Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › „Sterne an“ – das nüchterne Bewertungsforum › Neu!
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Neu! *****
Neu! 2 ****1/2
Neu! ’75 *****Absolut großartige und fantastische Band! Ah Ums Einwand, die Musik der Gruppe würde auf Dauer eine „gewisse Spannungsarmut“ aufkommen lassen bzw. es würde zuwenig passieren, kann ich nun leider gar nicht unterschreiben. Gerade der Minimalismus und diese dezenten Verschiebungen jeglicher Metren erzeugen da ein riesiges Spannungsfeld, dem zumindest ich immer wieder mit offenem Maul zuhöre. Da passiert echt ne Menge, wenn man sich voll und ganz drauf einlässt.
Was Rother und Dinger mit diesen 3 Alben geschaffen haben dürfte nicht nur in der deutschen Musikszene vollkommen einzigartig sein. Darüber hinaus haben sie mit dieser Musik eine komplett eigene Welt geschaffen, die in so einer Form keiner, wirklich NIEMAND, vor und nach ihnen jemals auch nur ansatzweise hinbekommen hat. Bumm!--
Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
WerbungNeu! *****
Neu! 2 ****
Neu! ’75 ****1/2--
pinchNeu! *****
Neu! 2 ****1/2
Neu! ’75 *****Absolut großartige und fantastische Band! Ah Ums Einwand, die Musik der Gruppe würde auf Dauer eine „gewisse Spannungsarmut“ aufkommen lassen bzw. es würde zuwenig passieren, kann ich nun leider gar nicht unterschreiben. Gerade der Minimalismus und diese dezenten Verschiebungen jeglicher Metren erzeugen da ein riesiges Spannungsfeld, dem zumindest ich immer wieder mit offenem Maul zuhöre. Da passiert echt ne Menge, wenn man sich voll und ganz drauf einlässt.
Was Rother und Dinger mit diesen 3 Alben geschaffen haben dürfte nicht nur in der deutschen Musikszene vollkommen einzigartig sein. Darüber hinaus haben sie mit dieser Musik eine komplett eigene Welt geschaffen, die in so einer Form keiner, wirklich NIEMAND, vor und nach ihnen jemals auch nur ansatzweise hinbekommen hat. Bumm!Besser kann mans nicht ausdrücken. Kann ich jeden Satz so unterschreiben.
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102pinchWas Rother und Dinger mit diesen 3 Alben geschaffen haben dürfte nicht nur in der deutschen Musikszene vollkommen einzigartig sein.
Absolut! Diese 3 Platten sind einzigartig! Ich denke, dass sie für die Ewigkeit sind und ihnen die Stellung, die sie innehaben sollten noch gar nicht zuteil wurde! Das ist einfach neu!
Auch La Düsseldorf ist ssehr gut!
Warum aber beschränken sich so viele Liebhaber von NEU! auf eben diese Band? Bei aller Verschrobenheit von Klaus Dingers späteren Werke – das, was NEU! so einzigartig gemacht hat, ist auch dort zu finden.
Weiß irgendjemand etwas, was Dinger seit der Wiederveröffentlichung der drei NEU!-Alben gemacht hat, es ist nichts in Erfahrung zu bringen. Ein neues Werk tut not!--
Es gibt ein Ziel, aber keinen Weg; was wir Weg nennen, ist Zögern. (Kafka)pinchGerade der Minimalismus und diese dezenten Verschiebungen jeglicher Metren erzeugen da ein riesiges Spannungsfeld, dem zumindest ich immer wieder mit offenem Maul zuhöre. Da passiert echt ne Menge, wenn man sich voll und ganz drauf einlässt.
Die musikalischen Errungenschaften, die Neu! auf LP-Länge auswalzt, kann man auf einer durchschnittlichen Free-Jazz-Platte in ein paar Takten hören – und zumeist noch deutlich virtuoser. Bei aller Sympathie für Minimalismus: Wenn man ihn auf die Spitze treibt, droht sehr schnell die Langeweile.
--
There is a crack in everything; that's how the light gets in. (Leonard Cohen)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ah UmDie musikalischen Errungenschaften, die Neu! auf LP-Länge auswalzt, kann man auf einer durchschnittlichen Free-Jazz-Platte in ein paar Takten hören – und zumeist noch deutlich virtuoser. Bei aller Sympathie für Minimalismus: Wenn man ihn auf die Spitze treibt, droht sehr schnell die Langeweile.
Wieso denn jetzt ausgerechnet der Vergleich mit FreeJazz? Das passt ja hinten und vorne nicht. Hier geht es doch vielmehr um Reduzierung, um das Hinauszögern von Momenten, dem Halten von Tönen, Positionen und um bewusstes Innehalten innerhalb des Rahmens von Pop (oder Rock-) Musik. Ich weiss nicht, aber das mit Langeweile gleichzusetzen fällt mir einfach zu schwer. Diese kleinen, fast unscheinbaren Melodien, konsequent auf den Kern der Sache reduziert, das hat etwas ungemein frisches und erfrischendes, nicht nur im direkten Vergleich mit den großen Prog-Rock-Dinos aus der gleichen Zeit.
Der Can Drummer Jaki Liebezeit (der übrigens auf Rothers Soloalben den Neu!-Beat bis ins kleinste minimalistische Detail reproduzierte) hat in einem Interview mal beschrieben, wie faszinierend er vor allem afrikanische Rhythmen findet, eben weil dort sehr viele Takte NICHT gespielt werden, was eine komplett andere Wahrnehmung von Rhythmus und Feeling zur Folge hat. Ich finde, NEU! haben da schon einiges gerissen und Klaus Dingers Schlagzeugsound ist da ebenso signifikant wie bspw jener der Rhythmussektion der 70er Jahre Miles Davis Band oder von Fela Kuti’s Afrobeat.--
@ pinch
Herrliche Analyse! Volle Zustimmung!!
Auf welchen Scheiben von Michael Rother aber wurde „Dingers Schlagzeugsound“ reproduziert. Vermutlich habe ich die falschen (nämlich langweiligen)!@23,07
Z.T. wunderbare Platte, die indes oft mehr an La Düsseldorf gemahnt als an NEU! Die Beschaffung bereitet allerdings größte Schwierigkeiten, da Dinger sie gegen Rothers Einverständnis in Japan veröffentlicht hat. Bei großem Interesse, bitte PM…Rezension von Jochen Rindfrey auf „Babyblaue Seiten“:
„10 Jahre nach ihrem letzten gemeinsamen Album kamen die Herren Dinger und Rother wieder zusammen, dann dauerte es noch einmal 10 Jahre, bis sich für die damals entstandenen Aufnahmen ein Label fand.„Neu! 4“ ist über weite Strecken deutlich elektronischer ausgefallen als seine drei Vorgänger. Mit melodischen Keyboards und den typischen minimalistischen Rhythmen erinnern Stücke wie „Wave Naturelle“ oder „Good Life“ eher an La Düsseldorf als an Neu!. Allerdings hört man immer wieder Michael Rothers typischen Stil an der Gitarre heraus. Auch in der schlichten Melodie von „Schöne Welle“ zeigt sich Rothers Einfluss. Von diesem Stück gibt es hier noch eine zweite, flottere Version namens „Quick Wave Machinelle“. Auch einige andere Stücke sind auf diesem Album in verschiedenen Versionen enthalten. So ist z.B. das abschließende „Elanoizan“ das gleiche Stück wie „Nazionale“, nur rückwärts gespielt – und hinter „Nazionale“ verbirgt sich eine in Zeitlupentempo gespielte Version des Deutschlandlieds (ohne Text).
Daneben stehen freie Klangexperimente wie „Flying Dutchman“ und dessen Alternativversion „Fly Dutch II“, oder die Geräuschcollage „86 Commercial Trash“, in der Ausschnitte aus Werbespots zusammengeschnitten sind.
Ganz krass wird es mit „Dänzing“, in dem Neu! ihre Version des 80er-Jahre-Synthiepop liefern, garniert mit seltsamen Toneffekten. In eine ähnliche Richtung geht auch „La Bomba“, in dem offenbar einige Motive des Gipsy-Kings-Gassenhauers „La Bamba“ verwurstet werden. Schließlich gibt es mit „Crazy“ auch ein Stück mit Neu!-typischen krautig-psychedelischen Gitarren über monotonen Rhythmen, gekrönt von Klaus Dingers eigenartigem Gesang und Geschrei.
„Neu! 4″ reicht nicht an die drei ersten Neu!-Alben heran, bietet aber dennoch einen unterhaltsamen Mix aus Elektronik und Krautrock mit Klaus Dingers typisch skurrilen Einfällen. Leider ist die CD schon seit einigen Jahren vergriffen.“
--
Es gibt ein Ziel, aber keinen Weg; was wir Weg nennen, ist Zögern. (Kafka)pinchWieso denn jetzt ausgerechnet der Vergleich mit FreeJazz?
Weil du meintest, bei Neu! würde durchaus „eine ganze Mange“ passieren und die „dezenten Verschiebungen jeglicher Metren“ gelobt hast. Und auf diesem Gebiet gibt es einfach ungleich Spannenderes und Kompetenteres. Aber man braucht dabei gar nicht zum Jazz schauen; auch die erwähnten Can würde ich jederzeit vorziehen; oder meinetwegen sogar Steve Reich.
Bei Neu! erkenne ich die Intention und würdige sie; das Ergebnis halte ich jedoch für nicht wirklich befriedigend.--
There is a crack in everything; that's how the light gets in. (Leonard Cohen)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
SinnermanAuf welchen Scheiben von Michael Rother aber wurde „Dingers Schlagzeugsound“ reproduziert. Vermutlich habe ich die falschen (nämlich langweiligen)!
Auf dem Rother Soloalbum „Flammende Herzen“ zum Bleier.
Sinnerman“Neu! 4″ reicht nicht an die drei ersten Neu!-Alben heran, bietet aber dennoch einen unterhaltsamen Mix aus Elektronik und Krautrock mit Klaus Dingers typisch skurrilen Einfällen. Leider ist die CD schon seit einigen Jahren vergriffen.“
War das nicht sogar eher ein Bootleg? Ich hab die auch, finde sie aber ziemlich schlecht.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Neu!
Neu! ****1/2
Neu! 2 ****1/2
Neu! 75 ****Michael Rother
Flammende Herzen ****
Sterntaler ***1/2
Katzenmusik ***1/2La Düsseldorf
Düsseldorf ***1/2
Viva ***1/2--
Neu! *****
Neu! 2 ****
Neu! ’75 ****1/2Die Ausführungen von Pinch in diesem Thread gehören zum Besten, was ich bislang in diesem Forum gelesen habe.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Neu! ****
Neu! 2 ***1/2
Neu! 75 ****1/2Zumindest in England waren Neu! doch recht einflussreich. Neu! 75 kann man sicher als „Protopunk“ bezeichen. Die Pistols fanden’s offenbar gut. Ultravox! haben das Ausrufezeichen zitiert. Bowie und Eno waren/sind große Fans. Hero => Heroes.
--
Neu! ***½
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.