Musiker, mit denen ihr nichts anfangen könnt?

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Musiker, mit denen ihr nichts anfangen könnt?

Ansicht von 15 Beiträgen - 91 bis 105 (von insgesamt 5,220)
  • Autor
    Beiträge
  • #3463871  | PERMALINK

    moontear

    Registriert seit: 20.12.2002

    Beiträge: 14,237

    Ich bin mittlerweile auch zu der Erkenntnis gekommen, sich nie endgültig vor einem Künstler/einer Gruppe zu verschließen. Mit der Zeit kann sich wirklich vieles ändern, so war mir die Magie der Rolling Stones jahrelang weitestgehend ein Rätsel (bis auf manche Songs) und nun: siehe links; ähnliches gilt für die Smiths. Andererseits entwickelt man sich ja auch weiter und andere Musiker können einen weniger geben. Ich stehe zu meiner kompletten Queensammlung aus Jugendjahren aber habe vielleicht nur zwei Alben davon in den letzten Jahren gehört.
    So, genug davon. Bekannte Künstler mit denen ich derzeit nix bzw. bis auf einige Stücke so gut wie nix anfangen kann:

    – Pink Floyd
    – Paul Weller
    – Ryan Adams
    – Frank Zappa (wird in regelmäßigen Abständen aber immer mal wieder probiert)
    – Deep Purple
    – Jimi Hendrix
    – Ramones

    --

    If I'd lived my life by what others were thinkin', the heart inside me would've died.[/FONT] [/SIZE][/FONT][/COLOR]
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #3463873  | PERMALINK

    moontear

    Registriert seit: 20.12.2002

    Beiträge: 14,237

    MistadobalinaUnd die frühen Cocker-Aufnahmen finde ich zum Teil auch sehr schön, besonders sein Album „I can stand a little rain“ z.T. mit ganz großartigen Interpretationen von Jim Webb-Songs.

    Das Album ist in der Tat fantastisch. Wenn man es mit seinen Sachen aus den späten 90ern vergleicht liegen da doch Lichtjahre zwischen.

    --

    If I'd lived my life by what others were thinkin', the heart inside me would've died.[/FONT] [/SIZE][/FONT][/COLOR]
    #3463875  | PERMALINK

    dave

    Registriert seit: 25.07.2002

    Beiträge: 129

    spontan fallen ein:

    P.Weller solo (stinklangweilig)
    Coldplay, Keane, Richard Ashcroft
    Springsteen (ich bemühe mich ja, aber…)
    Yes usw.
    Sting natürlich
    U2 (habe ich nie verstanden und Bono ist unerträglich)

    (gibt es eigentlich einen thread zu „Musiker, mit denen ich gegen den Trend etwas anfangen kann“?)

    --

    a dreaded sunny day so I meet you at the cemetry gates Keats and Yeats are on your side while Wilde is on mine
    #3463877  | PERMALINK

    mick67

    Registriert seit: 15.10.2003

    Beiträge: 76,900

    Mir fällt auf, daß hier sehr viele Paul Weller auf der Liste haben. Solo finde ich den klasse und um Längen besser als bei Jam und Style Council.

    --

    #3463879  | PERMALINK

    mistadobalina

    Registriert seit: 29.08.2004

    Beiträge: 20,833

    Herr Rossi@Magic: Willkommen. Hab’s mit GD noch nicht so intensiv versucht, aber was ich bisher hörte, war für mich nicht interessant. Da stehen noch hunderte Namen vorher auf meiner Liste.

    Probier’s mal mit „American Beauty“, die hat mich „bekehrt“. :)

    --

    When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
    #3463881  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    wg. Clapton/Yardbirds

    The Yardbirds gut finden, aber Clapton größtenteils belanglos, ist nun wirklich kein Widerspruch. Cream und Blind Faith waren – überspitzt gesagt – trotz Clapton gut. The Yardbirds am besten, als er schon weg war. Aber ich hab’s auch schon weiter oben gesagt, Clapton war in jungen Jahren nicht vollkommen schlecht oder belanglos, allerdings schon immer stark überschätzt. Zum totalen Langweiler wurde er in den 80ern und 90ern.

    @mick/sebastian

    Bei großen Online Händlern kaufe ich nur im Notfall und wenn ich sehr genau weiß was ich will und dass dieses woanders sehr viel teurer ist.

    Der echte Musikliebhaber kauft beim kleinen Fachhändler in seiner Stadt oder Region. Und wenn das nicht möglich ist bei Mail Order Händlern, die ein gutes den eigenen Vorlieben entsprechendes Spezialangebot haben. Das ist oft sogar günstiger als Amazon und Co.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #3463883  | PERMALINK

    mistadobalina

    Registriert seit: 29.08.2004

    Beiträge: 20,833

    Ziemlich kalt lassen mich auch Ron Sexsmith, Wilco und Elliott Smith. Ich vermute, das kommt daher, weil ich so ungeduldig bin – wenn mich nicht irgendwas an der Musik packt, dann mag ich mich damit auch nicht ewig lang auseinander setzen.

    --

    When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
    #3463885  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    MistadobalinaProbier’s mal mit „American Beauty“, die hat mich „bekehrt“. :)

    Und jetzt hörst Du die Live in Europe rauf und runter? ;)

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #3463887  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    MistadobalinaZiemlich kalt lassen mich auch Ron Sexsmith, Wilco und Elliott Smith. Ich vermute, das kommt daher, weil ich so ungeduldig bin – wenn mich nicht irgendwas an der Musik packt, dann mag ich mich damit auch nicht ewig lang auseinander setzen.

    Ich bemerke da wieder eine Gemeinsamkeit von uns beiden. So geht’s mir auch oft.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #3463889  | PERMALINK

    mistadobalina

    Registriert seit: 29.08.2004

    Beiträge: 20,833

    MikkoUnd jetzt hörst Du die Live in Europe rauf und runter? ;)

    :)

    Nein, aber mit LIVE-LPs hab‘ ich’s eh nicht so. Ich gehe gern auf ein Konzert und zehre dann noch Tage danach davon (oder auch nicht), aber ich brauche keine LIVE-Atmosphäre „in Dosen“.

    „American Beauty“ ist für den GD-Einstieg ganz gut geignet, denke ich. Es gibt inzwischen eine ganze Reihe Dead-Alben, die ich ganz gern höre.

    Schwer hatte es bei mir auch Jimi Hendrix, mit dessen Alben ich in meiner Jugend (also als die veröffentlicht wurden) gar nichts anfangen konnte. Das war irgendwie „Jungs-Musik“. Das hat sich erst später geändert und auch durch seine Single „All along the Watchtower“.

    --

    When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
    #3463891  | PERMALINK

    dominick-birdsey
    Birdcore

    Registriert seit: 23.12.2002

    Beiträge: 14,848

    Sting/Police

    und dann nahezu jeden Soulsänger/jede Soulsängerin, dessen/deren Unterkiefer beim Singen zittert.

    --

    #3463893  | PERMALINK

    fotheringay

    Registriert seit: 07.07.2005

    Beiträge: 47

    Dominick Birdseyund dann nahezu jeden Soulsänger/jede Soulsängerin, dessen/deren Unterkiefer beim Singen zittert.

    Van Morrison?

    --

    Hat und Napo sagen: Folk ist das Maß aller Dinge.
    #3463895  | PERMALINK

    kapitaen-haddock

    Registriert seit: 09.06.2004

    Beiträge: 601

    Ganz spontan aus dem Ärmel:

    Rolling Stones
    David Bowie
    Zappa

    Zumindest aus der Auswahl an sich ernst zu nehmender. Sachen wie Scorpions, Tote Hosen usw. hab‘ ich jetzt mal außen vor gelassen.

    --

    #3463897  | PERMALINK

    zappa1
    Yellow Shark

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 87,195

    Noch drei eingefallen:

    Marvin Gaye: Der Stellenwert der What’s Going On Scheibe erschließt sich mir nicht.

    James Brown: Ausser diesem „I Feel Good“ und in größeren Abständen mal „Sex Machine“ ist mir der zu hektisch, schreit mir zu viel. Obwohl ich in den letzten drei Jahren Soul, insbesondere Motown und Stax, wirklich lieben gelernt hab. Hab auch vor nem Jahr das erste mal die berühmte „Live At Apollo“ gehört, und war am Ende ziemlich genervt.

    Ryan Adams: Langweilig

    --

    „Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102  
    #3463899  | PERMALINK

    mick67

    Registriert seit: 15.10.2003

    Beiträge: 76,900

    Mikko
    Der echte Musikliebhaber kauft beim kleinen Fachhändler in seiner Stadt oder Region. Und wenn das nicht möglich ist bei Mail Order Händlern, die ein gutes den eigenen Vorlieben entsprechendes Spezialangebot haben. Das ist oft sogar günstiger als Amazon und Co.

    Liebhaberei definiert sich also über den Shopping Ort. Ein Verallgemeinerung, die ich etwas daneben finde. Es kommt doch wohl darauf an, was man hört bzw. für welche Musik man sich begeistert. Wenn ich mich z.B. für Ryan Adams begeistere, möchte ich die CD haben. Wenn ich die CD bei Amazon oder Saturn kaufe, bin ich also weniger Musiklieberhaber als einer, der die CD bei „Independent Alfred“ kauft. Sorry, aber diese Ansicht teile ich nicht.
    Oder bedeutet Musiklieberhabertum, das lieb zu haben, was es nicht bei Amazon, Saturn und Konsorten gibt? Wenn Du es so definierst, ok. Ist aber ein bißchen eng gegriffen.

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 91 bis 105 (von insgesamt 5,220)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.