Startseite › Foren › Abt. „Nebenwelten mit Gehalt“ › Meet & Greet › Come together › Phrasen, die die Welt nicht braucht…
-
AutorBeiträge
-
pumafreddySo spricht man in Hamburg? Das hab ich ja noch nie gehört.
Nee, gängig ist das nicht. Gängig ist „Ich geh Aldi.“ Zumindest in einigen Stadtteilen.
Witzig ist auch, dass den Hamburgern vorgeworfen wird, Sätze wie diese zu bilden: „Da habe ich noch nie von gehört.“ Würde ich nie so sagen.
--
Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason)Highlights von Rolling-Stone.de„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
Fesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
Die 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Werbungscorechaser….
Woher kommt eigentlich diese Unart, hinter jedem Satz dasWort „tue“ zu stellen? ZB: „Ich gehe zu Aldi tun.“ Da kriege ich jedes Mal Gänsehaut, aber nicht vor Freude…
das kenne ich auch nicht. Hier würde man höchstens sagen „ich tu zu Aldi gehen!“
--
Vielleicht hat score da einfach nicht richtig zuhören getut…
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Zappa1Vielleicht hat score da einfach nicht richtig zuhören getut…
.. abgelenkt durch die fielen Hei Hiels Trägerinnen…
--
http://www.radiostonefm.de/ Wenn es um Menschenleben geht, ist es zweitrangig, dass der Dax einbricht und das Bruttoinlandsprodukt schrumpft.Minos???
Handreichung kenne ich schon sehr lange. Wird auch häufig von älteren Leuten verwendet (u.a. auch von meiner Mutter), bei denen ich bezweifel, ob sie wissen, was „Handout“ bedeutet. Ich verstehe allerdings auch nicht, was das mit „Handout“ überhaupt zu tun haben soll, das doch etwas ganz anderes bedeutet. Dass jemand zu letzterem Handreichung sagt (oder umgekehrt), habe ich jedenfalls noch nie erlebt.
Vielleicht steht bei mir grad jemand auf der Leitung oder ich verstehe den Witz nicht?jjhumDer Begriff „Handreichung“ war bei mir früher in Schule und Studium geläufig, zwar nicht so sehr wie einfach „Unterlagen“, aber trotzdem.
„Handouts“ gab´s nicht.Kein Witz, Minos: Ich habe „Handreichung“ tatsächlich bisher nur als deutsches Ersatzwort für „Handout“ kennengelernt.
In der Schule wurde glaube ich einfach noch „Arbeitsblatt“ gesagt, an der Uni wurde dann unterschieden zwischen „Handout“ und „Thesenpapier“, jetzt scheint sich die eingedeutschte Variante immer mehr durchzusetzen, obwohl sie viel länger und umständlicher über die Zunge geht…
„Handreichung“ finde ich in dem anderen Zusammenhang – sich die Hand zur Versöhnung reichen – logischer. Wobei diese Substantivierungen auch seltsame Blüten treiben können: „Die Parkplatzfindung lief sehr gut“.
--
http://hyphish.wordpress.com "Every generation has its one defining moment. We are yours."firecracker
Witzig ist auch, dass den Hamburgern vorgeworfen wird,
Sätze wie diese zu bilden:
„Da habe ich noch nie von gehört.“Ich assoziiere mit diesem Stil weniger Hamburg als vielmehr das
Ruhrgebiet. Und obwohl er in Süddeutschland definitiv ungebräuchlich
ist, finde ich ihn elegant: Obiger Satz klingt in jeder grammatikalisch
richtigen Form umständlicher und weniger ausdrucksstark.--
Software ist die ultimative Bürokratie.DemonIch assoziiere mit diesem Stil weniger Hamburg als vielmehr das
Ruhrgebiet.Richtig.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
„Da habe ich noch nie von gehört“ ist stinknormales deutsch.
--
DemonIch assoziiere mit diesem Stil weniger Hamburg als vielmehr das
Ruhrgebiet. Und obwohl er in Süddeutschland definitiv ungebräuchlich
ist, finde ich ihn elegant: Obiger Satz klingt in jeder grammatikalisch
richtigen Form umständlicher und weniger ausdrucksstark.Ich bin aber nur sehr selten im Ruhrgebiet. Oder verkehre mit Menschen aus dem Ruhrgebiet. Was überhaupt nicht wertend sein soll.
Ob das Deutschlernende auch so sehen?
Monroe Stahr“Da habe ich noch nie von gehört“ ist stinknormales deutsch.
Wahrscheinlich. Wie es wohl auch „normal“ ist, „deutsch“ in dem Satz klein zu schreiben. Welchen Grund gäbe es denn, „davon“ zu zerlegen?
--
Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
firecrackerOder verkehre mit Menschen aus dem Ruhrgebiet.
sind jetzt eigentlich Sätze ohne Subjekt „normal“?
firecrackerWie es wohl auch „normal“ ist, „deutsch“ in dem Satz klein zu schreiben. Welchen Grund gäbe es denn, „davon“ zu zerlegen?
welchen Grund gibt es denn, es nicht zu tun? Wir zerlegen ständig Wörter…
--
Monroe Stahrsind jetzt eigentlich Sätze ohne Subjekt „normal“?
Hoffentlich nicht.
Monroe Stahrwelchen Grund gibt es denn, es nicht zu tun? Wir zerlegen ständig Wörter…
Oder lassen sie gar nicht erst zueinander finden, wie in diesem, zufällig gefundenen, Text einer „Werbeagentur für intelligente Werbeanwendungen“:
Der Hanse Diner – Neuer Lifestyle Imbiss startet mit seinem innovativem Fast-Casual-Food Konzept die Lübecker Imbiss Revolution.
(Quelle)
Unnormal ist das wahrscheinlich nicht.--
Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason)scorechaser
Woher kommt eigentlich diese Unart, hinter jedem Satz dasWort „tue“ zu stellen? ZB: „Ich gehe zu Aldi tun.“ Da kriege ich jedes Mal Gänsehaut, aber nicht vor Freude…Noch nie gehört. Dafür aber „Ich gehe nach Aldi.“
--
Joshua TreeNoch nie gehört. Dafür aber „Ich gehe nach Aldi.“
Bartwitz aus dem Pott:
Wo geht dat hier nach Aldi?
Zu!
Wie, is dat schon halb 7?--
Schönes Ding, Nes!
--
Joshua TreeSchönes Ding, Nes!
Danke.
Wir sagen auch *da is was dran*.
Wir meinen aber: so isses.
Anstatt *daran ist was*.
Oder, um Monroe noch ein Beispiel zu geben: tu die Finger da von (das wech sparen wir uns) wir sind eh eher minimal optimiert, sprachlich, und gebrauchen und gern nicht *bitte, wie meinen* sondern Hä, oder Wat. (?)--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.