Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Peinlich berührt – Deutsche Texte unter der Lupe
-
AutorBeiträge
-
Natürlich kann man Alltagssprache mit lyrischer Sprache verbinden. Die Metaphern sind hier aber recht schwach, so stellt man sich halt vor, wie ein Dichter dichtet, der schreibt dann was über die Hoffnung, die vom Winde verweht wird und so. Die Alltagssprache müffelt mir zu sehr nach 70er-Jahre-WG. Sagt heute noch irgendjemand „ich hab mit XY gepennt“? In 20 Jahren wirkt das vielleicht wieder interessant.
Der Text wird für mich jedenfalls nicht dadurch besser, dass ich ihn analysiere.--
Highlights von Rolling-Stone.deVideo: Tagesthemen berichtet 1994 über den Tod von Kurt Cobain
Wie schön, dass du geboren bist: Die 50 besten Geburtstagslieder
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im April
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im April
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im April 2025
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
„Halt dich an deiner Liebe fest“ finde ich zum Beispiel einen richtig guten Pop-Text. In der Tat enthält er zwar Passagen, die mustergültig meiner Kitsch-Theorie entsprechen, aber er lotet das aus mit diesen umgangssprachlichen, wie dahingeschwätzten Formulierungen, die ganz ohne Kunstwillen daherzukommen scheinen – und er lässt alles gipfeln in der tatsächlich saumäßig unabgelutschten, jede Menge Bedeutungsräume aufreißenden Schlüsselzeile. Vielleicht gehört das gerade zu einem guten Poptext: Über die Klischees verfügen, mit dem Kitsch spielen, dabei das Abgegriffene „authentisch“, wie „neu gefühlt“ erscheinen lassen – und es an der einen oder anderen Stelle weiterdrehen in eine Richtung, die so noch keiner eingeschlagen hat.
So funktioniert Pop doch auch auf musikalischer Ebene, was Harmonien und Melodien betrifft. Eine klassische Popmelodie hat immer diese Balance zwischen „Klingt, als ob ich es schon ewig kennen würde“ (weil es so nah am Bekannten ist) und „Wow, wie sind die bloß da drauf gekommen?“ (weil es bei aller Vertrautheit doch kein Plagiat von etwas schon Dagewesenem ist).--
@bullschuetz: Ja, dem kann ich zustimmen.
--
Wobei Rio Reisers Texte eventuell sogar mehr als reine Texte funktionieren, als nackter Text, wie Rossi meinte.
--
Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.Bock auf Diskussion? Na, dann machen wir doch den Nahost-Konflikt mal wieder zum Thema:
Argh…
--
I hunt alone
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Na, Genosse, heute den Bauhaus-Gutschein eingelöst und einen Spaten gekauft?
Und auch gleich ausprobiert und einen uralten Thread ausgebuddelt … und anschließend auf dem Friedhof auch gleich noch unsäglich schlechte Musik dem Erdreich entrissen …
Sorry, bis zum Text bin ich bei dieser genialen Instrumentierung nicht gekommen …
--
-
Schlagwörter: Deutschsprachig
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.