geld auf den Tisch legen muss? Das Argument dahinter erschließt sich mir nämlich vorne und hinten nicht. Danke.
Aha, interessant. Ich dachte bislang, dass für eine Chartplatzierung Verkäufe ausschlaggebend seien. In Deutschland ist das meines Wissens so, in den USA genügt wohl reines Airplay auch?
Ich habe noch einmal darüber nachgedacht und sehe ein, dass die Grenzziehung schwieriger ist, als ich es mir erhofft habe. Dadurch finde ich mich fast bei otis‘ Position wieder, der eine gewisse Beliebigkeit befürchtet, wenn man an den Begriff der Veröffentlichung nur die Mindestanforderung stellt, dass er einer breiten Masse prinzipiell zugänglich ist. Aber die Welt ist nun einmal kompliziert. In meiner kleinen Ecke der Welt werden allerdings kostenlose Veröffentlichungen nie in Listen auftauchen. Wenn mich wirklich ein solches Werk einmal so begeistern sollte, dann werde ich extra darauf hinweisen.
Schöner Beitrag, Mikko. Die Flüchtigkeit von Dateien ist in der Tat ein Riesenproblem für künftige Generationen.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75Die Flüchtigkeit von Dateien ist in der Tat ein Riesenproblem für künftige Generationen.
Kannst du das kurz näher ausführen, Nail?
--
Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the blocknail75in den USA genügt wohl reines Airplay auch?
In den Billboard Hot 100 wurde immer schon der Airplay mit gewertet, weswegen einige B-Seiten (z.B. Sam Cookes „A Change Is Gonna Come“) eigene Charts-Notierungen hatten. Seit dem 5.12.1998 werden auch Tracks gelistet, die nicht als Singles erschienen sind, aber viel im Radio gespielt werden. Meines Wissens verzichten vor allem Rock-Acts seitdem weitgehend auf „physische“ Singles-Veröffentlichungen.
--
CleetusKannst du das kurz näher ausführen, Nail?
Hast Du meinen Beitrag über nails gelesen?
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!MikkoHast Du meinen Beitrag über nails gelesen?
Nein, jetzt schon. Ich dachte Nail spricht von physischer Haltbarkeit digitaler Daten.
--
Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the blockHerr RossiIn den Billboard Hot 100 wurde immer schon der Airplay mit gewertet, weswegen einige B-Seiten (z.B. Sam Cookes „A Change Is Gonna Come“) eigene Charts-Notierungen hatten. Seit dem 5.12.1998 werden auch Tracks gelistet, die nicht als Singles erschienen sind, aber viel im Radio gespielt werden. Meines Wissens verzichten vor allem Rock-Acts seitdem weitgehend auf „physische“ Singles-Veröffentlichungen.
Danke, dass auch Tracks mit aufgenommen werden, die gar nicht als Single erschienen sind (in welcher Form auch immer), wusste ich bislang nicht.
CleetusNein, jetzt schon. Ich dachte Nail spricht von physischer Haltbarkeit digitaler Daten.
Auch ja, aber dazu hat Mikko sich ja ebenfalls geäußert. Das Problem beginnt bei der Frage, ob und wie solche Veröffentlichungen katalogisiert werden und endet bei der Frage, wie lange sie verfügbar sind. Beispielsweise hat Microsoft ja seinen Musikservice eingestellt und wer dort eingekauft hat, der kann auf die Dateien nicht mehr zugreifen. Tja, Pech gehabt.
Aber für die Frage der physischen Haltbarkeit bin ich eigentlich der falsche Ansprechpartner. Dick Laurent beispielsweise ist viel kompetenter und hat sich zu dem Thema auch schon geäußert.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Dateien sind weit weniger flüchtig als von Mikko beschrieben. Sie werden nicht „immer wieder“ marginal verändert, sondern im Normalfall einmal (mp3/lossy rip) oder keinmal (lossless rip). Mit steigender Leitungs- und Datenträgerkapazität wird auch dieser Aspekt der sowieso schon vernachlässigbaren Qualitätsminderung durch nicht-verlustfreie Dateiformate mit der Zeit wegfallen. Und auch wenn die offiziellen Quellen nicht mehr verfügbar sind, sind die Dateien nicht verschwunden; die Verfügbarkeit auch der obskursten Aufnahmen durch p2p wird immer größer. Dass das ganze eine schwammige Angelegenheit ist will ich gar nicht bestreiten. Aber es ist nicht so, als hätte man nach Einstellung eines offiziellen Downloads einfach plötzlich keine Möglichkeit mehr den Song/das Album in seiner ursprünglichen Form zu bekommen.
Die Sache mit Microsofts Musikservice ist ein anderer Fall. Wer für DRM-verschlüsselte Musik Geld bezahlt ist m.E. selber schuld.
--
Mueti, meine Erfahrung im Umgang mit Soundfiles im Rundfunk einerseits und die oft fehlerhaften und sogar falschen Angaben, die bei P2P Angeboten gemacht werden, lassen mich da nicht so sorglos und optimistisch drüber denken wie Du es offenbar tust.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!fokaViel zu beliebig, um dem Begriff der Veröffentlichung auch nur halbwegs gerecht zu werden.
MongolomDas hier ist also keine Veröffentlichung? Trotz Airplay und (auf diesem Airplay basierender) Chartsplatzierung in USA? Interessant :roll:
MongolomDamit bist du schon mal einen Schritt weiter als foka
MongolomDas ist doch Quatsch. Sobald der Künstler bzw. die Plattenfirma eine Datei zum Zweck des Downloads bereitstellt, also mit der Absicht der Verbreitung unter den potentiellen Zuhörern, ist das Ding veröffentlicht. Ob dafür Geld genommen wird, oder eine Emailadresse, oder gar nichts, ist vollkommen unerheblich, solange die genutzten Kanäle legal sind. Also keine Leaks o.ä.
MistadobalinaWieso? Eine Veröffentlichung ist erst einmal nichts anderes als die öffentliche Verfügbarmachung eines Werkes.
Nochmal kurz zur Erläuterung: Es ging hier nicht um eine Definition des Terminus Veröffentlichung ganz allgemein, sondern um Veröffentlichung i.S.d. Forums. Ich habe einfach mal versucht, einen Paragraphen zu verfassen, der für die Auswahl der Alben für Jahreslisten geeignet sein könnte.
Weder entspricht das meiner persönlichen Meinung, noch halte ich meinen Entwurf für der Weisheit letzten Schluss.
Es war mehr ein Spielchen mit Worten für mich und als Diskussionsgrundlage gedacht (hat ja auch funktioniert soweit). Eigentlich hatte ich erwartet, dass jemand diesen Paragraphen anpasst, der nächste ihn verändert u.s.w.
Ich fände es spannend, wenn man sich auf einen Wortlaut einigen könnte. Allein der Glaube fehlt mir…;-) Hier nochmal, vielleicht will sich doch noch einer damit rumschlagen:§1
Ein Album gilt dann als veröffentlicht, wenn es einer breiten Öffentlichkeit in der Art zugänglich gemacht wird, dass sie durch Vertriebswege erworben werden kann, die einem nicht insignifikanten Teil eben dieser Öffentlichkeit auch zur Verfügung stehen.PS: Natürlich kann man dieses Ansinnen auch vollkommen albern finden.
--
Is this my life? Or am I just breathing underwater?So, komme gerade eben nach Hause und habe alles nachgelesen. Viele gute Beiträge! Ich bin zu dem Schluß gekommen, daß es unmöglich ist hier einen Konsens zu finden, der von allen mitgetragen wird. Von daher denke ich, daß formatabhängig vorgegangen werden sollte.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
ClauVon daher denke ich, daß formatabhängig vorgegangen werden sollte.
unbedingt. Und bitte im Vinyl-Thread, dann sticht der Blödsinn nicht so häufig ins Auge!
--
ClauSo, komme gerade eben nach Hause und habe alles nachgelesen. Viele gute Beiträge! Ich bin zu dem Schluß gekommen, daß es unmöglich ist hier einen Konsens zu finden, der von allen mitgetragen wird. Von daher denke ich, daß formatabhängig vorgegangen werden sollte.
Mach das. Ich werde weiterhin die Musik ohne Rücksicht auf das Format bewerten und mich entsprechend nicht grämen, wenn ein paar Puristen sich meinetwegen an den Kopf fassen sollten
--
MongolomMach das. Ich werde weiterhin die Musik ohne Rücksicht auf das Format bewerten und mich entsprechend nicht grämen, wenn ein paar Puristen sich meinetwegen an den Kopf fassen sollten
Schwester.:-)
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.